Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24726 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Fettreduktion bzw. Ballaststofferhöhung in Brühwurst durch den Einsatz von Gemüse und Obst (Projekt)

'Gemüsewurstqualität' Grundsätzliches Studium der qualitativen Eigenschaften aus ernährungsphysiologischer, technologischer und sensorischer Sicht.


Förderzeitraum: 2006 - 2006

Relevanz: 100%

Funktionelle Fleischerzeugnisse (Projekt)

Im Hinblick auf funktionelle Fleischerzeugnisse (FF) ist sowohl die Reduktion der Gesamtfettaufnahme (Substitution von Fett durch Ballaststoffe) als auch der Austausch gesättigter Fette zugunsten einfach und mehrfach ungesättigter Fette (ω- 3-Fettsäuren) von Bedeutung. Darüber hinaus können Obst und Gemüse sowie die darin enthaltenen Sekundären Pflanzenstoffe (SPS) wie Glucosinolate, Polyphenole,...


Förderzeitraum: 2005 - 2005

Relevanz: 100%

Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen (Projekt)

In Praxisbetrieben werden die Klauen von Milchkühen veterinärmedizinisch behandelt und dabei in festgelegten Intervallen bonitiert. Das Aktivitätsverhalten der Kühe wird vor und nach den Behandlungen über verschiedene technische Hilfsmittel (Video, Ortungssystem, Pedometer) erfasst und ein Bezug zum Gesundheitszustand der Klauen hergestellt.


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur automatischen Mischfuttervorlage für Rinder (Projekt)

Erarbeitung von Kenndaten zur automatischen Vorlage von Futtermischungen für Rinder zum Wissenstransfer in Beratung und Praxis. Analyse der Auswirkungen eines automatischen Fütterungssystems auf - Tierverhalten, Futteraufnahmemengen, Leistungen der Tiere, - Arbeitswirtschaft (Zeitmessungen, Arbeitstagebuch, Modellkalkulationen), - Futterqualität (Erwärmung, Mikrobiologie). Erfassung der laufenden...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verwertung biogener Abfälle: Rückstände und Schadstoffgehalte (Projekt)

Im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Verwertung von Komposten und Gärrückständen wird immer wieder die Frage nach der möglichen Schadstoffbelastung der biogenen Abfälle gestellt. Das Bayerische Landesamt für Umwelt führt im mehrjährigen Abstand Untersuchungen zur Qualität bayerischer Komposte aus Bioabfall- und Grüngutkompostier-Anlagen sowie von Gärresten aus Bioabfallvergärungsanlagen...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Veränderung der Schadstoffgehalte landwirtschaftlich genutzter Böden durch Einträge aus der Landwirtschaft und über den Luftpfad (Boden-Dauerbeobachtungs-Flächen) (Projekt)

Die Bodendauerbeobachtung hat sich in den über 20 Jahren ihres Bestehens als ein äußerst erfolgreiches Frühwarnsystem zur langfristigen Erfassung schädlicher Bodenveränderungen und deren Ursachen erwiesen und ist damit ein wesentliches Instrument der Daseinsvorsorge für Pflanze, Tier und Mensch. Anlass für die Einrichtung des Bodenmonitorings waren die zunehmende Versauerung und Kontamination von...


Förderzeitraum: 1985 - 2021