Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 30%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt C (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. Die Ergebnisse der Assoziationskartierung werden der Pflanzenzüchtung Informationen zur Verfügung stellen, welche die Entwicklung standortangepasster Sorten ermöglichen. Die Anbaupraxis unterstützen die Ergebnisse bei Sortenwahl, Düngung und Bewässerung....


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 30%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt D (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. Die Ergebnisse der Assoziationskartierung werden der Pflanzenzüchtung Informationen zur Verfügung stellen, welche die Entwicklung standortangepasster Sorten ermöglichen. Die Anbaupraxis unterstützen die Ergebnisse bei Sortenwahl, Düngung und Bewässerung....


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 30%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt E (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. Die Ergebnisse der Assoziationskartierung werden der Pflanzenzüchtung Informationen zur Verfügung stellen, welche die Entwicklung standortangepasster Sorten ermöglichen. Die Anbaupraxis unterstützen die Ergebnisse bei Sortenwahl, Düngung und Bewässerung....


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 30%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt G (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. Die Ergebnisse der Assoziationskartierung werden der Pflanzenzüchtung Informationen zur Verfügung stellen, welche die Entwicklung standortangepasster Sorten ermöglichen. Die Anbaupraxis unterstützen die Ergebnisse bei Sortenwahl, Düngung und Bewässerung....


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 30%

Verbundprojekt: Entwicklung von Spezialausrüstungen für Effizienz bei Aufzucht und Handling juveniler Zander – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Allerdings fehlen bislang geeignete Haltungs- und Sortiereinrichtungen, um juvenile Zander kostengünstig und in großer Stückzahl aufzuziehen. Somit kann die Nachfrage an trockenfutteradaptierten Zandersetzlingen als Grundvoraussetzung für die Aufzucht von Speise- oder Satzfischen unter Intensivhaltungsbedingungen nicht gedeckt werden. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Optimierung selbstreinigender Aufzuchtbecken und Sortiertechnik für Zanderlarven und -setzlinge. Die Fa. Kunstoff-Spranger GmbH entwickelt und erstellt in Absprache mit dem Institut für Binnenfischerei e.V. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundprojekt: Entwicklung von Spezialausrüstungen für Effizienz bei Aufzucht und Handling juveniler Zander – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Allerdings fehlen bislang geeignete Haltungs- und Sortiereinrichtungen, um juvenile Zander kostengünstig und in großer Stückzahl aufzuziehen. Somit kann die Nachfrage an trockenfutteradaptierten Zandersetzlingen als Grundvoraussetzung für die Aufzucht von Speise- oder Satzfischen unter Intensivhaltungsbedingungen nicht gedeckt werden. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Optimierung selbstreinigender Aufzuchtbecken und Sortiertechnik für Zanderlarven und -setzlinge. Die Fa. Kunstoff-Spranger GmbH entwickelt und erstellt in Absprache mit dem Institut für Binnenfischerei e.V. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 30%

Chlamydien-Infektion bei Milchvieh: Untersuchungen zur Verbreitung in Betrieben Nordrhein-Westfalens über den direkten Nachweis des Erregers in Milch (Projekt)

...Die Bedeutung von Clamydienerkrankungen des Rindes hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Gründe hierfür sind, dass zum einen Chlamydien in Rinderbeständen im Zusammenhang mit den verschiedensten Krankheitskomplexen, v.a. mit reduzierter Fruchtbarkeitsleistung, nachgewiesen wurden. ...Betriebe identifiziert werden können.Die Möglichkeit von Misch- und Sekundärinfektionen besteht und bedarf deshalb entsprechender Klärung Danach verfolgt die Studie folgende Ziele (1) Ermittlung der Chlamydophila-Prävalenz in verdächtigen Milchviehbetrieben, (2) Prüfung der Beziehungen zwischen Milchzellgehalt, bakteriologischer Untersuchung und Chlamydophila-Prävalenz mit der ggf. resultierenden Möglichkeit mehrstufige Erhebungssysteme aufzubauen, die langfristig eine frühzeitige und kostenminimierte Diagnose sichern, (3) Ermittlung des weiteren Aufklärungsbedarfs für Nordrhein-Westfalen bezüglich über Chlamydienerkrankungen beim Rind...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 30%

ratiogeo mittels supraleitender SQUID-Technologie (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Reduktion von Stickstoff(N)-Austrägen aus drainierten Flächen im Land M-V. ...Landwirte sollen in die Lage versetzt werden, den Zustand und die Funktionstüchtigkeit ihrer Drainagesysteme schnell und kostengünstig zu ermitteln. Bisher wurde die SQUID-TECHNOLOGIE (Supraleitende Quanten Interferenz Detektoren) in der Geoexploration und in archäologischen bzw. baugrundtechnischen Bereichen eingesetzt. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 30%

Opt4Forst - Optimierung des Kulturerfolgs forstlicher Pflanzungen mit pilzlichen Symbionten - Grundlage für den Wald der Zukunft (Projekt)

...Allein in Niedersachsen sind es 50.000 ha, die aufgrund der Schäden durch Borkenkäfer und Trockenheit möglichst schnell wieder bewaldet werden müssen. ...Problem: Aktuell führen Engpässe auf allen relevanten Ebenen (Material, Kapazität, Qualität, Qualifikation) zusätzlich zu eigentlich vermeidbaren, aber in Summe tatsächlich gravierenden Mängeln mit wirtschaftlichen und ökosystemaren Folgeschäden. Für die gute fachliche Praxis, die der Waldbesitzer/Forstbetrieb in Eigenregie steuert, gibt es Ansatzpunkte für Mängelminderung, die auf fachlich bekannten Fakten beruhen, für die es aber bisher keine praxistauglichen Produkte gibt. Sinnvoll, praktikabel und wirtschaftlich können hier die Aspekte Wurzelschutz, Nährstoffabsicherung und mikrobielle Biostimulation adressiert werden....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 30%

Mobile Automatische Melksysteme und angepasste Strategien der Milchviehbeweidung (Projekt)

...Der Betrieb dürfte der erste in Deutschland sein, der die Standweide mit mobilen Automatischen Melksystem (AMS) kombiniert. Vorteil für die Kühe ist, dass sie ihre natürlichen Rhythmen und Verhaltensweisen zeigen können. ...Kritisch ist die schwierig steuerbare Qualität und Quantität des Weidefutters, die sich in Abhängigkeit von Jahreszeit und Witterung auf Kraftfutterbedarf, Milchmenge, -qualität, Gesundheit und Kondition auswirken. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013