Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Status Quo Analyse: Anwendung von önologischen Verfahren und Behandlungen beim Weinausbau in Betrieben des ökologischen Weinbaus (Projekt)
...Das Ziel dieses Vorhabens ist es daher, dem BMELV sowie den Verbänden des ökologischen Landbaus detaillierte Daten zur Anwendung von önologischen Verfahren und Behandlungsstoffen inkl. der notwendigen SO2 - Mengen für die Erarbeitung einer nationalen Position zur ökologischen Kellerwirtschaft an die Hand zu geben. ...Die Daten und Ergebnisse werden auf einem nationalen Workshop sowie auf dem 2. Öko-Weinbau-Symposium vorgetragen und zur Diskussion gestellt.'...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau. Teilvorhaben 4: Weiterentwicklung und Optimierung der Torfmooskultur im Schattenhaus und im Freiland (Projekt)
...Die Verwendung von fossilem Torf für Substrate im Erwerbsgartenbau trägt substantiell zur Klimaerwärmung bei (CO2-Emission), führt zu Verlusten an Biodiversität und anderen Moor-Ökosystemdienstleistungen sowie an landwirtschaftlich nutzbarer Fläche. ...Diese Paludikultur reduziert CO2-Emissionen, erhält landwirtschaftliche Flächen, erhöht Biodiversität, erhält Arbeitsplätze im ländlichen Raum und stärkt die regionale und nationale Wirtschaft. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 5%
Nach-Ernte Monitoring von Ährenfusariosen (Projekt)
...Nach-Ernte-Monitorings ist die Ermittlung des mikrobiellen Besatzes sowie der Mykotoxinbelastung des Erntegutes, insbesondere mit DON (vgl. entsprechende Angaben von Dr. Lepschy, AQU 2). Durch die Untersuchung von Weizen- und Roggenproben nach der Ernte soll Landwirten, Händlern und Verarbeitern der beiden Brotgetreidearten ein Überblick über den mikrobiellen Status gegeben werden. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2010
Relevanz: 5%
Klimastationen zum Anfassen (Projekt)
...Dazu soll die am WEZ Roggenburg entwickelte vorläufige Handreichung hinsichtlich ihrer waldpädagogischen und fachlichen Eignung sowie der Akzeptanz evaluiert und um neue Praxismodule (z. B. CO2-Problematik) sowie bei Bedarf um Hintergrundinformationen ergänzt werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 5%
Planungsbüro p2m berlin GmbH (Institution)
...p2m berlin GmbH ist die Ingenieurgesellschaft, die das Know-how aus Planung und Betrieb mit dem Wissen aus 160 Jahren Wasserver- und Abwasserentsorgung der Stadt Berlin verbindet. ...
Relevanz: 5%
Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) in der Obst- und Gemüsewirtschaft - Werkzeuge für das überbetriebliche Qualitätsmanagement in Obst- und Gemüseketten (Projekt)
...Tomaten sind das meistverzehrte Gemüse überhaupt. Rund 17,5 Kilogramm essen deutsche Verbraucher im Jahresschnitt. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 4%
Kombination eines mikrophysiologischen Systems mit einem trägerfreien 3D Organoid als entwicklungsbiologisches Modell für die Ossifikation (Projekt)
...Zweidimensionale(2D) Zellkultursysteme sind nur bedingt geeignet, um komplexe Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Zelltypen, Organen und Geweben höherer Organismen abzubilden. ...Das sind mikrofluidische Systeme, die es ermöglichen die physiologischen Parameter bestimmter Gewebe nachzuempfinden und eine Co-Kultivierung verschiedener Zelltypen in zwei oder drei Dimensionen (3D) erlauben. Verschiedene Organ-on-a-Chip-Systeme wie Lunge, Leber oder Niere sind bereits publiziert. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 4%
SYNBREED R3.3: Genom-basierte Zuchtstrategien bei Rindern (Projekt)
...Im Teilprojekt des ITZ sollen nichtadditive Genwirkungen an einer Stichprobe von 2.000 Jungkühen untersucht werden. Ziele des Projekts sind: • Sammlung genetischen Materials einer geeigneten Stichprobe weiblicher Tiere und die Typisierung dieser Tiere mit dem hochdichten SNP-Chip • Untersuchung dieses Materials im Hinblick auf nichtadditive Genwirkungen • Entwicklung geeigneter Anpaarungsstrategien, die zukünftig eine Nutzung dieser Genwirkungen in der Fleckviehzucht ermöglichen....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 4%
Untersuchungen zur Auswirkung der Entbluteeffektivität von Schlachtschweinen auf Ausblutungsgrad und Fleischqualität (Projekt)
...Bei reversiblen Betäubungsverfahren wie der CO2-Betäubung erfolgt die Tötung der Schlachtschweine durch Blutentzug. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 4%
Untersuchungen zum Regelungsbedarfs der Bewirtschaftung von Weinbergen am Beispiel der Entstehung der untypischen Alterungsnote (Projekt)
...Eine zentrale Bedeutung bei der Bildung des 'Untypischen Alterungstons' hat die Verbindung 2-Amino-Acetophenon (AAP). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die kausalen Zusammenhänge zwischen Stressoren und der Ausbildung von UTA zu erklären. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2008