Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Effikar - Selektion und Züchtung Kraut- und Braunfäule resistenter und nährstoffeffizienter Kartoffelstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau (Projekt)

Am JKI wird an ausgewählten Zuchtklonen und Sorten der Einfluss verschiedener N-Stufen auf die P.i.-Resistenz untersucht. Auf molekularer Ebene werden zusätzlich Assoziationsstudien zum Merkmal P.i.-Resistenz u.a. an neu entwickeltem Zuchtmaterial durchgeführt. Zudem wird der Einsatz von Drohnentechnik etabliert, um langfristig die Selektionsarbeit im Zuchtgarten mittels bildgebender Verfahren zu...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Praxiserhebung zu Nährstoffbedarf, Nährstoffentzügen und Erträgen von Arznei- und Gewürzpflanzen zur Umsetzung der neuen Düngeverordnung (Projekt)

Erhebung von Praxisdaten zur Ermittlung und Optimierung von Dünge-Basisdaten, Praxiserhebung der Basisdaten zur bedarfsgerechten Düngung (neue DüV) von Arznei- und Gewürzpflanzen.


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Potenzialanalyse zur flächensparenden multifunktionalen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen im Rahmen der Umsetzung und potentiellen Weiterentwicklung der Bayerischen Kompensationsverordnung (Projekt)

Ziel ist es, bei der naturschutzrechtlich erforderlichen Kompensation von Eingriffen in den Naturhaushalt die Beanspruchung landwirtschaftlicher Flächen möglichst gering zu halten, indem eine Kombination aus landwirtschaftlicher Nutzung mit möglichst hohem Nutzen für Ökosystemleistungen erreicht werden soll. Durch das Projekt kann das Potenzial des Flächensparens umrissen und analysiert werden....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Wissenstransfer von Praxiserfahrungen und aus angewandter Forschung im Ökologischen Landbau im Zusammenhang mit thematischen Exkursionen (Projekt)

Optimierung des Wissenstranfers aus vorbildlichen und modellhaften betrieblichen Lösungen für produktionstechnische, sozioökonomische, tierwohlbezogene oder umweltrelevante Heausforderungen des ökologischen Landbaus zu ausgewählten Themenbereichen. Besondere Berücksichtigung von Lösungen, die im Rahmen von Praxis-Forschungs-Kooperationen und/oder angewandter Forschung entstanden sind und von...


Förderzeitraum: 2015 - 2023

Relevanz: 100%

BioRegio Bayern 2020 - Aufbau und Betreuung der Modellregionen Bayern (Projekt)

BioRegio Bayern 2020 - Aufbau und Betreuung der Modellregionen Bayern


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

Integration Tschechiens in die länderübergreifende Zuchtwertschätzung für Zellzahl und Melkbarkeit (Projekt)

In der länderübergreifenden Zuchtwertschätzung Deutschland/Österreich für Zellzahl und Melkbarkeit sollen zukünftig auch die Daten der Rasse Fleckvieh aus Tschechien berücksichtigt werden. Gleichzeitig soll das bisher verwendete Fixed-Regression-Testtagsmodell zu einem Random-Regression-Testtagsmodell weiterentwickelt werden. Die Einbeziehung der tschechischen Population soll eine breitere...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Organisation und Durchführung von themenbezogenen Arbeitskreisen zur Forschung im ökologischen Landbau (Projekt)

Organisation und Durchführung von themenbezogenen Arbeitskreisen zur Forschung im ökologischen Landbau


Förderzeitraum: 2008 - 2023

Relevanz: 100%

Erhebungen zur Preissituation auf dem bayerischen Forellenmarkt (Projekt)

Ziel ist die Erfassung der Verkaufspreise einer repräsentativen Anzahl von Forellenbetrieben in Bayern. Erfasst werden die Abgabepreise von Forellen und Saiblingen sowie deren verarbeiteter Produkte an Endkunden, Gastronomie, Angelvereine und den Zwischenhandel. Die Daten werden den Bertrieben im zweijährigen Turnus bereitgestellt.


Förderzeitraum: 2000 - 2035

Relevanz: 100%

Entwicklung von Feldhygienekonzepten zur Sicherung einer nachhaltigen Rapsproduktion (Projekt)

Entwicklung von Feldhygienekonzepten zur Sicherung einer nachhaltigen Rapsproduktion


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Faktoren, die Rhizokompetenz, Biokontrollaktivität von BCA und deren Effekte auf die mikrobielle Gemeinschaft in der Rhizosphäre beeinflussen (Projekt)

Die Anwendung bzw. gezielte Nutzung antagonistischer Bakterien stellt eine nachhaltige Methode zum Schutz der Kulturpflanzen vor bodenbürtigen Pathogenen dar. Aufgrund der Vielzahl und Komplexität der Faktoren, die das Vorkommen und die Effizienz der Antagonisten beeinflussen, ist die Wirkung in der Regel jedoch oft nicht befriedigend. In diesem Vorhaben sollen die hierfür verantwortlichen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013