Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel (Projekt)

...Um die Effizienz einer Aufklärungskampagne zu gewährleisten, die auf eine Risikosensibilisierung im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln abzielt, ist eine zielgruppengerechte Ansprache erforderlich. ...Für die ausgewählten Zielgruppen wird ein Kommunikationskonzept entwickelt. ...Im Konzept-Workshop wurden die Studienergebnisse und die Zielgruppensegmentierung vorgestellt sowie Parameter für die Risikokommunikation und die geeignete Zielgruppenansprache aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmern definiert. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 2%

VOC(volatile organic compounds - flüchtige organische Verbindungen)-basierte Stressfrüherkennung zur Abwehr von Schaderregern (Projekt)

...Darüber hinaus begünstigen warme, trockene Sommer und feucht warme Winter die Massenvermehrung von Insekten. Die notwendigen physiologischen Reaktionen von Bäumen auf Trockenstress, Salzstress oder Pilzbefall haben die Änderung der Duftmuster der gestressten Bäume zur Folge. Die hochspezifischen Schadinsekten (z.B. Borkenkäfer, Bohrkäfer, Prachtkäfer) können die veränderten Duftmuster riechen, sich die am schlechtesten verteidigten Bäume heraussuchen und mit gesteigertem Erfolg befallen. ...Die Probennahme von Duftstoffen erfolgt sowohl einzelbaumweise als auch bestandesweise. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Methode zur frühzeitigen Erkennung von Resistenzlinien in der Salatzüchtung mittels Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse (SalatBild) - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die Photosyntheseaktivität ist ein guter Indikator für die Frühdetektion von Schädigungen der Pflanzen. Für die nichtinvasive Messung der photosynthetischen Leistungsfähigkeit ist speziell die Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse (CFBA) geeignet. ...Durch verlässliche Auswerteverfahren schafft das neue Verfahren die verfahrenstechnische Voraussetzung für die effektivere Sortenwahl in Salatzucht- und Anbaubetrieben. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 2%

Wirkung erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf Kohlenstoff- und Wasser-Flüsse in Fruchtfolgen (Projekt)

...Die rasche ansteigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre wird neben ihrem Beitrag zur Klimaerwärmung direkte Wirkungen auf die Vegetation haben. ...Von dieser primären CO2-Wirkung leiten sich eine Reihe von Folgeeffekten ab, die die Biomassebildung und den Wasserhaushalt (u.a. die Waserausnutzungseffizienz) von Pflanzenbeständen betreffen. Da die Wirkung von CO2 auf die Photosynthese sowohl durch endogene Faktoren (Wuchsstadium) als auch durch exogene Faktoren (Klima) beeeinflusst wird, können die Effekte auf Photosynthese einerseits Wachstum und Ertrag andererseits sehr unterschiedlich sein.Die in CO2-Anreicherungsexperimenten beobachtete Reduktion der stomatären Leitfähigkeit für Wasserdampf kann erheblich sein. ...


Förderzeitraum: 1998 - 2010

Relevanz: 2%

Vorbereitung auf die laborexterne Prävalidierung: Optimierung der laborintern validierten und standardisierten Methode zur Quantifizierung der Angiogenese und Antiangiogenese in vitro durch die Bestimmung des angiogenen Standards der zu verwendenden Zellkultur (Projekt)

...Die Quantifizierung der Angiogenese bzw. Antiangiogenese erfolgt durch die zeitliche Erfassung dieser Stadien. ...Durch den Vergleich dieser Proteinexpressionsprofile sollen die Proteine ermittelt werden, die nur in den beiden Kulturen mit der ?...Diese können dann in Zukunft als Marker für die ?angiogene Potenz? verwendet werden, um die Verwendbarkeit einer Endothelzellkultur für die Untersuchung und Quantifizierung der Angiogenese und Antiangiogenese in vitro zu prüfen. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 2%

Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit . Teilvorhaben: Verbesserung der Erfassung von Expositionsdaten beim Menschen zur Qualitätssteigerung des Monitorsystems 'Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen gemäß § 16e Abs. 2 des Chemikaliengesetzes' (Projekt)

...Die Meldungen nach § 16e Abs. 2 ChemG zeigen, dass die Datenqualität im Bereich der Angaben zur Exposition und die Identifizierung der beteiligten Produkte zu verbessern ist. ...Die Erweiterung betrifft Datenfelder zur genaueren Beschreibung der Exposition. ...Die Erkenntnisse aus dem beantragten Forschungsvorhaben können auch unmittelbar für die Routinedokumentation der deutschen Giftinformationszentren in den Ländern genutzt werden....


Förderzeitraum: 2000 - 2004

Relevanz: 2%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. ...Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem die kuhgebundene Kälberaufzucht, alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 2%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. ...Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem die kuhgebundene Kälberaufzucht, alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 2%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. ...Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem die kuhgebundene Kälberaufzucht, alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 2%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. ...Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem die kuhgebundene Kälberaufzucht, alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021