Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Wirtschaftliche Klimaadaption durch Wassermanagement-Photovoltaik (Projekt)
Als Folge des Klimawandels nimmt die Trockenheit zu, vor allem in der besonders trockenen Region Rhön-Grabfeld. Nicht nur den Pflanzen fehlt der Regen. Auch die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens sinkt. Gleichzeitig fallen Niederschlagsereignisse zunehmend heftiger aus. Wenn es regnet, führt das oft zu Bodenerosion und Überschwemmungen. Zudem ist die Nutzung von Grundwasser zur Feldbewässerung...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Online-Plattform zur Gefahrenanalyse und konsequenten Bekämpfung der Mortellaro bei Rindern (Projekt)
Dermatitis digitalis (DD), auch bekannt als Mortellarosche Krankheit, ist eine häufige Hauterkrankung bei Milchvieh, die vor allem die Zehen betrifft. Im akuten Stadium verursacht sie erhebliche Schmerzen und Lahmheiten. Einmal im Stall, kann sie laut aktuellem Wissensstand nicht vollständig beseitigt werden, was zu wiederholten Ausbrüchen aus chronischen Stadien führen kann. Im Projekt werden...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese - Teilprojekt A (Projekt)
Das Projekt 'QualiSelect' befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Unter Einbezug der Ziele im Rahmen der Innovationsförderung steht neben der Innovationsfähigkeit und der Anpassung an sich verändernde Anbaubedingungen die Stärkung des ländlichen Raums durch den Erhalt von Steillagenflächen im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten,...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese - Teilprojekt B (Projekt)
Das Projekt 'QualiSelect' befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Unter Einbezug der Ziele im Rahmen der Innovationsförderung steht neben der Innovationsfähigkeit und der Anpassung an sich verändernde Anbaubedingungen die Stärkung des ländlichen Raums durch den Erhalt von Steillagenflächen im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten,...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese - Teilprojekt C (Projekt)
Das Projekt 'QualiSelect' befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Unter Einbezug der Ziele im Rahmen der Innovationsförderung steht neben der Innovationsfähigkeit und der Anpassung an sich verändernde Anbaubedingungen die Stärkung des ländlichen Raums durch den Erhalt von Steillagenflächen im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten,...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese - Teilprojekt D (Projekt)
Das Projekt 'QualiSelect' befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Unter Einbezug der Ziele im Rahmen der Innovationsförderung steht neben der Innovationsfähigkeit und der Anpassung an sich verändernde Anbaubedingungen die Stärkung des ländlichen Raums durch den Erhalt von Steillagenflächen im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten,...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese - Teilprojekt E (Projekt)
Das Projekt 'QualiSelect' befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Unter Einbezug der Ziele im Rahmen der Innovationsförderung steht neben der Innovationsfähigkeit und der Anpassung an sich verändernde Anbaubedingungen die Stärkung des ländlichen Raums durch den Erhalt von Steillagenflächen im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten,...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Alternative Molkereiprodukte durch Fermentation von Molkerei-Reststoffströmen und Produkte aus Fermentations-Überschuss-Medium - Teilprojekt A (Projekt)
Das Vorhaben umfasst die Verarbeitung von Reststoffströmen aus der Molkereiwirtschaft, welche als Substrat für die Kultivierung von essbaren Pilzmyzel in Fermentern dienen und somit als alternative Molkereiprodukte in die Lebensmittelversorgungskette wieder eingeführt werden können. Das innovative Projekt entspricht der Förderung von F&E-Vorhaben zur Erschließung alternativer Proteinquellen für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Alternative Molkereiprodukte durch Fermentation von Molkerei-Reststoffströmen und Produkte aus Fermentations-Überschuss-Medium - Teilprojekt B (Projekt)
Das Vorhaben umfasst die Verarbeitung von Reststoffströmen aus der Molkereiwirtschaft, welche als Substrat für die Kultivierung von essbaren Pilzmyzel in Fermentern dienen und somit als alternative Molkereiprodukte in die Lebensmittelversorgungskette wieder eingeführt werden können. Das innovative Projekt entspricht der Förderung von F&E-Vorhaben zur Erschließung alternativer Proteinquellen für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien laserbasierter und mechanischer Regulierung nicht samenbürtiger Unkräuter - Teilprojekt A (Projekt)
Die vegetative Vermehrung von Wurzelunkräutern und der Durchwuchs von vorherigen Kulturpflanzen in der Fruchtfolge stellt den Ackerbau durch den fortschreitenden Wegfall von chemischen Pflanzenschutzmitteln und vermehrte Resistenzen vor zunehmende Herausforderungen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes sollen deshalb etablierte mechanische und neuartige laserbasierte Unkrautregulierungsverfahren für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027