Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 27%

EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 9 (Projekt)

...Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. ...Verfahren sind: i) neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur Bruteidesinfektion sowie zur Bruteihygiene bzw. des Brütereihygienemanagements zur Reduktion des Eintrags bzw. des vertikalen Transfers von ESBL und MRSA, ii) Verfahren zur Dekontamination von Fäkalien aus der Geflügelhaltung im Hinblick auf antibiotikaresistente Erreger, iii) Entwicklung und Optimierung von Haltungsparametern, Hygienemaßnahmen und Fütterungsregimen und deren Kombinationen zur Senkung der Prävalenz von ESBL beim Masthähnchen, iv) Entwicklung einer definierten, zulassungsfähigen Competitive Exclusion-Kultur zur signifikanten Reduktion von ESBL beim Masthähnchen, v) Entwicklung von Präbiotika, Probiotika und phytogenen Zusatzstoffen zur Reduktion der Kolonisierung mit ESBL im Darm und zur Förderung der Darmgesundheit von Broilern, vi) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sowie Optimierung des Schlachtungs- und Verarbeitungsmanagements zur Reduktion des vertikalen und horizontalen Transfers von ESBL und MRSA, vii) Entwicklung eines elektronischen, datenbasierten Bewertungstools für Verfahren und Maßnahmen zur synergistischen Produktionsstufen-übergreifenden Reduktion antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Geflügelfleischkette....


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 27%

Entwicklung eines neuen Verfahrens zur kostengünstigen Gewinnung von technologisch und physiologisch wertvollen Eigelbfraktionen (Projekt)

...Wirtschaftliche Bedeutung: Die Ergebnisse des Vorhabens, von denen neben der Eiproduktenindustrie auch andere Lebensmittelproduzenten, wie z.B. die Hersteller von Backwaren, Speiseeis und Feinkost, aber auch die Kostmetikindustrie profitieren, werden die wertvollen Eigelbfraktionen als gefriergetrocknetes Pulver mit allen techno- und biofunktionellen Vorteilen im Lebensmittelbereich handhabbar machen. ...Prozessnebenprodukte, die verworfen oder als Tierfutter verwendet werden müssen, werden vermieden. ...Bei diesen zwei Beispielen ist nach den jetzigen Marktpreisen für die Anwender eine Verdopplung des Erlöses zu erzielen....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 26%

Exploration des Potentials alter Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau (Projekt)

...Zwiebeln weisen hohe Gehalte an sekundären Pflanzenstoffen (v.a. Schwefelverbindungen und Polyphenole) und Ballaststoffen (v.a. ...Die starke Fokussierung auf wenige Hybridsorten schränkt die Sortenvielfalt ein und gefährdet damit die Biodiversität. ...Im ZwiebÖL-Projekt soll nun die Eignung der Landsorten für die Verwendung im Ökolandbau vertiefend untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 26%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt LfL (Projekt)

...Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernimmt die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, das aus insgesamt 4 Einzelprojekten besteht. ...Die Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. ...In dieser Kette werden der Anbau, die Saatguterzeugung, die Erfassung, die Verarbeitung bis hin zur Verwendung als Futter- und Nahrungsmittel abgebildet. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 26%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt LTZ (Projekt)

...Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernimmt die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, das aus insgesamt 4 Einzelprojekten besteht. ...Die Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. ...In dieser Kette werden der Anbau, die Saatguterzeugung, die Erfassung, die Verarbeitung bis hin zur Verwendung als Futter- und Nahrungsmittel abgebildet. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 26%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt LVÖ (Projekt)

...Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernimmt die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, das aus insgesamt 4 Einzelprojekten besteht. ...Die Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. ...In dieser Kette werden der Anbau, die Saatguterzeugung, die Erfassung, die Verarbeitung bis hin zur Verwendung als Futter- und Nahrungsmittel abgebildet. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 26%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt Life Food GmbH (Projekt)

...Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernimmt die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, das aus insgesamt 4 Einzelprojekten besteht. ...Die Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. ...In dieser Kette werden der Anbau, die Saatguterzeugung, die Erfassung, die Verarbeitung bis hin zur Verwendung als Futter- und Nahrungsmittel abgebildet. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 26%

Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP A (Projekt)

...Die Antragsteller sind durch erfolgreiche, jahrelange Forschungsarbeit Experten für das Thema N-Kreislauf, N-Verluste und Modellierung und möchten die vorhandene Kompetenz sowie schon vorhandene eigene Versuchsdaten und -ergebnisse verwenden, um den N-Kreislauf einschließlich der N-Emissionen zu simulieren. ...Durch die Verwendung schon vorhandener Daten und die erweiterte eigene Beprobung kann ein viele Jahrzehnte umfassender Datensatz (Pflanze x Management x Umwelt-Interaktionen) an verschiedenen Standorten modellbasiert und damit kostengünstig ausgewertet werden. In dem vorgestellten Projekt soll die prozessbasierte dynamische open-source-Modellplattform SIMPLACE eingesetzt werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 26%

Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP B (Projekt)

...Die Antragsteller sind durch erfolgreiche, jahrelange Forschungsarbeit Experten für das Thema N-Kreislauf, N-Verluste und Modellierung und möchten die vorhandene Kompetenz sowie schon vorhandene eigene Versuchsdaten und -ergebnisse verwenden, um den N-Kreislauf einschließlich der N-Emissionen zu simulieren. ...Durch die Verwendung schon vorhandener Daten und die erweiterte eigene Beprobung kann ein viele Jahrzehnte umfassender Datensatz (Pflanze x Management x Umwelt-Interaktionen) an verschiedenen Standorten modellbasiert und damit kostengünstig ausgewertet werden. In dem vorgestellten Projekt soll die prozessbasierte dynamische open-source-Modellplattform SIMPLACE eingesetzt werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 26%

Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP D (Projekt)

...Die Antragsteller sind durch erfolgreiche, jahrelange Forschungsarbeit Experten für das Thema N-Kreislauf, N-Verluste und Modellierung und möchten die vorhandene Kompetenz sowie schon vorhandene eigene Versuchsdaten und -ergebnisse verwenden, um den N-Kreislauf einschließlich der N-Emissionen zu simulieren. ...Durch die Verwendung schon vorhandener Daten und die erweiterte eigene Beprobung kann ein viele Jahrzehnte umfassender Datensatz (Pflanze x Management x Umwelt-Interaktionen) an verschiedenen Standorten modellbasiert und damit kostengünstig ausgewertet werden. In dem vorgestellten Projekt soll die prozessbasierte dynamische open-source-Modellplattform SIMPLACE eingesetzt werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026