Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Auswirkungen des Klimawandels auf Diversität und Struktur von Gebirgswäldern im Bayerischen Alpenraum (Projekt)
Veränderte Rahmenbedingungen, insbesondere die Folgen des Klimawandelsn, stellen das Ökosystem Bergwald von große Herausforderunge. Es ist unbestritten, dass der Alpenraum - und somit auch die Bergwälder - von den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark betroffen sind. Klimaexperten erwarten im Alpenraum eine doppelt so hohe Erwärmung wie im Flachland. Massive Auswirkungen auf die...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Implementierung und Evaluierung von wildökologischen Lebensraumzonierungskonzepten (Projekt)
In unserer Kulturlandschaft sind Wildtierlebensräume durch die menschliche Nutzung stark geprägt. Heute halten sich nicht nur deutlich mehr Besucher in den Wildtierlebensräumen auf, sondern nutzen ihn auch wesentlich vielfältiger und intensiver. Es ist davon auszugehen, dass die Überschneidung von Wildtierlebensräumen und touristischer Nutzung in Zukunft weiter steigen wird. Die Jagd stellt eine...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Wie anpassungsfähig sind Bäume und Bestände im Hinblick auf Trockenstress? (Projekt)
Nach hiesiger Auffassung wird die Anpassungsfähigkeit von Bäumen und Beständen an Trockenheit deutlich unterschätzt. Das gilt sowohl für die Anpassung an kontinuierlich trockene Standorte als auch für die Anpassung an zeitlich aufeinander folgende Trockenjahre. Mit nur wenigen Ausnahmen baut sich der gegenwärtige Wissensstand aus Untersuchungen der Wachstumsreaktionen auf einzelne Trockenjahre...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Gefährdungsabschätzung zur Gattung Ahorn im Zusammenhang mit der Rußrindenkrankheit in Bayern (Projekt)
Seit 2018/2019 führt der Erreger der Ahorn-Rußrindenkrankheit in warmtrockenen Gebieten Bayerns zu Schäden in teils bestandesgefährdendem Ausmaß. Die Krankheit tritt häufig in Waldinseln sowie städtischen Gebieten auf, wo Klimaextreme weniger abgemildert werden. Das Pathogen profitiert von Trockenheit und Hitze und könnte bei zunehmenden Klimaextremen zu großen Schäden bei Ahorn führen....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Anbaurisiko und Ansprüche an Böden alternativer Baumarten mit geringer Datengrundlage (Projekt)
Die bayerische Forstwirtschaft verfolgt die Strategie im Klimawandel, die bestehende Baumarten- und Herkunftspalette heimischer Baumarten intensiv zu nutzen und wo nötig auch alternative Baumarten angemessen zu beteiligen und konsequent auf gesicherte Erkenntnisse zurückzugreifen. Neben heimischen Baumarten führen die hier zitierten Leitlinien `Baumarten für den Klimawald` des StMELF auch eine...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Überarbeitung von Herkunftsempfehlungen und -gebieten sowie Verbesserung der Erntebasis für die Baumarten Spitz-Ahorn (Acer platanoides L.), Hainbuche (Carpinus betulus L.) und Sommer-Linde (Tilia platyphyllos Scop.) auf genetischer Grundlage (Projekt)
Die Baumarten Hainbuche, Spitzahorn und Sommerlinde sind in Bayern heimische, forstwirtschaftlich verwendete Laubbaumarten. Gemessen an ihrer Anbaufläche und der vermarkteten Holzmenge ist ihre bisherige Bedeutung zwar gering, doch als "Ersatzbaumarten für den Klimawandel" wird diese zukünftig steigen. Dort, wo die bisherigen Hauptbaumarten (z.B. Fichte, Kiefer, Buche) im Klimawandel standörtlich...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 100%
Möglichkeiten und Grenzen der Kreislaufwirtschaft und höherwertigen Verwendung von Reststoffen im Holzenergiesektor (Projekt)
Eine erfolgreiche Durchführung des hier beantragten Projekts trägt zu einer Maximierung des gesellschaftlichen Gesamtnutzens der Biomassebereitstellung bei. Mit neuen Erkenntnissen zur höherwertigen Verwendung von Aufbereitungsresten kann die Forstwirtschaft einerseits einen positiven Beitrag zur Energie- und Wärmewende und damit zur Verringerung von (Feinstaub-)Emissionen durch den Einsatz von...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
BYSoilFauna - Wiederholung bodenzoologischer Untersuchungen auf bayerischen Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen (Projekt)
Im Rahmen des Projektes BYSoilFauna sollen an bayerischen Waldbodendauerbeobachtungsflächen bodenfaunistische Erhebungen für wichtige Artengruppen durchgeführt werden. Diese Untersuchungen dienen der Beschreibung des Status quo sowie dessen Veränderungen. Die Ergebnisse dienen als quantitative Grundlage für gesellschaftliche Diskussionen zu den Themenfeldern "Biodiversität", "Umweltveränderungen"...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Risikoabschätzung für Wildtiere durch den invasiven Parasiten Großer Amerikanischer Leberegel (Projekt)
In Tschechien wurden Infektionen mit dem GAL bereits nachgewiesen, aber die Häufigkeit und Verteilung des Parasiten sind weitgehend unbekannt. Im bayerischen Teil des Böhmerwaldökosystems wurde der GAL erstmals im Herbst 2019 bei einem erlegten Stück Rotwild festgestellt. Auf beiden Seiten der Landesgrenze verbringt Rotwild den Winter auf vergleichsweise engem Raum in sog. Wintergattern. Dort...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Forest in Women' Hands (Projekt)
Das Projekt identifiziert und analysiert den Innovationsbedarf des Arbeitsmarktes und des Forstsektors und demonstriert die Übertragbarkeit von Ideen und Beispielen für bewährte Verfahren aus anderen Ländern durch eine Reihe von Pilotmaßnahmen im Hoheitsgebiet des Donauraums. Das Projekt bietet dabei neue und gut angepasste Innovationsinstrumente, die eine aktivere Rolle von Frauen in der...
Förderzeitraum: 2020 - 2022