Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Vom Kolloid zum Aggregat: Interpartikuläre Wechselwirkungen als Schlüssel zur Steuerung der Aggregatstabilität und damit verknüpfter Bodenfunktionen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Virtual Crop Model - Barley: Prozessmodellverbund Primärproduktion zur Kopplung von Photosynthese, C/N-Haushalt und Seneszenz (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Virtual Crop Model - Barley: Modellierung von Wachstum , Architekturdynamik und Photonentransfer in Pflanzenbeständen. Integration von Prozessmodellen zum Virtual Crop Model VICA (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Wirkung von Veterinärmedikamenten auf die strukturelle Diversität der Prokaryoten in Boden-Mikrokompartimenten - VMMic (Projekt)
Antibiotika beeinflussen die mikrobielle Biomasse, Aktivität, strukturelle und funktionelle Diversität sowie Resistenzen in Böden nachteilig. Unsere Studien (FG566 Phase 1) zeigten, dass Gülle als Nahrungsquelle und mikrobielles Inokulum die Effekte von Antibiotika stark beeinflusst. Einzelapplikationen von Antibiotika haben mittelfristige Wirkungen auf die strukturelle Diversität mikrobieller...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Wechselbeziehungen zwischen Zahnoberflächen und biogenen Filmen (Projekt)
Das Nahrungsspektrum der Wiederkäuer reicht von inhaltsstoffreicher Blätterkost bis hin zu faserreicher Grasdiät. Als Abwehrstrategie lagern viele Gräser Phytolithe ein, welche die Zahnabrasion verstärken können. Dies führte zu koevolutiven Kompensationsstrategien seitens der Herbivoren, die sich u. a. im Phänomen der Hochkronigkeit manifestieren. Die Rolle von Speichelkomponenten bei der...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Environmental responses of phenology to recent climate change and urbanisation (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Processes of belowground carbon cycling in the plant-mycorrhiza-soil system as affected by silvicultural management (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verknüpfung innovativer Kontrollmaßnahmen zu einer Bekämpfungsstrategie für parasitische Unkräuter der Gattung Orobranche (Projekt)
Parasitische Unkräuter der Gattung Orobanche verursachen erhebliche Ertragsverluste bei diversen Kulturpflanzen vor allem in warm-gemäßigten und subtropischen Regionen. Die meisten der bisher verfügbaren Kontrollmaßnahmen sind entweder wenig effektiv oder nicht wirtschaftlich. Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung innovativer Strategien gegen Orobanche cumana und O. ramosa auf der Basis...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
BIOACID: Biological Impacts of Ocean Acidification - Biologische Auswirkungen der Ozeanversauerung (Projekt)
Die wachsende Erkenntnis über mögliche biologische Konsequenzen der Ozeanversauerung legt nahe, dass sich hieraus eine ernsthafte Bedrohung für Meeresorganismen und –ökosysteme entwickeln kann. Trotz einer Fülle von Information über spezifische Effekte der Versauerung und damit verbundener Änderungen der Meerwasserchemie auf die Physiologie einer Vielzahl von Arten bleiben weiterhin viele...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Stabile S-Isotope zum Nachweis von Schwefeleintrag und Umsatz in Ökosystemen (Projekt)
Schwefel (S) unterschiedlicher Herkunft weist Unterschiede in der stabilen S Isotopenzusammensetzung auf. So unterscheiden sich S aus fossilen Brennstoffen in seiner S-Isotopensignatur ebenso wie S-haltige Düngemittel in ihrer S- Isotopenzusammensetzung vom natürlicher Weise vorkommenden S in den Böden z.B. von Agrar- und Waldstandorten. Somit ist es möglich, S aus Düngemitteln, die in einem...
Förderzeitraum: 1999 - 1999