Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24520 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Raumzeitlich hochauflösende Erfassung mikroklimatischer Parameter im Weinbau zur Optimierung von Prognosemodellen und betriebswirt (Projekt)
Der Klimawandel ist im rheinland-pfälzischen Weinbau bereits deutlich spürbar. Gemäß der Agrarministerkonferenz 2019 in Mainz wird die Wirtschaftskraft der landwirtschaftlichen Betriebe durch die Zunahme von Extremwetterereignissen und den daraus resultierenden Schäden deutlich geschmälert, weshalb die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu stärken ist. Diesbezüglich liefern derzeit genutzte...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Regionalwert GbR (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll der Aufbau eines auf Kooperation basierenden Partnernetzwerkes mit Produzenten, Verarbeitern und dem Lebensmitteleinzelhandel erfolgen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beratung und Vernetzung von Betrieben, die an einer Umstellung auf ökologischen Landbau interessiert sind oder sich bereits im Umstellungsprozess befinden. Mit den aus dem Verkauf von Bürgeraktien...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
ReWali - Reduktion des Nährstoffeintrags in Gewässer sowie Produktion von Futtermitteln durch Wasserlinsen (Projekt)
Auf landwirtschaftlichen Betrieben fallen häufig nährstoffbefrachtete Abwässer an, die nicht in die Kanalisation einleitfähig sind. Dazu gehört zum Beispiel Niederschlagswasser oder Badewasser für Enten und Gänse. Dieses Wasser enthält abgeschwemmte Nährstoffe oder Anteile von Geflügelkot. Das Wasser zu reinigen, indem man die Nährstoffe zurückgewinnt und sie in ein nachhaltiges Kreislaufsystem...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Robo-BioRübe MV (Projekt)
Ziel des Projektes ist die ist es, neue Technologien, wie den farming revolution Roboter, für die Beikrautregulierung im Zuckerrübenbestand zu testen und zu etablieren. Die Testung und der Einsatz mit allen Projektbeteiligten soll soweit führen, dass zum Ende des Projektes der Roboter weitestgehend autonom eingesetzt werden kann. Die Produkte selbst sind von dem Praxistest eher nicht betroffen,...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Nursery Stock Growing Support System (Projekt)
Das Konsortium entwickelt ein Unterstützungssystem für Freilandtopfpflanzen, das automatisiert Daten (Feuchtigkeit, Temperatur, Salzgehalt) im Pflanzenbestand sammelt und verlässlich über größere Entfernungen zum elektronischen Endgerät des Gärtners leitet. Die Daten geben dem Gärtner mittels einer grafischen Darstellung einen Überblick über den Feuchtigkeits- und Ernährungszustand seiner...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 100%
RoboTreeSense - Roboter- und drohnengestütztes Baumvitalitätsmonitoring in Baumschulen (Projekt)
Im Projekt RoboTreeSense wird am Beispiel der Baumschule Bonk in Bad Zwischenahn ein digitales Vitalitätsmonitoring entwickelt, dass die frühzeitige Detektion von Baumschäden ermöglichen soll. Dabei werden mehrere optische Sensoren verwendet, um Änderungen im Reflexionsmuster der Bäume sichtbar zu machen. Die Sensoren sind an einer Roboterplattform sowie an einer Drohne montiert und liefern...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Schneckenzucht Altmark - Schneckenzuchtaufbau, Zuchtbedingungsoptimierung und Entwicklung der Wertschöpfungskette für gesamte Verwertung von Schnecken (Projekt)
Schneckenzucht hat das Potenzial, nahrhaftes Fleisch sowie Food- und Non-Food-Biopolymere zu liefern. Derzeit extrahiert keiner der deutschen Züchter Schleim aus den Schnecken, dabei enthält er kostbare Inhaltsstoffe. Schneckenschleim wird stattdessen teuer aus Ländern importiert, in denen die Haltungsbedingungen und Erntemethoden nicht den deutschen Tierhaltungsstandards entsprechen. Das Fleisch...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Erfassung neuer Tier-Gesundheits-Indices auf Grundlage automatisierter Schlachtkörperbefunderfassung und Integration landwirtschaftlicher Produktionsmerkmale (Projekt)
Eine optimale Tiergesundheit in der Schweinemast ist Voraussetzung für eine nachhaltige, ressourcenschonende Fleischerzeugung. Als objektive Indikatoren für die Gesundheit der Schweine dienen Schlachtkörperbefunde sowie betriebliche Produktionskennzahlen (tägliche Zunahmen, Masttage, Tierarztkosten, Therapieindex etc.). Je automatisierter diese Daten erfasst, ausgewertet und dem Landwirt als...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 100%
Schaffung von technisch-organisatorischen Voraussetzungen zur Erfassung und Bewertung der Gemeinschaftsleistung Tierwohl (Projekt)
Ziel des Projekts GeTie ist, Verantwortlichen in schweinehaltenden Betrieben die Erfassung und den Austausch von Tiergesundheits- und Tierwohldaten über moderne Medien zu erleichtern und damit einen Beitrag zur nachhaltigen, kundenorientierten Fleischerzeugung zu leisten. Der Innovationscharakter des wissenschaftlich koordinierten und begleitenden Verbundprojektes liegt in der individuellen...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 100%
VELKO - Verbund Landwirtschaftliche Kompostierung (Projekt)
Das Vorhaben VELKO organisiert einen Verbund zur dezentralen landwirtschaftlichen Kompostierung und will die Hürden abbauen, die dieser bislang im Wege stehen. Da speziell in den Regionen Rheinhessen und Pfalz die Anzahl der tierhaltenden Betrieben immer mehr zurückgegangen ist, sind in dem Vorhaben viehlos wirtschaftende Betriebe beteiligt, die pflanzenbasierte Materialien in die Kompostierung...
Förderzeitraum: 2021 - 2023