Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24363 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Erhaltung der Pflanzengesundheit im urbanen Grün (Projekt)
Entwicklung von biotechnischen und biologischen Verfahren zur Bekämpfung von invasiven Arten, z. B. der Kastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella) im öffentlichen Grün.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Anfälligkeit und Adaptionsvermögen von Eichen gegenüber Pathogenen bei erhöhtem Trockenstress und Stickstoffbelastung (Projekt)
Ziel der Dissertation ist die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen zur Auswahl von Herkünften für den Waldumbau und die optimale Behandlung der Pflanzen in der Baumschule, um auch unter den Bedingungen des Klimawandels möglichst stabile Wälder zu erhalten. Um in der Zukunft geeignete Gehölzarten und Herkünfte für den ökologischen Waldumbau zur Verfügung stellen zu können, sind diue...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Charakterisierung und Nutzung von bakteriellen Quorum Sensing Molekülen für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten Pflanzenbaus (Projekt)
Die Aktivierung und Stärkung des pflanzlichen Immunsystems ist eine vielversprechende Alternative im Pflanzenschutz. Das Konzept umfasst eine Sensibilisierung (priming) der Kulturpflanzen gegenüber Pathogenen, die einen hohen Ernteertrag auch unter Pathogendruck gewährleistet. Bakterielle quorum sensing Moleküle haben die Eigenschaft, Pflanzen zu sensibilisieren und sind deshalb eine mögliche...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
SFB 564: A1.1 - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungsansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Bergregionen Südostasiens (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2003
Relevanz: 100%
SFB 564: A1.2 - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungsansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Bergregionen Südostasiens (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 100%
Weichmacher in Deckeldichtmassen - Analytik und Exposition (Projekt)
Damit Gläser luftdicht schließen, enthalten Schraubverschlüsse Dichtmassen. Diese bestehen aus Kunststoff und können Weichmacher wie epoxidierte Speiseöle oder Phthalate enthalten. Für eine Expositionsabschätzung zum Übergang von Weichmachern auf Lebensmittel stehen nur in sehr begrenztem Umfang Daten zur Verfügung. Dieses Projekt dient dazu, die Gesamtexposition von weichmachenden Substanzen...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Domestikationspotenzial von Cuphea als Quelle für pflanzliche Öle mit mittelkettigen Fettsäuren (MCFA) (Projekt)
Die mittelamerikanische Pflanzengattung Cuphea gehört zur Familie der Lythraceae und ist bislang unter den heimischen landwirtschaftlichen Kulturarten nicht vertreten. Für die landwirtschaftliche Nutzung ist Cuphea von potenziellem Interesse, weil das Samenöl einen hohen Anteil gesättigter mittelkettiger Fettsäuren (MCFA) aufweist, die im Samenöl heimischer Ölpflanzen wie Raps nicht vorkommen....
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 100%
Untersuchungen der Biodiversität bei Malus und Prunus unter Nutzung molekularer Marker (Projekt)
Das Ziel des Projektes besteht darin, die Biodiversität in den Sortensammlungen bei Malus und Prunus der Genbank Obst in Dresden-Pillnitz mit Hilfe molekularer Analysen zu erfassen. In Zusammenarbeit mit den internationalen Arbeitsgruppen für Malus/ Pyrus sowie Prunus des European Cooperative Programme for Plant Genetic Resources (ECPGR) werden sowohl die in diesen Arbeitsgruppen getesteten...
Förderzeitraum: 2007 - 2012
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Verfahrens zur Prüfung von Herkünften des Feldsalates auf Resistenz gegen Acidovorax valerianellae nv. (Projekt)
Durch A. valerianellae verursachte Blattfleckensymptome am Feldsalat beeinträchtigen die Qualität des Erntegutes stark. Daraus resultieren erhebliche Verluste der Gemüseanbauer, da befallene Partien nicht mehr vermarktet werden können. Eine effektive Bekämpfung dieses bakteriellen Erregers ist derzeit nur durch den Anbau von resistenten Sorten möglich, dazu ist es erforderlich ein...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Erweiterung der genetischen Variabilität zur Verbesserung der Resistenz von Kohlgemüsearten (Brassica oleracea) mit Hilfe der Chromosomenaddition (Projekt)
Es werden Untersuchungen durchgeführt, um neuartige Wege zur Erhöhung der genetischen Vielfalt von Kohl-Gemüsearten (Brassica oleracea) zu erschließen. Dies betrifft Resistenzeigenschaften gegenüber parasitären Nematoden, Pilzen und Viren. Dafür wird als ausgewählte genetische Ressource Rettich (Raphanus sativus) mit seinem bekannt hohen Resistenzpotenzial genutzt. Es werden Additionslinien von...
Förderzeitraum: 2005 - 2008