Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 41%

Analyse der thermischen Wirkung von Dachbegrünung mittels Stadtklimamodellierung (Projekt)

...Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) lieferte weitere bau- und vegetationstechnische Kenndaten für die verschiedenen Gründachtypen. Die Arbeiten im Arbeitspaket 2 beinhalteten die Nutzbarmachung der Gründachdatensätze und -parameter für das Stadtklimamodell MUKLIMO_3 sowie die Modellrechnungen für die Stadt Essen. ...Die Modellergebnisse zeigen, dass die in Essen vorhanden Gründächer und selbst die Begrünung aller potentiell möglichen Dachflächen noch nicht ausreicht, um ein ganzes Stadtquartier oder die Stadt signifikant zu kühlen. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 41%

Bundesweite Waldzustandserhebung (WZE) (Projekt)

...Hierbei dient der Kronenzustand als Weiser für die Vitalität von Waldbäumen. Die WZE wird in den alten Bundesländern seit 1984 und in den neuen Bundesländern seit 1990 durchgeführt. ...Die bundesweite Erhebung erfolgt jeweils im Juli und August auf einem systematischen 16 km x 16 km Stichprobennetz (Level-I-Netz) an ca. 10.000 Bäumen und ermöglicht auf Bundesebene repräsentative Ergebnisse für die wichtigsten Baumarten. ...Die Geländeaufnahmen und eine erste Prüfung der Daten erfolgen durch die Bundesländer. ...


Förderzeitraum: 1990 - 2020

Relevanz: 41%

Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung (Projekt)

...Ein wesentlicher begrenzender Faktor für die Ausweitung der Tomatenproduktion sind Probleme im Freilandanbau durch die Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans). Ziel ist die Züchtung von Sorten für den ökologischen Anbau im Freiland. 2008 wurden die besten Zuchtlinien im Vergleich mit Standardsorten in Mittel- und Norddeutschland geprüft. ...Die besten Linien decken ein Spektrum von 20-40 g Fruchtgewicht ab. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2009

Relevanz: 41%

Einfluss der Temperatur auf die Qualität von Obst und Gemüse (Projekt)

...Obst und Gemüse sind auch nach der Ernte noch lebende Organismen, die sich durch einen lebhaften Stoffwechsel auszeichnen. ...Das Ziel der Forschungsarbeiten die Untersuchung der optimalen Lagertemperatur verschiedener Obst- und Gemüsearten sowohl für die kommerzielle als auch die haushaltsübliche Lagerung bei bestmöglicher Erhaltung der Produktqualität. ...Qualitätserhaltung von Frischgemüse und -obst bei der Lagerung im Kühlschrank. Ernährung im Fokus, v. 3(11), p. 326-329...


Förderzeitraum: 2001 - 2011

Relevanz: 41%

Verwertung von Ananasresiduen in Kleinstbetrieben zur Verbesserung des Nährstoffkreislaufs, der Einkommensstabilität sowie zur Reduzierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen (Projekt)

...Mit mehr als 2,6 Millionen Tonnen sind die Philippinen der drittgrößte Ananasproduzent der Welt. ...Die Verwertung von PR zum Mulchen und/oder die Einarbeitung als Ersatz für Mineraldünger könnte jedoch helfen, die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen. Ziel dieses Promotionsvorhabens ist es, zu zeigen, daß die Rückführung von PR (mit/ohne Sekundärrecycling) grundsätzlich geeignet ist, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, die Klimaauswirkungen zu reduzieren, die Ertragsstabilität zu sichern und eine hohe Ressourceneffizienz zu erreichen. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 41%

Development of design unbiased estimators for the restricted k-tree sampling techniques PCM (point-centered quarter method) and T-square sampling (Projekt)

...That estimation approach shall be further developed in this project for restricted k-tree sampling; that is to the point-centered-quarter method and to the T-square sampling technique. ...Also, we wish to clarify the following research questions for both unrestricted and restricted k-tree sampling:Can the selection probability be approximated by regressing them to easily measurable inter-tree distances at the sample point?How compares the unbiased estimator for restricted/unrestricted k-tree sampling to fixed area plots in terms of precision for different point patterns?...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 41%

Quantifizierung der Ertragswirksamkeit betriebsüblicher Verunkrautung beim ökologischen Anbau von Gemüseerbsen für die industrielle Verarbeitung (Projekt)

...Außerdem konnten in dem Erntegut die N-, P-, K- und Mg-Gehalte ermittelt werden, so dass die Datenbasis zu entsprechenden Entzugszahlen verbessert werden konnte. Die auf den Praxisschlägen ausgezählten Unkrautdichten lagen nach den betriebsüblichen Striegelmaßnahmen zwischen 26 und 700 Pfl....Die K- und Mg-Gehalte des Erntegutes stimmten weitestgehend mit Literaturdaten überein, die P-Gehalte lagen durchgängig darüber, die N-Gehalte teils darunter. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 41%

Arbeitsgemeinschaft Ökoring Niedersachsen und Versuchs- & Beratungsring für Ökologischen Landbau Niedersachsen e.V. (Institution)

...Der Schwerpunkt des ÖKORING e.V. ist die Beratung der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Öko-Betriebe....


Relevanz: 41%

Verwendung von Palerbsen (Pisum sativum L.) als Speiseware: Erstellung / Überprüfung eines Qualitätskriterienkatalogs (Projekt)

...Für die Verwendung von Palerbsen als Speiseware bestehen besonders hohe Anforderungen an die Qualität, Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Palerbsen (Erbsengrieß, Erbsenmehl bzw. Erbsenprotein-Isolat, Erbsenstärke, Erbsenfasern) ist es aber besonders bedeutend, sowohl die Sortenwahl als auch die geforderten Qualitätskriterien für die Ware genau beschreiben zu können, um mögliche Empfehlungen für den Verarbeiter (Lebensmittel) zur möglichen Verwendung (Nudeln, Brot, Waffeln, Zwischenprodukte oder Fleischersatzprodukte) geben zu können. Ziel des Projektes ist es, einen einheitlichen Qualitätskriterienkatalog für die äußere Beschaffenheit (v.a. Besatz, Schälrate, Kornhärte) und für die wertgebenden Inhaltsstoffe (v.a. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 41%

Verwendung von Palerbsen (Pisum sativum L.) als Speiseware: Erstellung / Überprüfung eines Qualitätskriterienkatalogs (Projekt)

...Für die Verwendung von Palerbsen als Speiseware bestehen besonders hohe Anforderungen an die Qualität. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Palerbsen (Erbsengrieß, Erbsenmehl bzw. ...Ziel des Projektes ist es, einen einheitlichen Qualitätskriterienkatalog für die äußere Beschaffenheit (v.a. Besatz, Schälrate, Kornhärte) und für die wertgebenden Inhaltsstoffe (v.a. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023