Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt VetMAB - Entwicklung und Einführung eines internetbasierten Fortbildungs- und Datenverwaltungstools zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel ist die Entwicklung eines interaktiven E-Learning-Systems zum verantwortungsvollen Umgang und rationalen Einsatz von Antibiotika im Nutztierbereich. Schwerpunkte sind das Erlernen der Grundlagen bzgl. Entstehung und Selektion von Antibiotikaresistenzen und das Rekapitulieren der spezifischen Eigenschaften der unterschiedlichen antibiotischen Wirkstoffe. Zudem soll ein Datenbanksystem...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines überbetrieblichen Support-Tools zur Überwachung und Verbesserung der Klauengesundheit auf milchviehhaltenden Betrieben im Sinne eines Früherkennungssystems. Betriebsspezifische Risikofaktoren werden dabei aus unterschiedlichen Quellen (Aktivitätsmuster der Tiere, Temperature-Humidity-Index (THI), Klauenschnittbefunde, (indirekte) Stoffwechselparameter...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer Maschine zur Ernte der Wurzeln des Russischen Löwenzahns (Taraxacum koksaghyz) als industrieller Rohstoff. Teilvorhaben 2: Ernteverfahren und Ernteversuche (HOLMER) (Projekt)

Das Projekt soll einen Beitrag zum nachhaltigen Stoffstrom-Management zur optimalen Versorgung von Produktions- und Verarbeitungsanlagen mit biogenen Ressourcen leisten. Auf betrieblicher Ebene werden technische Konzepte weiterentwickelt, um die Produktion nachwachsender Rohstoffe, im konkreten Fall Taraxacum koksaghyz, zu optimieren und damit eine effizientere Nutzung biobasierter Ressourcen zu...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - 'DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern'. Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Experimentierfeld 'DigiSchwein' verfolgt das strategische Ziel, Chancen der Digitalisierung, des Wissenstranfers und der Transformation für die breite landwirtschaftliche Praxis mit Fokus auf die tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung (ökologisch/konventionell) weiterzuentwickeln und praxistauglich zu machen. Ein speziell entwickeltes Datenmodell – die Farmmanagement-Software...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Genomisch-proteomische Grundlagen und Umweltabhängigkeit der qualitäts- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften bei Weizen für innovative neue Sorten und Produkte - Teilprojekt 2 (Projekt)

Durch die Kombination modernster innovativer Verfahren der Genomik, Proteomik, Spektrometrie und Phänotypisierung der Qualitätseigenschaften sowie gesundheitsrelevanter Inhaltstoffe sollen im vorgeschlagenen Projekt Grundlagen von Qualitätseigenschaften und deren Stabilität im Kontext sich verändernder Umwelt- und Anbaubedingungen aufgeklärt werden.


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen - Vorprojekt: technische Machbarkeit, Teilvorhaben 2: Prozessentwicklung zur Dämm- und Faserwerkstoffherstellung (Projekt)

Erstmalig sollen mit dem zu beantragenden Vorprojekt die wissenschaftlich-technischen Voraussetzungen zur Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen ermittelt und geprüft werden. Bisher werden die Hopfenpflanzen nach der Ernte und der stationären Gewinnung der Dolden (als wertgebende Pflanzenkomponenten) entweder unzerkleinert oder gehäckselt überwiegend...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines datengetriebenen Nutzungsmodells für die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung als Grundlage zur Treibhausgas-Berichterstattung, Teilvorhaben 2: Implementierung in WEHAM für ein (Projekt)

Das seit über 20 Jahren genutzte Modell WEHAM (Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung) soll für die Modellierung eines datengetriebenen "Business As Usual" Szenarios zur künftigen Waldentwicklung ertüchtigt werden. Damit soll die Erstellung eines realistischen Post-2020 EU Forest Reference Level Szenarios für die Treibhausgas-Berichterstattung vereinfacht und verbessert werden. Für das...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Paludikultur in die Praxis bringen - Integration - Management - Anbau. Teilvorhaben 2: Arbeitszeitstudien und Integration von Paludikultur in die Praxis (Projekt)

Das Verbundprojekt macht es sich zur Aufgabe, den Anbau, die Ernte und die Lagerung sowie Aufbereitung von Schilf und Rohrkolben unter Praxisbedingungen zu prüfen und zu bewerten. Dabei steht insbesondere die Biomassequalität in Abhängigkeit von Pflanzenherkünften, von Verfahrensgestaltung (Anbau, Ernte) sowie von Standortbedingungen (Wasser, Nährstoffe) im Zentrum des Interesses. Ein weiterer...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte und Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des geplanten Verbundprojektes ist die Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte einschließlich der Erstellung von Durchführungskonzepten zur Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben.


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 2 (Projekt)

Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte zur Minderung von Ammoniak- und Lachgas-Emissionen im Pflanzenbau. In Feldversuchen mit Winterweizen und Dauergrünland an vier Standorten in Deutschland wurden über zwei Jahre unterschiedliche Ausbringungstechniken für Rindergülle und Gärreste auf ihre Emissionsminderung und...


Förderzeitraum: 2018 - 2021