Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Risikominimierung bei der Anwendung von antikoagulanten Rodentiziden (Projekt)
In diesem Projekt sollen Risikominimierungsmaßnahmen für antikoagulante Rodentizide beurteilt und zusammengestellt werden, die den verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit dieser Stoff- und Produktgruppe fördern, um Risiken für die menschliche Gesundheit, Tiergesundheit und die Umwelt zu minimieren.
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Modells zur Beschreibung von Treibhausgas-Emissions-Standorts-Typen (GEST) von Mooren (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
DRÄNMAN - Entwicklung von Strategien zur Minderung des Nährstoffaustrags dränierter, landwirtschaftlich genutzter Flächen (Projekt)
Ermittlung der Kosten von Maßnahmen zum Nährstoffrückhalt in der Landschaft.
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Feldflorareservate - Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter (Projekt)
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Intensivierung der Unkrautbekämpfung und Nutzungsaufgabe von Äckern haben einen drastischen Ar-tenrückgang der Ackerwildkräuter bewirkt, der auch die dortige Tierwelt betrifft. Bisherige Bemühungen konnten keine nachhaltige Verbesserung der Situation erreichen. Angestrebt wird die Einrichtung eines bundesweiten Schutzgebiets-Netzes von mindestens 100...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Torfmoos (Sphagnum) als nachwachsender Rohstoff: Etablierung von Torfmoosen - Optimierung der Wuchsbedingungen (Projekt)
Aufgabenbeschreibung: Gegenstand des Projekts waren Untersuchungen zur Machbarkeit einer Kultivierung von Torfmoosen als nachwachsender Rohstoff auf landwirtschaftlich genutzten Hoch- und Niedermoorstandorten. Torf ist ein ideales Substrat für den Erwerbs- und Hobbygartenbau. Drei Millionen Kubikmeter Torf pro Jahr werden in Deutschland verbraucht. Das Doppelte geht noch einmal in den Export und...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Innovative Agrarumweltmaßnahmen für marginale sowie Niederungs- und Überflutungsstandorte (Projekt)
Konzeption innovativer Agrarumweltprogramme für marginale Standorte sowie Niederungs- und Überflutungsstandorte.
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Torfmooskultivierung auf schwimmenden Vegetationsträgern für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Torfsubstitut im Erwerbsgartenbau. Teilvorhaben: Torfmooskultivierung auf überstauten Hochmoorflächen (Projekt)
Entwicklung eines schwimmfähigen Vegetationsträgers für die Torfmooskultivierung auf überstauten Hochmoor-Abtorfungsflächen und Sandgruben in Niedersachsen sowie auf Tagebaurestseen in Brandenburg, ökonomische Analyse, pflanzenbauliche Versuche.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Torfmooskultivierung auf schwimmenden Vegetationsträgern für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Torfsubstitut im Erwerbsgartenbau. Teilvorhaben: Sphagnum farming in der Tagebaufolgelandschaft (Projekt)
Voraussetzung für ein optimales Wachstum von Torfmoosen ist ein gleichmäßig hoher Wasserstand. Für die Torfmooskultivierung auf Torfböden ist dies eine der größten Herausforderungen: sinkt der Wasserstand oder werden die Torfmoose überflutet, ist das Wachstum eingeschränkt. Daher erscheint die Torfmooskultivierung auf schwimmfähigen Vegetationsträgern sinnvoll, da sie unabhängig von schwankenden...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Permanente Fahrwege, Streifenbodenbearbeitung und Tropfbewässerung, Arbeitspaket Boden - Bodenwasserhaushalt (Projekt)
Ziel ist die Fortführung der Agro-Klima Teilprojekte 2+3, Permanente Fahrwege, Streifenbodenbearbeitung und Tropfbewässerung. Die Projekte sollen Ackerbausysteme hinsichtlich der Folgen des Klimawandels optimieren.
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Prophylaktischer Pflanzenschutz an Kulturpflanzen durch elektrogesponnenen Wundverschluss am Beispiel von ESCA im Weinbau - Vinedress - Teilprojekt 2 (Projekt)
Zur Bekämpfung der Esca-Ausbreitung soll im Rahmen des beantragten Projekts eine pro-phylaktische, fungizidfreie bzw. -arme und umweltverträgliche Pflanzenschutz-Anwendung ausgearbeitet und getestet werden. Im Einzelnen lassen sich die Entwicklungsziele des Projektvorhabens wie folgt strukturieren: Entwicklung einer Systemlösung zum temporären Wundverschluss von Weinreben nach dem auf Basis...
Förderzeitraum: 2012 - 2015