Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 23%

Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI; Teilvorhaben: Multiskalige und multisensorale Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten (NaLamKI) (Projekt)

...NaLamKI schafft dabei die Möglichkeit einer hochdimensionalen Auswertung und Fusion aller aggregierten Daten. Durch GAIA-X konforme Dienste wird die Plattform interoperabel zwischen verschiedenen zentralen und dezentralen Cloud-Anbietern und Anwendern agieren, wobei stets die Datensouveränität für alle Wirtschaftsakteure entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gewährleistet bleibt. Das JKI fokussiert im Teilvorhaben MussIF auf die Bereitstellung analysefertiger Satellitenbilddaten und -Datenprodukte zum Monitoring der Entwicklung und des Zustandes landwirtschaftlicher Bestände mittels Radar- und optischen Fernerkundungssystemen auf allen Skalenebenen und unter Nutzung innovativer KI-Verfahren....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 22%

Virusinaktivierung durch Erhitzungs- und Räucherverfahren bei Fleischerzeugnissen - Erarbeitung von Prozessvorgaben anhand geeigneter Modellviren (Projekt)

...Fleisch kann schon endogen mit Viren kontaminiert sein oder Viren werden während der Schlachtung und Weiterverarbeitung in die Prozesskette eingetragen. Da dies meist unerkannt bleibt und routinetaugliche Methoden zum Virusnachweis fehlen, ist die Ausschaltung möglicher virusbedingter gesundheitlicher Risiken während des Herstellungsprozesses, zum Beispiel durch Hitzeinaktivierung oder Räuchern, von entscheidender Bedeutung. Kritische Kontrollpunkte beziehen sich hierbei v.a. auf die Festlegung von Grenzwerten bei erhitzten Produkten. ...Nicht nur aus Verbraucherschutzgründen, sondern auch aus tierseuchenrechtlicher Sicht ist es wichtig, die Hitzeinaktivierung tierpathogener Viren genauer zu betrachten. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 22%

DUKAT: Diagnose und Kontrolle von Aethina Tumida, dem Kleinen Beutenkäfer (Projekt)

...Es konnte nachgewiesen werden, dass eine Übertragung von Paenibacillus larvae-Sporen durch A. tumida grundsätzlich möglich ist. Die Sporenübertragung im Feldversuch führte jedoch nicht zu einem Ausbruch der AFB in zunächst unbefallenen Versuchsvölkern. Die Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass ein alleiniger Befall mit A. tumida bei starken, nicht durch Varroa oder Nosema vorgeschwächten Völkern in seinen Auswirkungen auf die Überlebensfähigkeit des Bienenvolkes nicht überbewertet werden sollte. Gesunde Völker reagieren hier offensichtlich hinreichend effektiv mit verstärktem Ausräumverhalten. In Kombination mit V. destructor und Nosema sp. kann jedoch der durch den Kleinen Beutenkäfer hervorgerufene zusätzliche Stress durchaus zu hohen Winterverlusten führen. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 22%

DUKAT: Diagnose und Kontrolle von Aethina Tumida, dem Kleinen Beutenkäfer (Projekt)

...Es konnte nachgewiesen werden, dass eine Übertragung von Paenibacillus larvae-Sporen durch A. tumida grundsätzlich möglich ist. Die Sporenübertragung im Feldversuch führte jedoch nicht zu einem Ausbruch der AFB in zunächst unbefallenen Versuchsvölkern. Die Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass ein alleiniger Befall mit A. tumida bei starken, nicht durch Varroa oder Nosema vorgeschwächten Völkern in seinen Auswirkungen auf die Überlebensfähigkeit des Bienenvolkes nicht überbewertet werden sollte. Gesunde Völker reagieren hier offensichtlich hinreichend effektiv mit verstärktem Ausräumverhalten. In Kombination mit V. destructor und Nosema sp. kann jedoch der durch den Kleinen Beutenkäfer hervorgerufene zusätzliche Stress durchaus zu hohen Winterverlusten führen. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 22%

Abschätzung und Monitoring der verzögerten Freisetzung von CO2 durch Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten, einschließlich THG-Berichterstattung (Projekt)

...Mit der Entscheidung 2/CMP.7 der 8. Vertragsstaatenkonferenz des Kyoto-Protokolls wurde die Anrechnung von Holzprodukten in einer zweiten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls ab dem Jahr 2013 beschlossen. Zugleich wird die Abschätzung des Beitrags zu den nationalen CO2-Emissionen im LULUCF Sektor durch die stoffliche Nutzung von Holz mit der Umstellung auf die Berechnung der nationalen Treibhausgasemissionen auf Basis des IPCC 2006 Leitfadens in die jährliche Berichterstattung aufgenommen....


