Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Quantitativer und qualitativer Schnellnachweis vom Lebensmittel stammender Erreger mittels Realtime PCR und Typisierung der Erreger mit der DNA Chip Technologie (Projekt)
Um das Risiko einer Lebensmittelinfektion für den Verbraucher zu minimieren, spielen mikrobielle Qualitätskontrollen in amtlichen Überwachungsbehörden, in der Lebensmittel-Produktion und Veterinärmedizin eine immer bedeutendere Rolle. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, brauchen Untersuchungsämter und andere diagnostische Labore zuverlässige, schnelle und international akzeptierte...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 3 (Projekt)
Mit der globalen Erwärmung und dem prognostizierten Klimawandel werden in Mitteleuropa zunehmend Perioden anhaltender Dürre erwartet. Bei Futter- und Rasengräsern ist die Bereitstellung von Sorten mit erhöhter Trockenheitsresistenz von besonderer Bedeutung, da die meisten Arten mehrjährig sind und damit die Stabilität gegenüber Jahreseffekten eine zusätzliche Relevanz besitzt. Es sollen anhand...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 4 (Projekt)
Mit der globalen Erwärmung und dem prognostizierten Klimawandel werden in Mitteleuropa zunehmend Perioden anhaltender Dürre erwartet. Bei Futter- und Rasengräsern ist die Bereitstellung von Sorten mit erhöhter Trockenheitsresistenz von besonderer Bedeutung, da die meisten Arten mehrjährig sind und damit die Stabilität gegenüber Jahreseffekten eine zusätzliche Relevanz besitzt. Es sollen anhand...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Betreuung des Nationalen Campylobacter-Masthähnchenmonitorings (Projekt)
Campylobacter (C.)-Infektionen nahmen im Jahr 2005 den ersten Platz unter den meldepflichtigen infektiösen Darmerkrankungen in Deutschland ein. Da Geflügel-fleisch eine der Hauptursachen menschlicher Campylobacter-Infektionen darstellt, führte das Bundesinstitut für Risikobewertung in Zusammenarbeit mit ausgewählten Ländern seit Mai 2004 deutschlandweit Untersuchungen zum Vorkommen von...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Optimierung einer Maschine zur automatischen Hopfenpflücke - Teilprojekt 1 (Projekt)
Aufbauend auf Vorarbeiten der Fa. Fuß entwickelt die LfL einen digitalen Prototyp zur automatischen Hopfenpflücke. Dazu wird eine Rebenschneidvorrichtung entwickelt, die den Rebenstapel möglichst störungsfrei und beschädigungsarm in definierte Abschnitte schneidet. Eine zu entwickelnde Dosiervorrichtung führt die Rebenabschnitte möglichst der Länge nach verteilt über die ganze Breite der...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Nachweis von Noroviren in klinischen Proben humanmedizinischer Provenienz, in Umgebungsproben und in Lebensmitteln zur Aufklärung von Übertragungswegen (Projekt)
Noroviren gelten als die häufigste Ursache nicht bakteriell bedingter Gastroenteritiden des Menschen. In Deutschland wurden für das Jahr 2006 insgesamt 200.792 Erkrankungen gemeldet. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral entweder direkt von Mensch zu Mensch oder indirekt über kontaminierte Oberflächen, Lebensmittel und Getränke. Die Infektiosität ist sehr hoch, die minimale Infektionsdosis liegt bei...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Gewinnung von Daten für die Risikobewertung: Salmonella in Konsumeiern (Projekt)
Die Salmonellose des Menschen ist eine der häufigsten lebensmittelbedingten Erkrankungen in Deutschland. Hierfür werden u.a. Konsumeier als Infektionsquelle verantwortlich gemacht.Das wissenschaftliche Ziel dieser Arbeit ist es, Untersuchungen des Temperaturverlaufs im Ei nach dem Legen durchzuführen. Vorhandene Daten zum Wuchs von Salmonellen im Eiklar und im Dotter unter verschiedenen...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Optimierung einer Maschine zur automatischen Hopfenpflücke - Teilprojekt 2 (Projekt)
Aufbauend auf Vorarbeiten der Fa. Fuß entwickelt die LfL einen digitalen Prototyp zur automatischen Hopfenpflücke. Dazu wird eine Rebenschneidvorrichtung entwickelt, die den Rebenstapel möglichst störungsfrei und beschädigungsarm in definierte Abschnitte schneidet. Eine zu entwickelnde Dosiervorrichtung führt die Rebenabschnitte möglichst der Länge nach verteilt über die ganze Breite der...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Traubenvollernters mit integrierter Entsaftung (Projekt)
Vorhabenziel: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Traubenvollernters der bereits im Weinbergentsaftet. Der Feststoff (Trester) verbleibt im Weinberg, die Transportmenge in den Keller ist um 25 Prozent reduziert. Der Rücktransport in den Weinberg entfällt. Der Transport des Saftes kann in konventionellen Lebensmittel-Transportern erfolgen, es sind keine speziellen Transportbehälter für...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einsatz multipler Sensorik zur Optimierung von Bonituren in der Pflanzenproduktion (ESOB) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Der Einsatz von hyperspektraler Messtechnik in der Pflanzenzüchtung lieferte folgende Ergebnisse: Mit dem Projekt ESOB konnten genaue Vorhersagemodelle für die nichtdestruktive Erfassung der Bestandesparameter (a) Biomasse frisch, (b) Biomasse trocken, (c) Blattflächenindex, (d) Pigmentgehalte: Chlorophyll-a und –b, sowie Carotenoide; und (e) Gesamtstickstoffgehalt auf der Basis von...
Förderzeitraum: 2011 - 2014