Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Status Quo Analyse der Forschung zur nachhaltigen Produktion und Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen (Projekt)

In diesem Vorhaben soll für die beiden in fast allen Bundesländern anbauwürdigen Körnerleguminosenarten Ackerbohne (Vicia faba) und Erbse (Pisum sativum) der Status quo der aktuellen Forschungsergebnisse und -projekte auf allen Ebenen entlang der Wertschöpfungskette zusammengestellt werden. Dadurch soll einerseits Doppelforschung verhindert und andererseits evtuelle Defizite in der Forschung und...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für nachhaltige Aquakulturprodukte (Projekt)

Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach Fisch stand zunächst der Ersatz von Wildfisch durch Produkte der Aquakultur im Vordergrund der Entwicklung einer nachhaltigen Fischwirtschaft. Im nächsten Schritt geht es nun darum die Aquakultur selbst nachhaltiger zu gestalten. Hier müssen Verbraucher von den Vorteilen des Konsums nachhaltiger Aquakulturerzeugnisse überzeugt werden, so dass...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für nachhaltige Aquakulturprodukte (Projekt)

Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach Fisch stand zunächst der Ersatz von Wildfisch durch Produkte der Aquakultur im Vordergrund der Entwicklung einer nachhaltigen Fischwirtschaft. Im nächsten Schritt geht es nun darum die Aquakultur selbst nachhaltiger zu gestalten. Hier müssen Verbraucher von den Vorteilen des Konsums nachhaltiger Aquakulturerzeugnisse überzeugt werden, so dass...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Steigerung der Gesundheit und Nutzungsdauer beim Schaf auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben - Weiterentwicklung Managementprogramm (Projekt)

Das Ziel des beantragten Projektes ist es, das im Projekt 2808OE187 entwickelte Managementinformationssystem (MIS) für Schafe (http://sheep.tierzucht.uni-kiel.de) so zu modifizieren, dass es die Nutzungsrichtungen Fleisch, Milch und Landschaftspflege spezifisch abbildet. Ebenso werden die Entscheidungen des Betreuungspersonals im Hinblick auf die Tiergesundheit, den Tierschutz und die Ökonomie...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Steigerung der Gesundheit und Nutzungsdauer beim Schaf auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist es, die Tiergesundheit und Nutzungsdauer bei Schafen auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu erfassen und auszuwerten. Durch Betriebsbesuche, umfassende Tieruntersuchungen, Beprobungen und von den Zuchtverbänden zur Verfügung gestellten Daten werden Risikofaktoren mit Einfluss auf Tiergesundheit und Nutzungsdauer identifiziert. Auf dieser Basis wird ein...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Prozesskette zur Herstellung von Pralinen mit Edelbränden ohne Zuckerzusatz in innovativen und individuellen Verpackungseinheiten (Projekt)

Schokolade ist ein bedeutendes Genussmittel, speziell die alkoholgefüllte Praline ist sehr beliebt. Pralinenkästen dienen häufig als Präsent, so dass neben hochwertigen Pralinen auch edle und ansprechende Verpackungen sehr bedeutend sind. Im Projekt sollen alkoholhaltige Pralinen entwickelt werden, die ohne den üblich hohen Zuckeranteil hergestellt werden können. Der hohe Zuckeranteil sorgt für...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Verfahrens zur schonenden physikalischen Aufkonzentrierung von färbenden Lebensmittelzutaten aus Beeren- und Fruchtkonzentraten. Teilprojekt (HS): Membranfiltration von Anthocyanen (Projekt)

Natürliche Lebensmittelfarbstoffe, wie Anthocyane, sind weit verbreitete sekundäre Pflanzenstoffe, die pH-abhängig rot, blauviolett bis blauschwarz gefärbt sind und besitzen darüber hinaus eine Reihe von gesundheitsfördernden, bioaktiven Eigenschaften. Die Möglichkeiten zur Aufkonzentrierung dieser Farbstoffe mittels Membranfiltration sind noch nicht befriedigend erforscht worden, da die...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Funktionelle Analyse von Sekundärmetaboliten des Maispathogens Colletotrichum graminicola (Projekt)

Colletotrichum graminicola ist ein weltweit vorkommender Ascomycet, der als Maisparasit erhebliche Ernteverluste verursacht. Über diese ökonomische Bedeutung hinaus ist C. graminicola ein wichtiger Modellorganismus für die Erforschung der hemibiotrophen Lebensweise in Wirt-Parasit-Interaktionen und steht stellvertretend für die Gattung Colletotrichum, deren zahlreiche Pathogene nahezu das gesamte...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Verfahrens zur Abtrennung von Zucker aus biologischer Matrix (Projekt)

Aus ernährungsphysiologischen und wirtschaftlichen Gründen ist die Reduzierung des Zuckergehaltes in Lebensmitteln, und besonders in Getränken wie Fruchtsäften und deren Folgeprodukten von Bedeutung. Ein objektives Argument ist die steigende Zahl an Diabetikern in den Industrieländern sowie die steigende Zahl von adipösen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. International wird dieser aktuelle...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 4: Entwicklung von in vitro Verfahren zur Schätzung der Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Getreide (Projekt)

Einfache und schnelle, unter den Bedingungen der Arbeitsroutine anwendbare in vitro Methoden als Ersatz für zeit- und kostenaufwändige Tierexperimente zur Schätzung der praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren in Futtermitteln für Schweine und Geflügel existieren bisher nicht. Dies lässt sich im Wesentlichen mit der geringen Datenbasis an tierexperimentell ermittelten in vivo...


Förderzeitraum: 2011 - 2014