Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24664 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Mikrobielle Proteinsynthese im Pansen bei der Verfütterung von artenreichen Grünlandaufwüchsen des ökologischen Landbaus (Projekt)

In der ökologisch ausgerichteten Wiederkäuerfütterung ist die Effizienzsteigerung der N-Verwertung von besonderer Bedeutung, da speziell Eiweißkomponenten nicht oder nur im begrenzten Maße zur Verfügung stehen. Die Produktion ist dabei ökologisch und ökonomisch stark abhängig von der auf dem Grasland erzeugten Grundfutterqualität. Ziel des Projekts ist es, mittels kontrollierter...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Ersatz von Tierversuchen (Mausinokulationstests) zur Messung der Wirksamkeit von Impfstoffen gegen Tollwut (Projekt)

Impfstoffe gegen Tollwut basieren grundsätzlich auf inaktiviertem gereinigten Virus, das über Zellkulturen vermehrt wurde. Während die Impfstoffe zur Anwendung beim Menschen im Allgemeinen frei von Adjuvantien sind, enthalten veterinärmedizinische Vakzinen Aluminiumhydroxid oder Aluminiumphosphat. Die Zulassungsverfahren schließen den Nachweis der Wirksamkeit der Impfstoffe im Tierversuch ein....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Vorbereitung auf die laborexterne Prävalidierung: Optimierung der laborintern validierten und standardisierten Methode zur Quantifizierung der Angiogenese und Antiangiogenese in vitro durch die Bestimmung des angiogenen Standards der zu verwendenden Zellkultur (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Optimierung einer bereits intern validierten und standardisierten Methode zur Quantifizierung der Angiogenese und Antiangiogenese in vitro. Diese Methode basiert auf der in vitro-Kultivierung von mikrovaskulären Endothelzellen. Stimuliert durch Wachstumsmedien, zeigten die Zellen charakteristische morphologische Veränderungen, welche den Phasen der angiogenen Kaskade in...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Etablierung von normalen humanen neuralen Progenitorzellen als in vitro Screening Modell für die Bewertung des neurotoxischen Potentials von Chemikalien (Projekt)

Die am 01.06.2007 in Kraft getretene Verordnung zur Registrierung, Evaluation und Autorisierung von Chemikalien (REACH) verlangt die Testung des neurotoxischen Potentials sowohl von allen neu in Verkehr zu bringenden, als auch von bereits in Verkehr gebrachten Chemikalien. Die Testungen auf Neurotoxizität nach den Richtlinien der OECD basieren zurzeit auf Tierversuchen (in vivo), benötigen eine...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Molekulare Toxizität von konjugierten Linolsäureisomeren und verzweigtkettigen Fettsäuren; Die Rolle der nuklearen Rezeptoren PPAR in der Kolonkarzinogenese (Projekt)

Das Hauptziel des Projektes ist die Untersuchung potentiell zellulär-toxischer Eigenschaften verschiedener Transfettsäuren (TFAs) auf die humane Kolonkarzinomzelllinie Caco-2, sowie die Untersuchung der Mechanismen im Hinblick auf die Rolle der TFAs bei der Entstehung von Kolonkarzinomen mit Hilfe moderner zell- und molekularbiologischer Methoden. Des Weiteren sollen durch einen genomischen...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Quantifizierung des Übergangs von Futterzusatzstoffen zur Verhütung der Kokzidiose aus dem Futter in Lebensmittel tierischen Ursprungs (Projekt)

Kokzidiostatika werden als Futterzusatzstoffe zur Verhütung der Kokzidiose eingesetzt. Sie dürfenden Futtermitteln nur mit einem vorgeschriebenen Mindest- bzw. Höchstgehalt zugesetzt werden undsind zugelassen für Masthühner, Truthühner und Junghennen bis zu einem Alter von 16 Wochen, aber nicht für Legehennen. Als Futterzusatzstoffe sind in der EU Decoquinat, Monensin, Robenidin, Lasalocid,...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung des embryonalen Stammzelltests (EST) unter Verwendung neuronaler Markergene zur Testung auf Entwicklungsneurotoxizität in vitro (Projekt)

Entwicklungsneurotoxizität gehört zu einer der schwerwiegendsten Nebenwirkungen, die eine Substanz aufweisen kann. Zur Prüfung auf ein entwicklungsneurotoxisches Potential von chemischen Stoffen stehen regulatorische Prüfrichtlinien der U.S. EPA (Test Guideline 870.6300) und der OECD (Richtlinie 426) zur Verfügung.Diese Richtlinien umfassen die Untersuchung der Morphologie des Gehirns der...


Förderzeitraum: 2004 - 2010

Relevanz: 100%

Molekulare Mechanismen der Lebertoxizität von Furan (Projekt)

Die Chemikalie Furan wurde als herstellungsbedingte Kontaminante in einer Vielzahl von Lebensmitteln nachgewiesen. Im Tierversuch zeigt die Substanz mutagenes und kanzerogenes Potential, wobei die Leber das primäre Zielorgan ist. Die direkte Genotoxizität beruht vermutlich auf der Oxidation von Furan durch das Leberenzym Cyp2E1 zur mutagenen Substanz cis-2-Buten-1,4-dial, allerdings werden auch...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Pathovar-Prävalenz beim Escherichia coli-bedingten Durchfall neugeborener Saugferkel in ökologisch-wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben (Projekt)

1. Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, die Prävalenz von Durchfallerregern bei Saugferkeln in ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben zu untersuchen. Das Auftreten von E. coli-Pathovaren in differentialdiagnostischer Abgrenzung zu anderen Keimen soll dabei im Vordergrund stehen. Weiterhin sollen zusätzlich mögliche Risikofaktoren hinsichtlich der Haltungsbedingungen und des...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Prävalenz des Duncker'schen Muskelegels in Wildtierpopulationen (Projekt)

Bei der Untersuchung von Wildschweinen im Land Brandenburg wurde als Zufallsbefund wiederholt der Duncker`sche Muskelegel nachgewiesen. Der Duncker`sche Muskelegel stellt eine Vorstufe des parasitisch lebenden Saugwurms Alaria alata dar. In einer vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hierfür erstellten Risikobewertung wird die Gefahr gesehen, dass Verbraucher beim Verzehr von infiziertem,...


Förderzeitraum: 2008 - 2010