Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9473 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Assistenzsystem zur teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Teilprojekt 3 (Projekt)
Im Rahmen des 39-monatigen Projektes wurde der Prototyp eines digitalen Assistenzsystems für die teilflächenspezifische Applikation von Pflanzenschutzmitteln entwickelt und intensiv mit praktischen Tests erprobt. Im Fokus standen die technische Umsetzung und Realisierung des digitalen Assistenzsystems. Es wurde ein digitales System entwickelt, mit dem über eine Webanwendung Applikationskarten...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Neuartige kalorienarme Zucker in Lebensmitteln. Teilprojekt 3 (Projekt)
Gesamtziel des geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung und der Test neuartiger, kalorienarmer und gesundheitsfreundlicher Zucker in Lebensmittelrezepturen – diese sollen einen aktiven Beitrag zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung leisten. Die sensorischen und technologischen, aber auch die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Zucker sollen in...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 3 (Projekt)
Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Gleichzeitig ist die Informationslage zum Stand des Tierwohls äußerst gering. Daten zu tierbezogenen Indikatoren für alle relevanten Gesundheitsbereiche (z.B. Lahmheiten, Verletzungen), Tierverhalten und Emotionen, zu ressourcenbezogenen Indikatoren (z.B. Platzangebot, Haltungsverfahren) und managementbezogenen Indikatoren...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Untersuchung der Tierwohl-Umwelt-Interaktion bei Milchkühen. Teilprojekt 3 (Projekt)
Im Rahmen der aktuell in Deutschland diskutierten Minderung der Ammoniakemissionen und der Gestaltung von Bodenoberflächen (Stallböden) innerhalb der Laufställe, sowie Fragestellungen zu Faktoren des Tierwohls, bietet dieses Forschungsvorhaben eine gemeinsame Schnittmenge. Die durch die Exkremente der Tiere verschmutzten Stallböden sind hauptsächlich für die Emissionen von Ammoniak aus der...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Haplotypenbasierte Selektion für klimaangepassten Elitewinterweizen. Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Vorhaben HaploSelekt hat zum Ziel, genomweite Haplotypblöcke und deren phänotypische Effekte auf die Ertragsleistung unter limitierter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Elitewinterweizenlinien zu ermitteln und anschließend computergestützt geeignete Kreuzungsschemata zu entwickeln, um vorteilhafte Haploblöcke in umweltstabilen Hochleistungslinien anzureichern.
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen. Teilprojekt 3 (Projekt)
Bei OptiLiMa wird ein innovatives, auf LED-Technik basierendes Beleuchtungssystem für die Haltung von Mastputen entwickelt, das Tierverhalten unter Beleuchtungen mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung und Flimmerfrequenz wissenschaftlich analysiert, um daraus eine tiergerechte Beleuchtung zu entwickeln, die Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus verhindert und dies in einem...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
BfR - Abteilung 3: Abteilung Exposition (Institution)
Die Abteilung Exposition steht im BfR für die methodische Standardisierung und Durchführung von Expositionsschätzungen im Bereich der Lebensmittel- und Produktsicherheit sowie im Vollzug der REACH-Verordnung. In der Vergiftungs- und Produktdokumentation werden in enger Vernetzung mit den acht deutschen Giftinformationszentren bevölkerungsbezogene Informationsquellen zur Identifikation und...
Relevanz: 1%
ATB Fachabteilung 3 Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung (Institution)
Nach der Ernte ist die Qualität von Agrarprodukten zu sichern, ihre Verluste sind zu minimieren und durch optimierte Verarbeitungsprozesse ist eine Wertsteigerung zu erreichen. Auf diese Weise soll die Wertschöpfung für den ländlichen Raum verbessert werden. Die Prozessoptimierung erfolgt dabei zunehmend mit Hilfe von Methoden der mathematischen Modellierung, z. B. numerische Lösungsmethoden,...
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg, Teilvorhaben 5: Energiepflanzen (Standortpotenziale für Bioenergiestandorte) und Wasserwirtschaft (Grundwasserneubildung und Wasserhaushalt) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011