Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien und – verfahren zur Kontrolle des Zikadenvektors Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) der Zuckerrübenkrankheit 'Syndrome Basses Richesses' zur Sicherung der Ertragsstabilität - Teilprojekt D (Projekt)
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von effektiven und nachhaltigen SBR Bekämpfungsstrategien für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Zuckerrüben (ZR) -Anbaus und dem Erhalt der ackerbaulichen Vorteile der ZR für eine Sicherung der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln. Hierzu sollen aus verschiedenen nachhaltigen und umweltfreundlichen Bereichen des Integrierten...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien und –verfahren zur Kontrolle des Zikadenvektors Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) der Zuckerrübenkrankheit 'Syndrome Basses Richesses' zur Sicherung der Ertragsstabilität - Teilprojekt E (Projekt)
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von effektiven und nachhaltigen SBR Bekämpfungsstrategien für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Zuckerrüben (ZR) -Anbaus und dem Erhalt der ackerbaulichen Vorteile der ZR für eine Sicherung der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln. Hierzu sollen aus verschiedenen nachhaltigen und umweltfreundlichen Bereichen des Integrierten...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler - Teilprojekt A (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des SporeGlue-Projekts ist es, innovative auf Mikroorganismen basierende Pflanzenschutzverfahren weiterzuentwickeln, um ihre spezifische Wirkung zu erhöhen und ihre Wirkungssicherheit zu garantieren. Hierzu werden Pilzsporen des antagonistischen Pilzes durch maßgeschneiderte bioabbaubare Peptidhaftvermittler regenfest an die Pflanze angebunden. Über die verbesserte...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler - Teilprojekt B (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des SporeGlue-Projekts ist es, innovative auf Mikroorganismen basierende Pflanzenschutzverfahren weiterzuentwickeln, um ihre spezifische Wirkung zu erhöhen und ihre Wirkungssicherheit zu garantieren. Hierzu werden Pilzsporen des antagonistischen Pilzes durch maßgeschneiderte bioabbaubare Peptidhaftvermittler regenfest an die Pflanze angebunden. Über die verbesserte...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler - Teilprojekt C (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des SporeGlue-Projekts ist es, innovative auf Mikroorganismen basierende Pflanzenschutzverfahren weiterzuentwickeln, um ihre spezifische Wirkung zu erhöhen und ihre Wirkungssicherheit zu garantieren. Hierzu werden Pilzsporen des antagonistischen Pilzes durch maßgeschneiderte bioabbaubare Peptidhaftvermittler regenfest an die Pflanze angebunden. Über die verbesserte...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler - Teilprojekt D (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des SporeGlue-Projekts ist es, innovative auf Mikroorganismen basierende Pflanzenschutzverfahren weiterzuentwickeln, um ihre spezifische Wirkung zu erhöhen und ihre Wirkungssicherheit zu garantieren. Hierzu werden Pilzsporen des antagonistischen Pilzes durch maßgeschneiderte bioabbaubare Peptidhaftvermittler regenfest an die Pflanze angebunden. Über die verbesserte...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Wissensbasierte Maßnahmen für den nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten - Teilprojekt A (Projekt)
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte PIWIs, zeichnen sich durch eine erhöhte Resistenz gegenüber Krankheitserregern, wie Plasmopara viticola, dem Verursacher des Falschen Mehltaus der Weinrebe aus. Ohne ein Mindestmaß an Pflanzenschutz könnte die Resistenz aufgrund der Anpassungsfähigkeit des Erregers an die Wirtspflanze im Laufe der Zeit gebrochen werden. Um einen Resistenzbruch zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Wissensbasierte Maßnahmen für den nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten - Teilprojekt C (Projekt)
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte PIWIs, zeichnen sich durch eine erhöhte Resistenz gegenüber Krankheitserregern, wie Plasmopara viticola, dem Verursacher des Falschen Mehltaus der Weinrebe aus. Ohne ein Mindestmaß an Pflanzenschutz könnte die Resistenz aufgrund der Anpassungsfähigkeit des Erregers an die Wirtspflanze im Laufe der Zeit gebrochen werden. Um einen Resistenzbruch zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Wissensbasierte Maßnahmen für den nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten - Teilprojekt D (Projekt)
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte PIWIs, zeichnen sich durch eine erhöhte Resistenz gegenüber Krankheitserregern, wie Plasmopara viticola, dem Verursacher des Falschen Mehltaus der Weinrebe aus. Ohne ein Mindestmaß an Pflanzenschutz könnte die Resistenz aufgrund der Anpassungsfähigkeit des Erregers an die Wirtspflanze im Laufe der Zeit gebrochen werden. Um einen Resistenzbruch zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines silikatbeschichteten Agrarnetzes zur ökologischen Bekämpfung der Kirschessigfliege - Teilprojekt A (Projekt)
Im Kooperationsvorhaben 'SilNet' wird ein nichttoxisches Agrartextil entwickelt, welches Agrargüter aktiv gegen die Kirschessigfliege schützt. Die umweltfreundliche und nichttoxische Eigenschaft des Textils wird erzielt, indem auf den Einsatz von toxischen Chemikalien verzichtet wird. Die aktive Schutzfunktion wird durch eine Beschichtung des Agrartextils mit Silikatpartikeln realisiert, die die...
Förderzeitraum: 2024 - 2026