Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Torffreie klimafreundliche Pflanzsubstrate aus Hydro- und Pyrolysekohlen - Torfwerk Moorkultur Ramsloh (Projekt)

Im Projekt TOPKO verfolgt die Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG und der Floragard Vertriebs-GmbH das Ziel, aus Mischungen von Kompost, Pflanzen- und/oder Hydrokohlen Kultursubstrate herzustellen. Regional bedingt bietet sich ein Schwerpunkt der Verwendung der Substrate in Baumschulen an. Generell bieten die Substrate aber...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Erstellung und Ableitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL (Projekt)

Das Fördervorhaben zielt darauf ab, auf Grundlage der Analyse bestehender Strategien in Europa, eines Stakeholderprozesses sowie den Anforderungen der korrespondierenden BMEL-Strategien Empfehlungen zu erarbeiten zur a) Weiterentwicklung der bisherigen Eiweißpflanzenstrategie mit Zielgrößen, Meilensteinen und Indikatoren entlang einer Zeitschiene sowie der Erweiterung um nicht legume...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Nachhaltige Ernte für einen gesunden Mehrwert – Lebensmittelinnovationen aus Nebenströmen des Brokkolianbaus - Universität Osnabrück (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die Emission von Lachgas aus gemüsebaulich genutzten Böden zu reduzieren, indem Nebenströme des Brokkolianbaus zur Herstellung innovativer Lebensmittel mit hohem Nähr- und Gesundheitswert verwertet werden. Zusätzlich soll durch eine Biofortifikation mit Selen die Stickstoffeffizienz im Anbausystem weiter verbessert und der Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen in den...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Nachhaltige Ernte für einen gesunden Mehrwert – Lebensmittelinnovationen aus Nebenströmen des Brokkolianbaus - DIL (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die Emission von Lachgas aus gemüsebaulich genutzten Böden zu reduzieren, indem Nebenströme des Brokkolianbaus zur Herstellung innovativer Lebensmittel mit hohem Nähr- und Gesundheitswert verwertet werden. Zusätzlich soll durch eine Biofortifikation mit Selen die Stickstoffeffizienz im Anbausystem weiter verbessert und der Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen in den...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - MRI (Projekt)

Übergeordnetes Projektziel ist es, durch innovative Methoden der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Winterweizensorten voranzutreiben, die im ökologischen und konventionellen Anbau eine verbesserte Protein-Nutzungseffizienz (ProtNE) und eine hohe Backqualität aufweisen. Das Projekt trägt zu mehr Ressourceneffizienz hinsichtlich der N-Düngung und der Verarbeitungseignung des Weizens bei und...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - MLU (Projekt)

Übergeordnetes Projektziel ist es, durch innovative Methoden der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Winterweizensorten voranzutreiben, die im ökologischen und konventionellen Anbau eine verbesserte Protein-Nutzungseffizienz (ProtNE) und eine hohe Backqualität aufweisen. Das Projekt trägt zu mehr Ressourceneffizienz hinsichtlich der N-Düngung und der Verarbeitungseignung des Weizens bei und...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - Universität Bielefeld (Projekt)

Übergeordnetes Projektziel ist es, durch innovative Methoden der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Winterweizensorten voranzutreiben, die im ökologischen und konventionellen Anbau eine verbesserte Protein-Nutzungseffizienz (ProtNE) und eine hohe Backqualität aufweisen. Das Projekt trägt zu mehr Ressourceneffizienz hinsichtlich der N-Düngung und der Verarbeitungseignung des Weizens bei und...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - JKI (Projekt)

Übergeordnetes Projektziel ist es, durch innovative Methoden der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Winterweizensorten voranzutreiben, die im ökologischen und konventionellen Anbau eine verbesserte Protein-Nutzungseffizienz (ProtNE) und eine hohe Backqualität aufweisen. Das Projekt trägt zu mehr Ressourceneffizienz hinsichtlich der N-Düngung und der Verarbeitungseignung des Weizens bei und...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - KWS (Projekt)

Übergeordnetes Projektziel ist es, durch innovative Methoden der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Winterweizensorten voranzutreiben, die im ökologischen und konventionellen Anbau eine verbesserte Protein-Nutzungseffizienz (ProtNE) und eine hohe Backqualität aufweisen. Das Projekt trägt zu mehr Ressourceneffizienz hinsichtlich der N-Düngung und der Verarbeitungseignung des Weizens bei und...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Minderung von THG-Emissionen in der Pflanzenproduktion durch Misch- und Reinkultursysteme mit BELugalinsen und Kidneybohnen (Projekt)

In Kontext der THGE-Vermeidung leistet der Anbau von Körnerleguminosen einen wertvollen Beitrag, allerdings werden Körnerleguminosen in Deutschland derzeit nur auf ca. 1,8 % der Ackerfläche kultiviert. Neben einem Mangel an Informationen über standortoptimierte Anbauentscheidungen, der Kul-turführung, der Eingliederung in die Fruchtfolge, der Sortenwahl, insbesondere bei den für Leguminosen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027