Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Eine neue Applikationsmethode für Ameisensäure zur nachhaltigen Bekämpfung der Varroamilbe (Varroa destructor) in Bienenvölkern (Projekt)

Artenschutz ist uns ein wichtiges Thema. Die Hauptursache des Bienensterbens in Deutschland und der Schweiz ist die Varroose, der Befall der Bienenvölker durch die Varroamilbe. Durch Einsatz neuer innovativer Wirkstoffe, welche langfristig innerhalb der Bienenwabe wirken, möchten wir dem Bienensterben entgegen wirken. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Universität Hohenheim,...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Einsatz von wurzelsymbiotischen Mikroorganismen zur Steigerung der Trockenstresstoleranz von Arzneipflanzen am Beispiel Thymian (Projekt)

Thymian-Extrakte sind Bestandteil vieler pharmazeutischer Präparate, die u.a. bei Katarrhen der oberen Luftwege sowie bei Glieder- und Gelenkschmerzen angewendet werden. Umwelteinflüsse wie Bodenbeschaffenheit, Nährstoffangebot und Wasser wirken sich stark auf das Inhaltsstoffspektrum des wertgebenden ätherischen Öls und den Ertrag des Thymians aus. Thymian ist wärmeliebend, braucht aber zum...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Gewinnung eines Armierungsstoffes für altpapierhaltige Verpackungspapiere (Projekt)

Der Einbruch im Verbrauch und der Produktion an graphischen Papieren hat zur Folge, dass der Zufluss an hochwertigem Fasermaterial in das Altpapierrecycling stark rückläufig ist. Dadurch ist eine Verknappung und Verteuerung von Altpapier eingetreten und die Qualität von Altpapier hat sich zunehmend verschlechtert. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird von vielen Papierherstellern in...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Identifikation, Visualisierung und Analyse verwaltungsinterner Strukturen zur Förderung der öffentlichen Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen (Projekt)

Das im Folgenden beschriebene Vorhaben zielt auf eine Verbesserung öffentlicher Ausschreibungsprozesse und des Informationsstandes in Bezug auf Produktalternativen, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, ab. Die dadurch entstehenden Verbesserungen sollen zu einem verstärkten Einsatz von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen in öffentlichen Verwaltungen sowie öffentlichen Unternehmen führen.


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Interaktion von Klimaerwärmung und atmosphärischen Stickstoffeinträgen bei der Steuerung des Verjüngungserfolgs der Rotbuche im Vergleich zu trockenheitstoleranteren Baumarten (Projekt)

Der Klimawandel ist für die Forstwirtschaft besonders problematisch, da hier Anbauentscheidungen für sehr lange Zeiträume getroffen werden müssen. Die Rotbuche, die natürlicherweise einen besonders hohen Anteil in der Waldvegetation Deutschlands hat und daher auch in den letzten Jahrzehnten in der Waldbauplanung stark gefördert wurde, hat sich als empfindlich gegenüber zunehmender...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines datengetriebenen Nutzungsmodells für die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung als Grundlage zur Treibhausgas-Berichterstattung, Teilvorhaben 1: Entwicklung eines Parametersystems aus BWI-Daten (Projekt)

Das seit über 20 Jahren genutzte Modell WEHAM (Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung) soll für die Modellierung eines datengetriebenen "Business As Usual" Szenarios zur künftigen Waldentwicklung ertüchtigt werden. Damit soll die Erstellung eines realistischen Post-2020 EU Forest Reference Level Szenarios für die Treibhausgas-Berichterstattung vereinfacht und verbessert werden. Für das...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines datengetriebenen Nutzungsmodells für die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung als Grundlage zur Treibhausgas-Berichterstattung, Teilvorhaben 2: Implementierung in WEHAM für ein (Projekt)

Das seit über 20 Jahren genutzte Modell WEHAM (Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung) soll für die Modellierung eines datengetriebenen "Business As Usual" Szenarios zur künftigen Waldentwicklung ertüchtigt werden. Damit soll die Erstellung eines realistischen Post-2020 EU Forest Reference Level Szenarios für die Treibhausgas-Berichterstattung vereinfacht und verbessert werden. Für das...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung innovativer Wuchshüllen aus Nachwachsenden Rohstoffen und Konzepte zur Vermeidung von Plastikakkumulation im Wald, Teilvorhaben 1: Definition, Funktionalitätsprüfung und Ökobilanzierung innovativer Wuchshüllen sowie Umsetzungskonzepte zum Rückbau alter Plastikwuchshüllen (Projekt)

Plastikprodukte stehen als in der Umwelt meist persistente Partikel in öffentlicher Kritik. Wuchshüllen und Wuchsgitter (Abk. WH, meist aus PE, PP, HDPE, PVC) spielen dabei mit Neuausbringung im zweistelligen Millionenbereich in der Waldbewirtschaftung in Deutschland eine sehr bedeutsame Rolle, sowie durch ein Vielfaches an nicht wieder eingesammelten WH. Dabei lassen die Verwendung seltener...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung innovativer Wuchshüllen aus Nachwachsenden Rohstoffen und Konzepte zur Vermeidung von Plastikakkumulation im Wald, Teilvorhaben 2: Entwicklung einer Wuchshülle auf Basis von Vulkanfiber (Projekt)

Plastikprodukte stehen als in der Umwelt meist persistente Partikel in öffentlicher Kritik. Plastik-Wuchshüllen und Wuchsgitter (Abk. WH, meist aus PE, PP, HDPE, PVC) spielen dabei in der Waldbewirtschaftung in Deutschland eine sehr bedeutsame Rolle: mit Neuausbringung im zweistelligen Millionenbereich und ein Vielfaches davon an verbliebenen Plastik-WH. Die Verwendung seltener Baumarten im...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung innovativer Wuchshüllen aus Nachwachsenden Rohstoffen und Konzepte zur Vermeidung von Plastikakkumulation im Wald, Teilvorhaben 3: Entwicklung papierbasierter Werkstoffe für Wuchshüllen aus Vulkanfiber (Projekt)

Plastikprodukte stehen als in der Umwelt meist persistente Partikel in öffentlicher Kritik. Wuchshüllen und Wuchsgitter (Abk. WH, meist aus PE, PP, HDPE, PVC) spielen dabei mit Neuausbringung im zweistelligen Millionenbereich in der Waldbewirtschaftung in Deutschland eine sehr bedeutsame Rolle, sowie durch ein Vielfaches an nicht wieder eingesammelten WH. Dabei lassen die Verwendung seltener...


Förderzeitraum: 2020 - 2023