Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau (Projekt)
...Qualitätsuntersuchungen bei Industrieobst und -gemüse (7.1);Erhebung der marktwirksamen Most- und Brennobsterzeugung (7.2);opto-elektronische Erfassung der äußeren Kartoffelqualität (8);Qualitätsvorernteschätzung bei Kartoffeln (9.1); Speisezwiebeln (9.2);Weiß- und Rotkraut (9.3)...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 27%
Nachhaltige Bioenergie: Forschung und Innovation für kooperative Bereitstellungsketten von nachhaltig erzeugter und effizient genutzter Dendromasse (Projekt)
...Oberziele: Fachlich-wissenschaftliche Unterstützung von zwei regional verankerten Clusterinitiativen in NRW (Bergisches Land: ZebiO e.V. Zentrum für Bioenergie und Clustermanagement Holz OWL) bei der Innovationsförderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Bioenergiesektor insbesondere auf der Basis von Holz Integration der Initiativen bzw. ...Programme) Erstellung von mind. zwei bis drei Förderanträgen im Themenrahmen Ressourceneffizienz / Klimaschutz / Nachhaltige Bioenergie bei der EU oder der Bundesrepublik. Die durchzuführenden Arbeiten im Rahmen des Vorhabens stellen sich konkret wie folgt dar: Durchführung von zwei Potenzial- und Marktstudien (Kreise Paderborn und Lippe, Region OWL) Koordinierung von Bewerbungen auf 2 4 Innovationsgutscheinen für KMUs aus NRW (Regionen OWL und Bergisches Land, jeweils 1 2) im inhaltlich angebundenen Vorhaben Securechain Ermöglichung und Finanzierung der Teilnahme am SecureChain-Workshop Erstellung von Regionalprofilen in englischer und deutscher Sprache für die Regionen OWL und Bergisches Land als Grundlage für F&E-Anträge in D bzw. der EU Durchführung von je einem Workshop zu Vorbereitung von Projektanträgen in D bzw. der EU (Regionen OWL und Bergisches Land). ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 27%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. ...Verfahren sind: i) neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur Bruteidesinfektion sowie zur Bruteihygiene bzw. des Brütereihygienemanagements zur Reduktion des Eintrags bzw. des vertikalen Transfers von ESBL und MRSA, ii) Verfahren zur Dekontamination von Fäkalien aus der Geflügelhaltung im Hinblick auf antibiotikaresistente Erreger, iii) Entwicklung und Optimierung von Haltungsparametern, Hygienemaßnahmen und Fütterungsregimen und deren Kombinationen zur Senkung der Prävalenz von ESBL beim Masthähnchen, iv) Entwicklung einer definierten, zulassungsfähigen Competitive Exclusion-Kultur zur signifikanten Reduktion von ESBL beim Masthähnchen, v) Entwicklung von Präbiotika, Probiotika und phytogenen Zusatzstoffen zur Reduktion der Kolonisierung mit ESBL im Darm und zur Förderung der Darmgesundheit von Broilern, vi) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sowie Optimierung des Schlachtungs- und Verarbeitungsmanagements zur Reduktion des vertikalen und horizontalen Transfers von ESBL und MRSA, vii) Entwicklung eines elektronischen, datenbasierten Bewertungstools für Verfahren und Maßnahmen zur synergistischen Produktionsstufen-übergreifenden Reduktion antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Geflügelfleischkette....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 27%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. ...Verfahren sind: i) neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur Bruteidesinfektion sowie zur Bruteihygiene bzw. des Brütereihygienemanagements zur Reduktion des Eintrags bzw. des vertikalen Transfers von ESBL und MRSA, ii) Verfahren zur Dekontamination von Fäkalien aus der Geflügelhaltung im Hinblick auf antibiotikaresistente Erreger, iii) Entwicklung und Optimierung von Haltungsparametern, Hygienemaßnahmen und Fütterungsregimen und deren Kombinationen zur Senkung der Prävalenz von ESBL beim Masthähnchen, iv) Entwicklung einer definierten, zulassungsfähigen Competitive Exclusion-Kultur zur signifikanten Reduktion von ESBL beim Masthähnchen, v) Entwicklung von Präbiotika, Probiotika und phytogenen Zusatzstoffen zur Reduktion der Kolonisierung mit ESBL im Darm und zur Förderung der Darmgesundheit von Broilern, vi) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sowie Optimierung des Schlachtungs- und Verarbeitungsmanagements zur Reduktion des vertikalen und horizontalen Transfers von ESBL und MRSA, vii) Entwicklung eines elektronischen, datenbasierten Bewertungstools für Verfahren und Maßnahmen zur synergistischen Produktionsstufen-übergreifenden Reduktion antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Geflügelfleischkette....