Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchungen zu den Pathosystemen Echter Mehltau/Petersilie und Falscher Mehltau/Petersilie und Entwicklung einer Screeningmethode für die Resistenzzüchtung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Petersilienanbau ist mit zunehmend milder, feuchter Witterung das Krankheitsrisiko durch einen „neuen' Erreger, dem Falschen Mehltau, stark gestiegen, so dass ohne intensive Bekämpfung ein Anbau kaum noch praktikabel ist. Seit 2000 hat der Falsche Mehltau andere Blattfleckenerreger zunehmend verdrängt. In heißen Sommermonaten tritt verstärkt der Echte Mehltau auf, der in Topfkulturen bereits...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchungen zu den Pathosystemen Echter Mehltau/Petersilie und Falscher Mehltau/Petersilie und Entwicklung einer Screeningmethode für die Resistenzzüchtung - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Petersilienanbau ist mit zunehmend milder, feuchter Witterung das Krankheitsrisiko durch einen „neuen' Erreger, dem Falschen Mehltau, stark gestiegen, so dass ohne intensive Bekämpfung ein Anbau kaum noch praktikabel ist. Seit 2000 hat der Falsche Mehltau andere Blattfleckenerreger wie Septoria oder Alternaria zunehmend verdrängt. In heißen Sommermonaten tritt verstärkt der Echte Mehltau auf,...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion an den Klimawandel: Untersuchung der Reaktionen verschiedener Gerstegenotypen auf zukünftige atmosphärische CO2-Konzentrationen als Grundlage zur züchterischen Optimierung des sog. CO2-Düngeeffektes - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Erkenntnisse über Unterschiede zwischen verschiedenen Wintergerstegenotypen in der Reaktion auf die sehr rasch zunehmende CO2-Konzentration in der Atmosphäre unter sonst gleichen Bedingungen zu gewinnen (sog. CO2-Düngeeffekt) und mittels genomweiter assoziationsgenetischer Verfahren Chromosomenregionen zu identifizieren, welche für diese Variation in der CO2-Ausnutzung...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchungen der Reaktion verschiedener Gerstegenotypen auf zukünftige CO2-Konzentrationen als Grundlage zur züchterischen Optimierung des sog. CO2-Düngeeffektes - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Erkenntnisse über Unterschiede zwischen verschiedenen Wintergerstegenotypen in der Reaktion auf die sehr rasch zunehmende CO2-Konzentration in der Atmosphäre unter sonst gleichen Bedingungen zu gewinnen (sog. CO2-Düngeeffekt) und mittels genomweiter assoziationsgenetischer Verfahren Chromosomenregionen zu identifizieren, welche für diese Variation in der CO2-Ausnutzung...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Phenomics, Transcriptomics und Genomics - ein integrierter Ansatz zur Effizenzsteigerung in der Züchtung trockenstresstoleranter Gerste - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Teilprojekt der LfL: Markerentwicklung und Haplotypenanalyse für Kandidatengene mit Beteiligung an Trockenstresstoleranz konnten über umfangreiche Expressionsanalysen drei SG-Transkriptome mit Hilfe der RNA-Seq Technik hergestellt werden. Bioinformatische Auswertungen führten zu 12.000 SNP-Markern als auch zu 2.800, unter Trockenstress differentiell regulierten Genen. Für 107 ausgewählte und...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Phenomics, Transcriptomics und Genomics - ein integrierter Ansatz zur Effizenzsteigerung in der Züchtung trockenstresstoleranter Gerste - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Teilprojekt der LfL: Markerentwicklung und Haplotypenanalyse für Kandidatengene mit Beteiligung an Trockenstresstoleranz konnten über umfangreiche Expressionsanalysen drei SG-Transkriptome mit Hilfe der RNA-Seq Technik hergestellt werden. Bioinformatische Auswertungen führten zu 12.000 SNP-Markern als auch zu 2.800, unter Trockenstress differentiell regulierten Genen. Für 107 ausgewählte und...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Phenomics, Transcriptomics und Genomics – ein integrierter Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Züchtung trockenstresstoleranter Gerste - Teilprojekt 4 (Projekt)

Im Teilprojekt der LfL: Markerentwicklung und Haplotypenanalyse für Kandidatengene mit Beteiligung an Trockenstresstoleranz konnten über umfangreiche Expressionsanalysen drei SG-Transkriptome mit Hilfe der RNA-Seq Technik hergestellt werden. Bioinformatische Auswertungen führten zu 12.000 SNP-Markern als auch zu 2.800, unter Trockenstress differentiell regulierten Genen. Für 107 ausgewählte und...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Phenomics, Transcriptomics und Genomics - ein integrierter Ansatz zur Effizienssteigerung in der Züchtung trockenstresstoleranter Gerste - Teilprojekt 5 (Projekt)

Im Teilprojekt der LfL: Markerentwicklung und Haplotypenanalyse für Kandidatengene mit Beteiligung an Trockenstresstoleranz konnten über umfangreiche Expressionsanalysen drei SG-Transkriptome mit Hilfe der RNA-Seq Technik hergestellt werden. Bioinformatische Auswertungen führten zu 12.000 SNP-Markern als auch zu 2.800, unter Trockenstress differentiell regulierten Genen. Für 107 ausgewählte und...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von Raps mit Resistenz gegen vom Klimawandel begünstigte Schadinsekten - Teilprojekt 2 (Projekt)

Als Folge des Klimawandels wird der Insektenbefall von Raps stark zunehmen, da deren Populationsdynamik wesentlich von den Temperaturverläufen bestimmt wird. Daher gewinnt die Züchtung auf Insektenresistenz stark an Bedeutung. Ziel des Projektes ist es, ein großes genetisch divergentes Rapssortiment auf seine Resistenz gegenüber den wirtschaftlich wichtigsten Frühjahrsschädlingen, dem...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von Raps mit Resistenz gegen vom Klimawandel begünstigte Schadinsekten - Teilprojekt 3 (Projekt)

Als Folge des Klimawandels wird der Insektenbefall von Raps stark zunehmen, da deren Populationsdynamik wesentlich von den Temperaturverläufen bestimmt wird. Daher gewinnt die Züchtung auf Insektenresistenz stark an Bedeutung. Ziel des Projektes ist es, ein großes genetisch divergentes Rapssortiment auf seine Resistenz gegenüber den wirtschaftlich wichtigsten Frühjahrsschädlingen,...


Förderzeitraum: 2010 - 2013