Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Verpackungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel - Teilprojekt 7 (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für unterschiedliche Supply-Chains nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme zu entwickeln, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Supply-Chain zu verbessern. Hauptansatz dieses interdisziplinären Projektes ist die Messbarkeit der Haltbarkeit in Echtzeit an...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Scale-up der biotechnologischen Fischmehl- und -öl Ersatzstoffproduktion für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 7 (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen zur Reduktion des Bedarfs von Fischmehl und –öl für eine nachhaltigere Aquakultur zur Zucht von ernährungsphysiologisch hochwertigen Fischen. Mit den zu entwickelnden, auf biotechnologischer Basis produzierten Ersatzstoffen, sollen innovative...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
GRK 1029 P8: Expression von Genen des programmierten Zelltodes (Apoptose) während der frühen Entwicklung von Rinderembryonen in vivo und vitro (Projekt)
Der programmierte Zelltod, die Apoptose, stellt für den sich entwickelnden Säugerembryo eine wichtige Möglichkeit dar, sich zu organisieren und zu strukturieren. Apoptose spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Formgebung des Körpers und von Organen. So werden z.B. Neurone während der Embryonalentwicklung zunächst im Überschuss produziert; 40-80% gehen anschließend durch Apoptose wieder...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD), Teilvorhaben 8: Modellprojekt zu Begründungsverfahren der Robinie (FIB) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) – Teilprojekt 5 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vollelektrifiziertes Antriebssystem für Getreideschneidwerke (EHarvest) - Teilprojekt 5 (Projekt)
Aufbauend auf den Erfahrungen der beteiligten Projektpartner soll ein elektrisch angetriebenes Funktionsmuster eines Getreideschneidwerkes realisiert werden, das die Anforderungen an zukünftige Schneidwerksgenerationen erfüllt. Teilziele sind die Erweiterung der Funktionalitäten und somit des Nutzens des Schneidwerks durch die hervorragende Steuer- und Regelbarkeit von elektrischen Antrieben....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Bioindikatoren der Biogasfermentation. Teilprojekt 5: Pathogen-Diagnostik für Biogasreaktoren (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 5 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung von Kleingruppenhaltungen für Legehennen hinsichtlich Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit), Tierhygiene, Umweltauswirkungen (Emissionen) und Wirtschaftlichkeit. Auf fünf verschiedenen Versuchsstationen wurden dabei über drei Legedurchgänge hinweg Kleingruppenhaltungen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellerfirmen...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel. Teilprojekt 5 (Projekt)
Zur Verbesserung des Tierwohls ist die Erfassung und Bewertung möglichst valider Indikatoren essentiell. Tierwohlindikatoren können im Stall oder am Schlachthof erhoben werden, um retrospektiv oder präventiv die Situation im Betrieb zu beschreiben und möglichen Optimierungsbedarf aufzuzeigen. Dieses Verbundvorhaben hat es sich zum Ziel gesetzt, die standardisierte Erfassung von...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Implementierung eines Tiergesundheitssystems in der Schweinehaltung. Teilprojekt 5 (Projekt)
Das vorliegende Vorhaben ist eine Studie zur Prüfung der technischen Durchführbarkeit. Es zielt darauf ab, das im Rahmen des NRW-Clusterprojektes 'Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel' entwickelte Tiergesundheitssystem für die Schweinehaltung zur Praxisreife weiterzuentwickeln und in der Beratungspraxis zu etablieren. Im Ergebnis soll ein von der Wirtschaft getragenes innovatives...
Förderzeitraum: 2014 - 2016