Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt C (Projekt)

Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt F (Projekt)

Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Alternative Proteine aus regionalen Insektenlarven in der Ferkelaufzucht (Projekt)

Der Mangel an Proteinfutter führt zu einer Import- und Preisabhängigkeit. Außerdem ist der Anbau von Importsoja und der Fischfang für Fischmehl mit sehr negativen Umweltkonsequenzen verbunden. Die Insektenproduktion kann für schweinehaltende Betriebe eine regionale, eigenerzeugte Eiweißquelle sein und damit neben der Erhöhung der Unabhängigkeit auch die Wertschöpfung steigern. Ziel des Projektes...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Bioorganische Feststoffdünger für eine klimaneutrale nachhaltige Landwirtschaft (Projekt)

In Bayern ist die sinkende Wertschöpfung aus dem Feldfruchtbau durch hohe Düngerkosten, verbunden mit der Problematik von geringen Niederschlägen und 'schlechten' Böden sehr stark ausgeprägt. Dazu kommen auch Probleme wie nitratbelastetes Grundwasser, ineffektiver Einsatz landwirtschaftlicher Reststoffe, mangelnder Humusaufbau, mangelnde Entwicklung von Boden-Fauna und Flora, überschüssiger...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Agroforst - Dynamische und regenerative Agroforstsysteme für wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit (Projekt)

Die Agroforstwirtschaft ist eine Landnutzungsform, bei der der Anbau von Gehölzen mit landwirtschaftlichen bzw. gärtnerischen Kulturen und / oder der Nutztierhaltung auf einer Bewirtschaftungsfläche kombiniert werden. Diese Landnutzungsform kann einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Biodiversität, Klima und natürlichen Ressourcen beitragen, und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig sein....


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt E (Projekt)

Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Ernährungsphysiologische Aspekte traditioneller und innovativer Leguminosenprodukte (Projekt)

Der Gesamtziel des Vorhabens ist die Aufklärung ernährungsphysiologischer Eigenschaften von Hülsenfrüchten (HF), im Besonderen im Hinblick auf den Lipid- und Glukosestoffwechsel. Dabei werden sowohl physiologische grundlegende Mechanismen, insbesondere über die Wirkung der Darmmikrobiota, untersucht als auch technologische Einflüsse durch die Be- und Zubereitung der HF betrachtet. In diesem...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung einer standardisierten Schnellmethode zur Phänotypisierung von Kleekrebs (Sclerotinia trifoliorum) für die Sortenbeschreibung und Resistenzzüchtung bei Rotklee (Trifolium pratense L.) (Projekt)

Rotklee als wichtigste Eiweißpflanze im Feldfutterbau liefert einen bedeutenden Beitrag zur Nährstoffversorgung und Bodenfruchtbarkeit. Ein zu hoher Leguminosenanteil in der Fruchtfolge begünstigt jedoch das Auftreten von Krankheiten. Aus diesem Grund ist die Resistenz gegen Kleekrebs ein wichtiges Zuchtziel für einen nachhaltigen Feldfutterbau. DIe aktuell in Deutschland zugelassenen...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Ernährungsphysiologische Aspekte traditioneller und innovativer Leguminosenprodukte (Projekt)

Der Gesamtziel des Vorhabens ist die Aufklärung ernährungsphysiologischer Eigenschaften von Hülsenfrüchten (HF), im Besonderen im Hinblick auf den Lipid- und Glukosestoffwechsel. Dabei werden sowohl physiologische grundlegende Mechanismen, insbesondere über die Wirkung der Darmmikrobiota untersucht als auch technologische Einflüsse durch die Be- und Zubereitung der HF betrachtet. In diesem...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Cicer arietinum und Secale cereale - Anpassung an den Klimawandel durch Entwicklung trockentoleranter Pflanzenbausysteme (Projekt)

Auf sandigen Böden mit geringem Wasserspeicherungs- und Nachlieferungspotenzial gefährden Vorsommertrockenheit und steigende Temperaturen die Ertragsbildung von Kulturpflanzen. Die Kichererbse ist widerstandsfähig gegen wesentliche Klimastressfaktoren, benötigt keinen mineralischen Stickstoffdünger, kann die Biodiversität erhöhen und Humusbilanzen verbessern. Zudem hat sie hohen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027