Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Update: Milch – Neues aus der Wissenschaft (Projekt)
Die möglichen gesundheitlichen Vor- und Nachteile von Milch und Milchprodukten werden medial kontrovers diskutiert. Es herrscht Uneinigkeit, welche Milchprodukte die größten gesundheitlichen Vor- bzw. Nachteile mit sich bringen und ob sich der Fettgehalt von Milch und Milchprodukten positiv oder negativ auf chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland (Projekt)
Das Konzept der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) sieht durch den gleichzeitigen Anbau von Pflanzen zur Nahrungsmittelproduktion und der Installation von Solarmodulen zur Energieerzeugung die doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen vor. Damit stellt dieses Konzept nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende dar, sondern kann auch steigender Flächenkonkurrenz entgegenwirken und ein...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Potenziale und Grenzen des Resilienzkonzeptes und weiterer systemtheoretischer Ansätze als Leitprinzipien für den Umgang mit Unsicherheit im Waldnaturschutz und der forstlichen Praxis (Projekt)
Der Klimawandel wirkt sich massiv auf die Struktur und Funktionalität von Ökosystemen bzw. sozio-ökologischen Systemen aus und stellt sowohl den Waldnaturschutz als auch die Waldwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Möglichkeiten der Steuerung bzw. der Planbarkeit zukünftiger Systementwicklungen sind durch einen rapiden ökologischen Wandel und zunehmende Störereignisse enge Grenzen gesetzt....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen (Projekt)
Der Klimawandel wird zu vermehrtem Auftreten von Trockenperioden und Extremwetterereignissen auch in Bayern führen. Die Jahre 2018-2020 waren hierfür Vorboten. Für die Landwirtschaft bedeutet das eine immense Herausforderung, der sie nur mit entsprechender Anpassung der Produktionsverfahren begegnen kann. Die Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Anpassungsstrategie ist daher notwendig....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)
Fünf Partnerinstitutionen (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, BNITM; Friedrich-Loeffler-Institut, FLI; Universität Oldenburg, CvO; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF; Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung, GFS) und ein assoziierter Partner (Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, IZI) werden in CuliFo3 Effekte biotischer und abiotischer...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland - Teilprojekt 2 (Projekt)
Fünf Partnerinstitutionen (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, BNITM; Friedrich-Loeffler-Institut, FLI; Universität Oldenburg, CvO; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF; Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung, GFS) und ein assoziierter Partner (Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, IZI) werden in CuliFo3 Effekte biotischer und abiotischer...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland - Teilprojekt 3 (Projekt)
Fünf Partnerinstitutionen (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, BNITM; Friedrich-Loeffler-Institut, FLI; Universität Oldenburg, CvO; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF; Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung, GFS) und ein assoziierter Partner (Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, IZI) werden in CuliFo3 Effekte biotischer und abiotischer...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland - Teilprojekt 5 (Projekt)
Fünf Partnerinstitutionen (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, BNITM; Friedrich-Loeffler-Institut, FLI; Universität Oldenburg, CvO; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF; Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung, GFS) und ein assoziierter Partner (Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, IZI) werden in CuliFo3 Effekte biotischer und abiotischer...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Erschließung und Nutzbarmachung der ersten Resistenz gegenüber der frühzeitigen Blattfallkrankheit (Erreger: Diplocarpon coronariae) für den Einsatz in der Apfelzüchtung mittels neuer Sequenzierungstechnologien (DicoRes) (Projekt)
Gesamtziel des Projektes ist es, durch die Detektion, Isolation und Entwicklung molekularer Marker für die Resistenz gegenüber dem frühzeitigen Blattfall die Effizienz in der Selektion der Apfelzüchtung zu steigern. Dadurch kann den Obstbauern künftig ein breites Spektrum an resistenten Sorten geboten werden, um die Produktion von heimischen Äpfeln sichern zu können. Die wirtschaftlichen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen der Hybridzüchtung diploider Kartoffeln - Teilprojekt A (Projekt)
Das Gesamtziel des Projektes ist die Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen zur optimierten diploiden Hybridkartoffelzüchtung ("diploid hybrid potato", DHP). Diese Neuausrichtung der traditionellen tetraploiden Klonzüchtung mit vegetativer Vermehrung hin zu diploider Hybridkartoffelzüchtung mit Samen-basierten Pflanzen ("true potato seed", TPS) als Ausgangsmaterial bietet mehrere...
Förderzeitraum: 2023 - 2025