Förderzeitraum: 2001 - 2013

Relevanz: 22%

Abitep GmbH (Institution)

...Als Teil der Andermatt Gruppe strebt die ABiTEP GmbH nach sinnvollen biologischen Alternativen zu konventionellen chemisch-synthetischen Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfung-, Dünger- und Futtermitteln.Wir sind überzeugt, dass die meisten biologischen Prozesse in einen technischen Rahmen gefasst werden können.Unser Ziel ist es, nicht nur unsere Produkte in bester Qualität bereitzustellen, sondern auch unsere Partner mit einem umfassenden Service bei deren Verwendung zu begleiten. ...


Relevanz: 22%

BaySF Pflanzgarten – Samenklenge, Stützpunkt Laufen (Institution)

...Die internen Pflanzgartenstützpunkte der Bayerischen Staatsforsten in Bindlach und Laufen ermöglichen mit ihrer Produktionsausrichtung „Alles in einer Hand“ von der Saatguternte bis zur Pflanzenauslieferung die beste Garantie für herkunftsgesichertes Pflanzmaterial. ...Darüber hinaus vermarkten sie die eigenen Samenquellen (Erntebestände) und stellen Saatgut für die Eigenversorgung und den Verkauf zur Verfügung.Nicht zuletzt versteht sich der Pflanzgarten als Dienstleister für private Baumschulen und Saatgutfirmen zur Bereitstellung herkunftsgesicherten Vermehrungsgutes....


Relevanz: 22%

Untersuchungen zur Workflow-Modellierung im Precision Agriculture am Beispiel des Aufbaus einer Geodateninfrastruktur für Precision Farming und Entwicklung einer internetbasierter Informationsplattform und Datendokumentationssystem für das Verbundprojek (Projekt)

...Betreiben eines Webservers für die Präsentation und Pflege der Projektinformationen zur Öffentlichkeitsarbeit nach außen und zur Unterstützung des koordinierten Datenaustausches und der Kommunikation in einem geschützten Bereich nach innen. ...Konfiguration der Dienste und Implementierung der Datenstrukturen nach den Vorgaben der Datenmodellierung im TP 7....


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 22%

Arbeitspaket 4.1a: Aufbau eines Kommunikations- und Informationssystems zum Anbau und der Nutzung von Kurzumtriebsplantagen sowie Energieholznutzung aus dem Wald und der offenen Landschaft in Sachsen (Projekt)

...Fragen der Betreiber zum Kurzumtrieb wurden an Fachleute weitergeleitet. Die erhobenen Daten wurden statistisch ausgewertet. ...Zusammenarbeit mit über 14 Projektpartnern für die Erstellung von aktuellen Artikeln des Newsletter, der quartalsweise erschien, und auf der Internetseite. ...Erstellung eines Modells zum Kurzumtrieb, das die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten von Energieholz, Erntemaschinen und Verwertungslinien aufzeigt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 22%

Verbundvorhaben: Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland (Projekt)

...In organisatorischer Hinsicht besteht ein Netzwerk aus juristischen und natürlichen Personen, die sich im Rahmen einer KoopV zusammenschließen. ...Im Projekt sollen mit dem Aufbau eines Netzes genetischer Erhaltungsgebiete verbundene wissenschaftliche, organisatorische, rechtliche und politische Fragestellungen bearbeitet und beantwortet werden. Die Arbeitsplanung des gesamten Vorhabens umfasst folgende vier Hauptarbeitsschritte: 1. ...Entwicklung von Bewertungs- und Entscheidungskriterien für die Auswahl genetischer Erhaltungsgebiete. 4. Planung und Festlegung eines bundesweiten Netzes genetischer Erhaltungsgebiete in Kooperation mit den für die Ausweisung bzw. das Management von Flächen zuständigen behördlichen Einrichtungen im Bund, in den Ländern und in den ausgewählten Gemeinden sowie den Flächeneignern. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2019