Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt - Minimalinvasive Geschlechtserkennung bei sechstägigen Bruteiern mittels zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie. - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die praxisnahe Validierung und Optimierung einer minimalinvasiven Messmethode zur Geschlechtsbestimmung am sechsten Bruttag von Hühnereiern mittels zeitaufgelöster laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie (zLIF). Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe übernimmt die Projektkoordination sowie die Vorstellung der Projektergebnisse auf Tagungen und Kongressen. Zudem sind...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungs-orientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren - Teilprojekt 6 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines standardisierten Arbeitsprotokolls und open source Referenzen für die Mikrobiomforschung am Beispiel des Schweins. Durch eine Standardisierung sowie vereinheitlichte Dokumentationsrichtlinien wird eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus unterschiedlichen Laboren ermöglicht. Was wiederum eine schnelle Analyse und Interpretation der Ergebnisse...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungsorientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines standardisierten Arbeitsprotokolls und open source Referenzen für die Mikrobiomforschung am Beispiel des Schweins. Durch eine Standardisierung sowie vereinheitlichte Dokumentationsrichtlinien wird eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus unterschiedlichen Laboren ermöglicht. Was wiederum eine schnelle Analyse und Interpretation der Ergebnisse...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt - Minimalinvasive Geschlechtserkennung bei sechstägigen Bruteiern mittels zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie. - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die praxisnahe Validierung und Optimierung einer minimalinvasiven Messmethode zur Geschlechtsbestimmung am sechsten Bruttag von Hühnereiern mittels zeitaufgelöster laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie (zLIF). Die Agri Advanced Technologies GmbH entwickelt das Eiöffnungskonzept und liefert den Verbundpartners mobile Geräte zur Eiöffnung. Weiterhin werden Embryonen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt - Minimalinvasive Geschlechtserkennung bei sechstägigen Bruteiern mittels zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie. - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die praxisnahe Validierung und Optimierung einer minimalinvasiven Messmethode zur Geschlechtsbestimmung am sechsten Bruttag von Hühnereiern mittels zeitaufgelöster laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie (zLIF). Die Universität Bielefeld erarbeitet dabei den Themenbereich Biochemie und führt in diesem die Arbeiten der Grundlagenforschung zu der Proteom- und...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Individualisierte Mastitis-Risikoeinschätzung in der Milchviehhaltung durch Sensoren, Digitalisierung und künstliche Intelligenz (Projekt)
Das deutsch-irische Kooperationsprojekt MEDICow hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis eines multisensorischen Ansatzes ein Werkzeug zur frühzeitigen, tierindividuellen Mastitiserkennung für Milchkühe zu entwickeln. Mithilfe verschiedener Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) soll eine hoch-sensitive Mastitis-Risikoabschätzung ermöglicht und somit die Zeitspanne zwischen der...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Vergleichende Kausalanalyse von Brustbeinerkrankungen bei Legehennen (Projekt)
Das Ziel ist, die Entstehung von nicht-traumatischen Brustbeindeformationen zu untersuchen und bisher angenommene Zusammenhänge zwischen einer hohen Legeleistung und einer geringen Festigkeit des Knochens durch einen zu frühen Legebeginn, aufzuklären. Für das Projekt sind hierfür acht verschiedene Legelinien bzw. Hühnerrassen mit stark voneinander abweichenden Legeleistungen vergleichend...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Vergleichende Kausalanalyse von Brustbeinerkrankungen bei Legehennen (Projekt)
Das Ziel ist, die Entstehung von nicht-traumatischen Brustbeindeformationen zu untersuchen und bisher angenommene Zusammenhänge zwischen einer hohen Legeleistung und einer geringen Festigkeit des Knochens durch einen zu frühen Legebeginn, aufzuklären. Für das Projekt sind hierfür acht verschiedene Legelinien bzw. Hühnerrassen mit stark voneinander abweichenden Legeleistungen vergleichend...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung einer sicheren und nicht-persistenten Karpfen-Impfstoffplattform (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist die Erarbeitung wesentlicher Grundlagen zur besseren Bekämpfung des Koi-Herpesvirus (KHV) durch eine sichere Impfung. Um das zu erreichen, wird dem Impfvirus seine Replikationsfähigkeit genommen. Dies soll durch Unterbindung des Terminasekomplexes (Replikationsabbruch) und durch Nutzung eines Amplicons realisiert werden, da letztere selbst nicht für die virale Umhüllung...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist die kuhgebundene Kälberaufzucht als eine Form der natürlichen Haltung auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Hilfe von Wissenstransfer und Forschung zu verbessern und an interessierte Landwirte weiterzuvermitteln bzw. weiterzutragen. Das Projekt soll damit einen Beitrag zu einer naturnahen und akzeptierten konventionellen und ökologischen Nutztierhaltung leisten. Dies...
Förderzeitraum: 2022 - 2025