Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg, Teilvorhaben 2: Bioenenergiepflanzen (fachplanerische Kriterien) und internetbasierte I+K-Plattform zum Klimafolgenmanagement (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verbesserung der lokalen Lebensmittelsicherheit und Ernährung durch die Förderung der Verwendung von Baobab (Adansonia digitata L.) in ländlichen Gemeinden in Ostafrika. Teilprojekt 2 (Projekt)
Projektziel ist, zur Entwicklung von Technologien beizutragen, die die qualitative and quantitative Rolle von Baobab in Ernährungssicherheit und Erhalt öffentlicher Gesundheit optimieren. - Hypothese: Verstärkte Nutzung von Baobab beeinflusst den Ernährungsstatus von verschiedenen Bevölkerungsgruppen (z.B. Frauen, Kinder) in der Studienregion. - Ziele: (a) Erfassung des Ernährungszustands und der...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung und Prototypbau eines Seilkransystems für den Holztransport auf nichtbefahrbaren, ebenen und nassen Standorten. Teilvorhaben 2: Entwicklung und Bau des Prototypen sowie Praxiserprobung (Projekt)
Anfertigung des Pflichtenheftes für den Bau des Prototypen eines Seilkransystems (SKS), Konstruktion der neuen Baugruppen Anker und Endmastfür die Seilkrananlage, Konstruktion der Veränderungen an den Baugruppen Seilkrangerät, Basisfahrzeug, Mitwirkung an der Konstruktion der Baugruppe Laufwagen, Bau der Baugruppen, Mitwirkung beim Test der Seilkrananlage, ggf. Durchführung von Änderungen an den...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Identifizierung und Kartierung von QTL für Resistenz gegenüber der Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) des Weizens in der Akzession HTRI 1410 - Teilprojekt 2 (Projekt)
Zymoseptoria tritici, Erreger der Septoria-Blattdürre tritt weltweit auf, hat durch Veränderungen im Weizenanbau zunehmend an Bedeutung gewonnen und verursacht bei epidemischem Auftreten Ertragsverluste von 20-40%. Ziel der Arbeiten war es durch genetische Analysen und Entwicklung molekularer Marker die Resistenz gegen Z. tritici aus der Genbankakzession HTRI 1410 zu erschließen und züchterisch...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Steuerung und Optimierung der Ernte und Lagerung beim Apfel mittels datenbasierter Prognosemodelle zur Verbesserung der Fruchtqualität und Minimierung von Lagerverlusten - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das vorgeschlagene Projekt liefert vielversprechende Ansatzpunkte für eine nachhaltige, ressourcen- und energieeffiziente sowie standort- und saisonangepasste Apfelproduktionskette. Die Ziele des Projekts sind: - Entwicklung eines Managementsystems in der Produktionskette ‚Apfel vom Feld bis zum Verbraucher - Energieeinsparung und Minderung von Mengen- und Qualitätsverlusten mittels einer...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
(Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ist die Entwicklung und Erprobung von tragfähigen und praxistauglichen Maßnahmen zur signifikanten Steigerung der Agrarbiodiversität. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt auf bundesweit zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben. Im Fokus des Demonstrations- und Dialogprojektes stehen Maßnahmen,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ökonomisch bewertetes und simulationsgestütztes Vorgehensmodell für die Reduzierung von Verlusten bei Rüst- und Reinigungsprozessen von Herstell- und Verpackungsanlagen für Lebensmittel - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das vom BMEL geförderte Verbundprojekt VoReVe mit SimPlan AG, Hochschule Hannover, Iglo Frozen Fish International und FRoSTA AG beinhaltete die Konzeption eines ökonomisch bewerteten und simulationsgestützten Vorgehensmodells. Ziel war die Reduzierung von Verlusten bei Rüst- und Reinigungsvorgängen bei Lebensmittel- und Verpackungsanlagen in der lebensmittelverarbeitenden Industrie und die...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Anbau von Energiemais in Mischkultur mit Stangenbohnen - Entwicklung und Optimierung des Anbausystems. Teilvorhaben 2: Mischkultur von Mais und Stangenbohne im ökologischen Anbau (Projekt)
Mais ist aufgrund seiner herausragenden Flächeneffizienz und Wirtschaftlichkeit die am häufigsten angebaute Energiepflanze zur Biogasgewinnung. Wegen der potentiell ungünstigen Wirkung auf Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität gerät er jedoch zunehmend in Kritik. Durch den Mischanbau von Mais mit anderen Arten könnte der Maisanbau nachhaltiger gestaltet werden. Mit einem erfolgreichen Gemengeanbau...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Waschverfahrens für frischen Schnittsalat auf Basis der nicht-thermischen Plasmatechnologie zur Erhöhung der Produktsicherheit, -qualität und Nachhaltigkeit - Teilprojekt 2 (Projekt)
Der Einsatz der Plasmatechnologie im Bereich Lebensmittel stellt, bei einer direkten Ausrichtung auf das Produkt, einen neuen und innovativen Ansatz dar. Ein bisher unberücksichtigtes Forschungsgebiet ist die Kombination aus dem Einsatz der Plasmatechnologie, in Form von Plasma-behandeltem Wasser (PTW), zur Hygienisierung von frischem Schnittsalat mit der Optimierung der Nachhaltigkeit der zum...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung neuartiger biobasierter Folien mit besonderen Barriereeigenschaften für Anwendungen im Lebensmittel- und Verpackungsbereich; Teilvorhaben 2: Entwicklung, Prüfung und Applizieren von bioORMOCER®en (Projekt)
Im Rahmen des Projektes sollen neuartige biobasierte Folien mit besonderen Barriereeigenschaften für Anwendungen im Lebensmittel- und Verpackungsbereich entwickelt werden. Die Highlights des Projekts liegen in seinem synergetischen Ansatz begründet, dessen Patentierbarkeit gerade geprüft wird. Die besondere Barrierewirkung der zu entwickelnden Folien soll durch Kopplung der thermischen Aushärtung...
Förderzeitraum: 2019 - 2022