Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 25%
Verbundvorhaben: Neue Beratungsleistungen für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse – Klimaangepasste Bewirtschaftung im kleineren und mittleren Privatwald (Projekt)
... Bewirtschaftungsberatung zu klimaangepasster Waldbewirtschaftung Phase 4: - Evaluation Phase 5: - Ergebnisdarstellung,... des Waldes für die Privatwaldbesitzer nachhaltig zu sichern. Phase 1: Entwurf des Leistungsmodells... und Preiskalkulation - Koordination mit Angeboten der Forstverwaltungen Phase 2: Konzeption, Entwicklung und Test...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 25%
AQUAREL - Herkunft und Anpassung der Eichen auf Reliktstandorten (Projekt)
... Anpassungsprozesse zu untersuchen und zu verstehen. Ziele dieses Vorhabens sind: (1) Die Standortbedingungen... durch Nachweis von Reliktarten in der Flora und Fauna zu bestätigen. (2) Die refugiale Herkunft der Eiche... und mit vorhandenen genetischen Daten aus bewirtschafteten Wäldern zu vergleichen. (3) Mittels molekulargenetischer...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 25%
Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen – Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen: Teilprojekt 1 Wildbiologie (Projekt)
... Das Projekt ist in sechs Arbeitspakete, AP 1 "Grüne Welle", AP 2 "Geißenverhalten", AP 3 "Kitzverhalten", AP 4 "Detektion und Vergrämung", AP 5 "Gefährdungskulisse" und AP 6 "Toolbox Maßnahmen" untergliedert....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 25%
Seggenrohrsänger - Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland (Projekt)
... und Grünlandnutzung im Polder 5/6 als Trittstein zum benachbarten polnischen Brutgebiet Ziel 2: Erhaltung... des Unteren Odertals. Drei konkrete Ziele sollen durch das Vorhaben erreicht werden: Ziel 1: Entwicklung... von Brenndolden-Auenwiesen in den Poldern A/B Ziel 3: Kostenbilanzierung und Finanzierungsmodelle der angepassten...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Stechmücken und Stechmücken-übertragene Zoonosen in Deutschland. Teilprojekt 1 (Projekt)
... des Aufbaus einer DNA-Referenzbank für Stechmücken werden interspezifisch polymorphe DNA-Regionen (CO1, ITS1, ITS2, ND4, ND5, evtl. weitere) charakterisiert (PCR, Sequenzierung). Zur genetischen Verwandtschaftsanalyse werden Mikrosatelliten und ND4-Gensequenzen zwischen Sammelstandorten von Oc. japonicus...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Stechmücken und Stechmücken-übertragene Zoonosen in Deutschland. Teilprojekt 2 (Projekt)
... des Aufbaus einer DNA-Referenzbank für Stechmücken werden interspezifisch polymorphe DNA-Regionen (CO1, ITS1, ITS2, ND4, ND5, evtl. weitere) charakterisiert (PCR, Sequenzierung). Zur genetischen Verwandtschaftsanalyse werden Mikrosatelliten und ND4-Gensequenzen zwischen Sammelstandorten von Oc. japonicus...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Stechmücken und Stechmücken-übertragene Zoonosen in Deutschland. Teilprojekt 3 (Projekt)
... des Aufbaus einer DNA-Referenzbank für Stechmücken werden interspezifisch polymorphe DNA-Regionen (CO1, ITS1, ITS2, ND4, ND5, evtl. weitere) charakterisiert (PCR, Sequenzierung). Zur genetischen Verwandtschaftsanalyse werden Mikrosatelliten und ND4-Gensequenzen zwischen Sammelstandorten von Oc. japonicus...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Stechmücken und Stechmücken-übertragene Zoonosen in Deutschland. Teilprojekt 4 (Projekt)
... des Aufbaus einer DNA-Referenzbank für Stechmücken werden interspezifisch polymorphe DNA-Regionen (CO1, ITS1, ITS2, ND4, ND5, evtl. weitere) charakterisiert (PCR, Sequenzierung). Zur genetischen Verwandtschaftsanalyse werden Mikrosatelliten und ND4-Gensequenzen zwischen Sammelstandorten von Oc. japonicus...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Stechmücken und Stechmücken-übertragene Zoonosen in Deutschland. Teilprojekt 5 (Projekt)
... des Aufbaus einer DNA-Referenzbank für Stechmücken werden interspezifisch polymorphe DNA-Regionen (CO1, ITS1, ITS2, ND4, ND5, evtl. weitere) charakterisiert (PCR, Sequenzierung). Zur genetischen Verwandtschaftsanalyse werden Mikrosatelliten und ND4-Gensequenzen zwischen Sammelstandorten von Oc. japonicus...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Stechmücken und Stechmücken-übertragene Zoonosen in Deutschland. Teilprojekt 6 (Projekt)
... des Aufbaus einer DNA-Referenzbank für Stechmücken werden interspezifisch polymorphe DNA-Regionen (CO1, ITS1, ITS2, ND4, ND5, evtl. weitere) charakterisiert (PCR, Sequenzierung). Zur genetischen Verwandtschaftsanalyse werden Mikrosatelliten und ND4-Gensequenzen zwischen Sammelstandorten von Oc. japonicus...
Förderzeitraum: 2015 - 2019