Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24717 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen - Teilprojekt: Ökologische Landschaftsfunktionen, Innovation und Optimierung, Ökologische Folgenabschätzung, Sozioökonomische Bewertung, Umsetzung und Partizipation (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen - Teilprojekt: Kaskadennutzung: Extradichte Faserplatten aus minderwertiger Buche und innovative Qualitätserfassung in Buchenbeständen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen - Teilprojekt: Schwachholzpotential Wald: Entscheidungswerkzeuge zur Sicherung einer nachhaltigen Rohholzversorgung für die stoffliche und energetische Verwertung (Projekt)
Zur Deckung der steigenden Rohholznachfrage besteht grundsätzlich die Möglichkeit, im Rahmen der forstlichen Produktion neben den konventionell genutzten Stamm- und Industrieholzsortimenten zusätzliche, bisher ungenutzte Waldrestholzsortimente zu vermarkten. Waldrestholz umfasst per Definition sämtliches Holz von geringer Qualität und Holz oberhalb der Aufarbeitungsgrenze von Industrieholz. Der...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen - Teilprojekt:: Energetische Nutzung von Grünland im Rahmen eines Agroforstsystems (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Fusarien-Resistenz in Mais: Genetische Analyse mittels komplementärer Kartierungsansätze und züchterische Verbesserung durch genomische Selektion (Projekt)
Kolbenfäule, hervorgerufen durch den Pilz Fusarium graminearum, stellt eine ernste Bedrohung für den Maisanbau in Mitteleuropa dar. Ziele des beantragten Projektes sind: (i) die genetischen Grundlagen (inklusive einer Suche nach Kandidatengenen) für die Fusarien-Resistenz bei Mais zu erforschen, (ii) Material für eine Feinkartierung von QTL-Regionen aufzubauen, und (iii) alternative...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Forschungsverbund Biopolymere; Teilvorhaben 9: Entwicklung neuartiger Polymerblends aus Polyolefinen mit nativer und modifizierter Stärke (Projekt)
Ziel dieses Teilvorhabens ist die Entwicklung von Polymerblends aus herkömmlichen, bzw. biobasierten Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE), mit Stärke und Stärkederivaten. Dabei soll der Polyolefinanteil in den Blends möglichst gering und die mechanischen Eigenschaften auf einem mit der reinen Polyolefinkomponente vergleichbaren Niveau gehalten werden. Das erste Teilziel im neu beantragten...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Forschungsverbund Biopolymere; Teilvorhaben 10 A: Cellulosefaser verstärkte thermoplastisch verarbeitbare Lignin-Blends - Grundlagenuntersuchungen (Projekt)
Ziel dieses Teilvorhabens ist die Entwicklung von Cellulosefaser verstärkten thermoplastischen Formmassen auf Basis Lignin-haltiger Polymerblends, die sich einerseits mittels Spritzguss verarbeiten lassen und andererseits die Eigenschaften bestehender, kommerziell verfügbarer thermoplastischer Lignin-Materialien deutlich übertreffen. Im neu beantragten Teilvorhaben sind umfangreiche Aktivitäten...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Forschungsverbund Biopolymere; Teilvorhaben 10 B: Cellulosefaser verstärkte thermoplastisch verarbeitbare Ligninblends - Scale-up (Projekt)
Ziel des Verbundvorhabens ist es Lignin als Basismaterial für eine werkstoffliche Nutzung auch in Anwendungen mit hohen Schlagzähigkeitanforderungen einzusetzbar zu machen. AP1 Ligninauswahl: Beschaffung und besonders die Fraktionierung von Lignin werden mit diesem AP abgedeckt. AP2 Blends mit Polyolefinen (PO-Blends): In diesem AP sollen die Blends bezüglich Zusammensetzung und Prozessparametern...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Hohe Phosphor-Ausnutzung aus Gärresten unter Berücksichtigung der Fest-Flüssig-Trennung (Projekt)
Übergeordnete Zielstellung des Vorhabens ist die Optimierung der Nährstoff-und Humuswirkung von Gärresten als Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Bodenfruchtbarkeit. Untersucht werden unbehandelte und separierte Gärreste und deren Wirkung auf die P-Pools im Boden bei besonderer Beachtung des organischen/mikrobiellen Teils des P-Kreislaufes. Folgende Teilziele werden verfolgt I) quantitative und...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Entwicklung von Energiemaissorten für die Mischkultur mit Stangenbohnen - Optimierung der Züchtungsstrategie; Teilvorhaben 1: Auswertung der Versuche bezüglich Selektionserfolg und -methoden (Projekt)
Die Anbauflächen von Mais steigen zurzeit in Deutschland kontinuierlich an, vor allem aufgrund seiner überragenden Bedeutung als Rohstoff für Biogasanlagen. Einseitige maisbetonte Fruchtfolgen werden aber insbesondere im Hinblick auf eine Gefährdung der Artenvielfalt, des Bodenlebens und der Bodenstruktur (Bodenerosion), einen zunehmenden Krankheits- und Schädlingsdruck sowie die Beeinflussung...
Förderzeitraum: 2012 - 2015