Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24718 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Konzept zur Produktdifferenzierung am Rindfleischmarkt - Kommunikationsmöglichkeiten und Zahlungsbereitschaft für Rindfleisch aus extensiver artgerechter Mutterkuhhaltung auf Grünland (Projekt)
Ziel des Projektes ist eine Produktdifferenzierung im Bereich der Rindfleischvermarktung. Bei der Vermarktung von Rindfleisch erfolgt bislang am deutschen Markt nahezu keine Differenzierung nach der Haltungsform der Tiere. So wird das Fleisch von Tieren aus der extensiven Mutterkuhhaltung sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Landwirtschaft zusammen mit dem Fleisch von Tieren...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Vielfalt durch Nutzung erhalten: Entwicklung von Kommunikationsstrategien zur Agro-Biodiversität in der Gastronomie (Projekt)
Agro-Biodiversität beinhaltet die Vielfalt der Pflanzen und Tiere, die bereits landwirtschaftlich genutzt werden bzw. potenziell nutzbar sind (BMELV 2007). Für den Großteil der Bevölkerung ist die Kulturlandschaft ihrer Heimat der entscheidende Bezugspunkt zu dieser Vielfalt (Reusswig 2004); regionaltypische Kulturpflanzen, traditionelle Tierrassen und darauf basierende Gerichte und Spezialitäten...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Die Bestimmungsgründe der Landpachtpreise in Deutschland - eine Analyse zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ökologischer und anderer besonders nachhaltiger Landwirtschaft (Projekt)
Zentrales Ziel des Projektes ist es, die aktuelle Situation auf dem deutschen Landpachtmarkt unter Berücksichtigung räumlicher Aspekte zu analysieren, Hemmnisse auf dem Landpachtmarkt für ökologisch wirtschaftende Betriebe zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen und anderer besonders nachhaltiger Landwirtschaft zu geben....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Bestimmung der Lebensmittelzusatzaufnahme von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung Hantaviren übertragender Nagetiere (Projekt)
Teilprojekt im Netzwerk 'Nagetier-übertragene Pathogene'.
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung Hantaviren übertragender Nagetiere (Projekt)
Ausgangslage / Zielstellung / Methodik des Vorhabens: Nagetiere können eine Vielzahl von Krankheiten auf den Menschen übertragen. Von besonderer Bedeutung sind Hantaviren, die schwere Nierenerkrankungen hervorrufen können. Ein direkter Kontakt zum infizierten Nagetier ist dabei für eine Infektion nicht erforderlich, da die mit Kot und Urin der wildlebenden Nagetiere ausgeschiedenen Viren...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern (Projekt)
Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) tragen zur Einsparung fossiler Energie und zur Minderung von Treibhausgasen (THG) bei. Aus vergleichenden Analysen von Produktions- und Nutzungssystemen von NawaRo geht jedoch hervor, dass die CO2-Vermeidungsleistungen sehr unterschiedlich sind. Die THG-Emissionen sind daher ein wichtiges Bewertungskriterium von Wertschöpfungsketten Nachwachsender Rohstoffe....
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Arbeitswirtschaftliche Aspekte zur Verbesserung der Arbeitsorganisation in bayerischen Milchviehbetrieben (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010