Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 26%

Anpassung und Fortschreibung der Strukturdaten des Clusters Forst (Projekt)

...Isoliert betrachtet ist die deutsche Forstwirtschaft als Rohholzproduzent in ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung weitgehend zu vernachlässigen. ...Die jährliche Fortschreibung der Strukturparameter und Analyse der Zeitreihen holzbasierter Wertschöpfung, bildet eine wesentliche Informationsgrundlage für die Akteure der Charta für Holz und das Clustermanagement in den Ländern. Die von der Bundesregierung initiierte Charta für Holz strebt eine Steigerung des Verbrauchs von Holz aus nachhaltiger Erzeugung in Deutschland an. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2012

Relevanz: 26%

Entwicklung von NIRS-Methoden zur Bestimmung der Tocopherolgehalte in Ölsaaten, Pflanzenölen und Nebenprodukten (Projekt)

...In Ergänzung der genannten Projektziele des Teilprojektes 1/7 sollen in diesem Teilbereich NIRS-Kalibrationen zur Abschätzung der Gehalte an Tocopherolen in Ölsaaten, insbesondere Raps, sowie den daraus mit unterschiedlichen Verfahren hergestellten Ölen und auch den Nebenprodukten erstellt werden. Hierzu werden die im Teilprojekt 1/7 (AG Dr. Heinz) anfallenden Proben, die referenzanalytisch auf Tocopherolgehalt und –zusammensetzung untersucht werden, mit verschiedenen schwingungsspektroskopischen Methoden (dispersives NIR-Spektrometer, FT-NIR- und ATR-FT-IR-Spektrometer) vermessen, um damit entsprechende Kalibrationen zu erstellen....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 26%

Identifizierung und Validierung von Biomarkern für die Zufuhr von Lebensmitteln und die Erfassung des Ernährungsstatus (Projekt)

...Bis heute sind jedoch nur wenige solcher Food-Biomarker ausreichend validiert und für die Aufnahme eines Lebensmittels und/oder zur Bestimmung des Ernährungsstatus anerkannt. ...Das Konsortium hat darüber hinaus Zugang zu modernen Analyse-Plattformen, die die Messung von tausenden Metaboliten und damit potentiellen Biomarkern ermöglichen. FOODBALL ist eine Plattform, um Wissen und Ressourcen sowohl innerhalb des Projektes als auch darüber hinaus zu teilen. Dies beinhaltet z.B. die Entwicklung von öffentlichen Datenbanken für Lebensmittelmetaboliten, von Software-Tools und die Erstellung von chemischen Bibliotheken....


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 26%

Interactive signal transfer in the leaf apoplast between host and pathogen during successful infection (Projekt)

...Bipolaris sorokiniana), as well as in leaves of super-susceptible transgenic barley (expressing the constitutively activated RACBG15V), and in leaves from Piriformospora indica-infested plants, a novel non-invasive micro-probe technique is applied to measure in vivo the interactive signal transfer between host and pathogen directly within the apoplast. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 26%

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe - Teilvorhaben 4 TFZ: Kraftstoffprüfung (Projekt)

...Im Projekt SynergyFuels soll ein integriertes Raffinerie-Konzept zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen entwickelt und im Technikumsmaßstab demonstriert werden, das thermochemische, elektrochemische und biotechnologische Verfahren kombiniert. Die Nutzung von biogenen Reststoffen wird dabei sowohl mit Power-to-X-Verfahren als auch mit Kohlenstoffabscheidung/-einlagerung (CO2-negative Prozesse) kombiniert. Bei minimiertem Energie- und Rohstoffbedarf wird eine breite Palette von Kraftstoffen erzeugt, die auf schwer zu elektrifizierende Verkehrsanwendungen ausgelegt ist. Die erzeugten Kraftstoffe werden charakterisiert und ihre Betriebstauglichkeit in Verbrennungsmotoren untersucht....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 26%

Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland (Projekt)

...Ziel des Verbundprojektes ist, die Verarbeitungsqualitäten des Emmers genauer zu beschreiben, neue Emmersorten mit für den ökologischen Landbau wichtigen Eigenschaften zu entwickeln sowie die Züchtung von Winteremmer für den ökologischen Landbau zu optimieren. ine Kollektion von 30 Emmersorten wird intensiv durch das ttz-BILB/EIBT auf deren backtechnologische Eigenschaften untersucht. ...Der Anbau der gleichen Sortenversuche auf konventionellen Flächen hilft zudem die Besonderheiten für den ökologischen Landbau herauszuarbeiten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Resistenz des Emmers gegenüber Steinbrand, Tilletia caries, gelegt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 26%

Entwicklung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen die Viröse Vergilbung in Zuckerrüben auf Basis von RNA-Spray (Projekt)

...Zu den an der Zuckerrübe bekannten Vergilbungsviren werden in Europa das Beet mild yellowing virus (BMYV), Beet chlorosis virus (BChV), Beet yellows virus (BYV) und Beet mosaic virus (BtMV) gezählt. Der bedeutendste Vektor ist die Grüne Pfirsichblattlaus, Myzus persicae (M. persicae), die als extrem polyphage Art an vielen Kulturpflanzen als Schadinsekt auftritt. ...In diesem Projekt wird beabsichtigt, ein Verfahren basierend auf RNA-Spray zu entwickeln. Die RNA-Interferenz (RNAi) Technologie bietet durch ihre hohe Selektivität ein großes Potential. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 26%

Optimierung der Nützlingsförderung in Schutzgebieten zur Stärkung des biologischen Pflanzenschutzes (Projekt)

...Die Vorlaufstudie soll exemplarisch in einer Landschaft des Rhein-Neckar-Gebiet erfolgen (Schutzgebiete in Form von z.B. ...Zusätzlich werden Flächen im Schutzgebiet gesucht, die bereits eine ökologische Aufwertung erfahren, z.B. durch Ackerrandstreifen, Staudensäume oder Heckenpflanzungen. ...Dabei soll es sich um nützlingsfördernde Blühstreifen handeln, die für Schutz, Nektarquellen, Alternativbeute und – wirte sowie Pollen für die Nützlinge sorgen. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 26%

Gnitzen (Ceratopogonidae)-übertragene Viren als wichtige Einflussfaktoren auf die Nutztierhaltung in Deutschland – Monitoring, Bionomie, Genetik und Infektion - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Gegenstand des Vorhabens ist die detaillierte Untersuchung und Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Bedrohung der Nutztierhaltung (v. a. ...Im Forschungsteil sind die Habitatbindung und das Vorkommen bzw. die Verbreitung der Gnitzen ausführlich zu untersuchen, indem ökologische Parameter zu Brutsubstraten und Habitaten analysiert werden. ...Gnitzenerfassung – von April bis Oktober jedes Projektjahres sollen Lichtfallen alle zwei Wochen zum Fang von Gnitzen auf deutschlandweiten landwirtschaftlichen Betrieben in der Nähe von Tierställen für 24 Stunden betrieben werden, außerdem sind in den Wintermonaten die Fallen sowie je eine weitere Falle innerhalb der Ställe wöchentlich für 24 Stunden zu betreiben; 2. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. (Projekt)

...Der Einsatz erfordert jedoch innovative Logistik- und Reinigungslösungen, um die Qualität der Produkte in der Lebensmittelverpackung weiterhin sicherstellen zu können und den Verbrauchern die Sicherheit einer hygienischen Umverpackung zu bieten. Dabei sollen Technologien und Prozesse der Digitalisierung an verschiedenen Punkten der Warenlogistik zum Einsatz kommen, wie z.B. am Point of Sale oder an den Aus- und Rückgabestationen. ...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025