Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau (Verbundprojekt)

Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE050, FKZ 06OE350, FKZ 06OE351, FKZ 06OE352. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1232. Beim Anbau von Winterraps gibt es zahlreiche...


Relevanz: 100%

KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Reibungsminimierte Bodenbearbeitungsgeräte für die Landwirtschaft (Verbundprojekt)

Die Hightech-Strategie der Bundesregierung soll Freiheit schaffen, Talente fördern und Ideen verwirklichen helfen – wichtige Voraussetzungen für jeden Unternehmer in der Forschung, der sich eine Existenz aufbauen und sichern möchte. Dafür fördert das BMBF kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg von der Idee zur Umsetzung. Diese Unternehmen brauchen strategische Unterstützung, um ihr Potenzial...


Relevanz: 100%

FOR 986: Strukturwandel im Agrarsektor (SiAg) (Verbundprojekt)

Ziel der Forschergruppe ist es, einen neuen Blick auf den Agrarstrukturwandel in entwickelten Volkswirtschaften zu werfen. Es sollen bestehende theoretische und methodische Ansätze zur Analyse von Veränderungsprozessen im Agrarsektor ergänzt, weiterentwickelt und zusammengeführt werden. Daraus ergibt sich ein schärferes Bild des Agrarstrukturwandels, das es erlaubt, Kausalzusammenhänge zwischen...


Relevanz: 100%

Struktur und Funktionen von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des globalen Klimawandels - Prozessverständnis und Prognosen auf der regionalen Skala (Verbundprojekt)

Das DFG-Verbundprojekt 'Regionaler Klimawandel' führt in acht Teilprojekten Arbeitsgruppen aus Hohenheim und München zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, die Folgen des globalen Klimawandels für die Struktur und die Funktionen von Agrarlandschaften auf regionaler Skala aufzuzeigen. Unter Berücksichtigung verschiedener sozioökonomischer Szenarien und Anpassungsprozesse sollen Prognosen für ihre...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

FOR 666: Mechanismen der Kompatibilität: Umsteuerung des pflanzlichen Metabolismus durch pilzliche Effektormoleküle (Verbundprojekt)

Eine intensive Landwirtschaft ist zurzeit oft mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden. Hierzu gehören irreversible Schädigungen des Bodens, eine verringerte Biodiversität sowie eine Verschmutzung und Überdüngung von Oberflächengewässern. Trotz großer Fortschritte im Pflanzenschutz geht die steigende landwirtschaftliche Produktion mit einer erhöhten Ernteverlustrate einher. Um diese...


Relevanz: 100%

FOR 771 Funktion und Leistungssteigerung in den Bezahnungen der Säugetiere - phylogenetische und ontogenetische Einflüsse auf den Kauapparat (Verbundprojekt)

Die Forschergruppe hat sich aufgrund des gemeinsamen Interesses an der Funktionsweise und Evolution des Säugetiergebisses zusammengefunden. Die große morphologische Diversität fossiler und rezenter Säugetiergebisse wurde von vielen Autoren beschrieben, aber das Verständnis der funktionalen Zusammenhänge ist bisher erstaunlich gering. Die traditionelle Beschreibung der Kieferbewegung mit orthal,...


Relevanz: 100%

FOR 566: Tierarzneimittel in Böden - Grundlagenforschung für eine Risikoanalyse (Verbundprojekt)

In der ersten Phase dieser Forschergruppe wurden die wichtigsten Mechanismen identifiziert, die das Schicksal und die Effekte von Gülle-appliziertem Sulfadiazin (SDZ) und Difloxacin (DIF) in Böden steuern. Zu diesem Zweck wurden Schweine mit radioaktiv markierten Wirkstoffen behandelt und die resultierende Gülle wurde in einem Inkubationsexperiment zu zwei unterschiedlichen Bodentypen zugegeben....


Relevanz: 100%

FOR 1041: Germ cell potential (Verbundprojekt)

Die Forschergruppe will das Potential von Keimzellen erforschen. Sie kombiniert die Gebiete der Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin. Mit Hilfe von modernen zellulären und molekularen Techniken (Stammzellkultur, 2- und 3-dimensionaler Zellkultur, Methylierungsanalysen, Erstellung von Expressionsprofilen auf mRNA und Proteinebene) wird die Forschergruppe das Potential von Eizellen und...


Relevanz: 100%

FOR 562: Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen (Verbundprojekt)

In einem zukünftigen Klima mit Zunahme von Extremereignissen wird gerade für die Mittelgebirge ein häufigeres Auftreten von Perioden der Wiederbefeuchtung ausgetrockneter Böden und des Auftauens nach Frost erwartet. Derlei schnelle und tief greifende Veränderungen der meteorologischen Randbedingungen, die unregelmäßig und mit variierender Intensität auftreten, haben vermutlich für die Umsätze von...


Relevanz: 100%

FOR 585: Pathogen-spezifische Abwehrmechanismen in der Milchdrüse (Verbundprojekt)

Vermeidung und Heilung von Infektionen der Milchdrüse (Mastitis) sind wichtige Zielsetzungen der Human- wie auch der Tiermedizin und Tierhaltung. Am Beispiel der Kuh untersucht das Programm relevante Abwehrmechanismen der Milchdrüse sowie spezifische Virulenzmechanismen und -gene bedeutsamer Mastitiserreger.Ziel der Untersuchungen ist es, ein möglichst umfangreiches Kataster von...