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 27%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. ...Verfahren sind: i) neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur Bruteidesinfektion sowie zur Bruteihygiene bzw. des Brütereihygienemanagements zur Reduktion des Eintrags bzw. des vertikalen Transfers von ESBL und MRSA, ii) Verfahren zur Dekontamination von Fäkalien aus der Geflügelhaltung im Hinblick auf antibiotikaresistente Erreger, iii) Entwicklung und Optimierung von Haltungsparametern, Hygienemaßnahmen und Fütterungsregimen und deren Kombinationen zur Senkung der Prävalenz von ESBL beim Masthähnchen, iv) Entwicklung einer definierten, zulassungsfähigen Competitive Exclusion-Kultur zur signifikanten Reduktion von ESBL beim Masthähnchen, v) Entwicklung von Präbiotika, Probiotika und phytogenen Zusatzstoffen zur Reduktion der Kolonisierung mit ESBL im Darm und zur Förderung der Darmgesundheit von Broilern, vi) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sowie Optimierung des Schlachtungs- und Verarbeitungsmanagements zur Reduktion des vertikalen und horizontalen Transfers von ESBL und MRSA, vii) Entwicklung eines elektronischen, datenbasierten Bewertungstools für Verfahren und Maßnahmen zur synergistischen Produktionsstufen-übergreifenden Reduktion antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Geflügelfleischkette....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 27%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. ...Verfahren sind: i) neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur Bruteidesinfektion sowie zur Bruteihygiene bzw. des Brütereihygienemanagements zur Reduktion des Eintrags bzw. des vertikalen Transfers von ESBL und MRSA, ii) Verfahren zur Dekontamination von Fäkalien aus der Geflügelhaltung im Hinblick auf antibiotikaresistente Erreger, iii) Entwicklung und Optimierung von Haltungsparametern, Hygienemaßnahmen und Fütterungsregimen und deren Kombinationen zur Senkung der Prävalenz von ESBL beim Masthähnchen, iv) Entwicklung einer definierten, zulassungsfähigen Competitive Exclusion-Kultur zur signifikanten Reduktion von ESBL beim Masthähnchen, v) Entwicklung von Präbiotika, Probiotika und phytogenen Zusatzstoffen zur Reduktion der Kolonisierung mit ESBL im Darm und zur Förderung der Darmgesundheit von Broilern, vi) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sowie Optimierung des Schlachtungs- und Verarbeitungsmanagements zur Reduktion des vertikalen und horizontalen Transfers von ESBL und MRSA, vii) Entwicklung eines elektronischen, datenbasierten Bewertungstools für Verfahren und Maßnahmen zur synergistischen Produktionsstufen-übergreifenden Reduktion antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Geflügelfleischkette....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 27%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 5 (Projekt)
...Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. ...Verfahren sind: i) neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur Bruteidesinfektion sowie zur Bruteihygiene bzw. des Brütereihygienemanagements zur Reduktion des Eintrags bzw. des vertikalen Transfers von ESBL und MRSA, ii) Verfahren zur Dekontamination von Fäkalien aus der Geflügelhaltung im Hinblick auf antibiotikaresistente Erreger, iii) Entwicklung und Optimierung von Haltungsparametern, Hygienemaßnahmen und Fütterungsregimen und deren Kombinationen zur Senkung der Prävalenz von ESBL beim Masthähnchen, iv) Entwicklung einer definierten, zulassungsfähigen Competitive Exclusion-Kultur zur signifikanten Reduktion von ESBL beim Masthähnchen, v) Entwicklung von Präbiotika, Probiotika und phytogenen Zusatzstoffen zur Reduktion der Kolonisierung mit ESBL im Darm und zur Förderung der Darmgesundheit von Broilern, vi) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sowie Optimierung des Schlachtungs- und Verarbeitungsmanagements zur Reduktion des vertikalen und horizontalen Transfers von ESBL und MRSA, vii) Entwicklung eines elektronischen, datenbasierten Bewertungstools für Verfahren und Maßnahmen zur synergistischen Produktionsstufen-übergreifenden Reduktion antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Geflügelfleischkette....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 27%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 6 (Projekt)
...Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. ...Verfahren sind: i) neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur Bruteidesinfektion sowie zur Bruteihygiene bzw. des Brütereihygienemanagements zur Reduktion des Eintrags bzw. des vertikalen Transfers von ESBL und MRSA, ii) Verfahren zur Dekontamination von Fäkalien aus der Geflügelhaltung im Hinblick auf antibiotikaresistente Erreger, iii) Entwicklung und Optimierung von Haltungsparametern, Hygienemaßnahmen und Fütterungsregimen und deren Kombinationen zur Senkung der Prävalenz von ESBL beim Masthähnchen, iv) Entwicklung einer definierten, zulassungsfähigen Competitive Exclusion-Kultur zur signifikanten Reduktion von ESBL beim Masthähnchen, v) Entwicklung von Präbiotika, Probiotika und phytogenen Zusatzstoffen zur Reduktion der Kolonisierung mit ESBL im Darm und zur Förderung der Darmgesundheit von Broilern, vi) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sowie Optimierung des Schlachtungs- und Verarbeitungsmanagements zur Reduktion des vertikalen und horizontalen Transfers von ESBL und MRSA, vii) Entwicklung eines elektronischen, datenbasierten Bewertungstools für Verfahren und Maßnahmen zur synergistischen Produktionsstufen-übergreifenden Reduktion antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Geflügelfleischkette....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 27%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. ...Verfahren sind: i) neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur Bruteidesinfektion sowie zur Bruteihygiene bzw. des Brütereihygienemanagements zur Reduktion des Eintrags bzw. des vertikalen Transfers von ESBL und MRSA, ii) Verfahren zur Dekontamination von Fäkalien aus der Geflügelhaltung im Hinblick auf antibiotikaresistente Erreger, iii) Entwicklung und Optimierung von Haltungsparametern, Hygienemaßnahmen und Fütterungsregimen und deren Kombinationen zur Senkung der Prävalenz von ESBL beim Masthähnchen, iv) Entwicklung einer definierten, zulassungsfähigen Competitive Exclusion-Kultur zur signifikanten Reduktion von ESBL beim Masthähnchen, v) Entwicklung von Präbiotika, Probiotika und phytogenen Zusatzstoffen zur Reduktion der Kolonisierung mit ESBL im Darm und zur Förderung der Darmgesundheit von Broilern, vi) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sowie Optimierung des Schlachtungs- und Verarbeitungsmanagements zur Reduktion des vertikalen und horizontalen Transfers von ESBL und MRSA, vii) Entwicklung eines elektronischen, datenbasierten Bewertungstools für Verfahren und Maßnahmen zur synergistischen Produktionsstufen-übergreifenden Reduktion antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Geflügelfleischkette....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 27%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 8 (Projekt)
...Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. ...Verfahren sind: i) neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur Bruteidesinfektion sowie zur Bruteihygiene bzw. des Brütereihygienemanagements zur Reduktion des Eintrags bzw. des vertikalen Transfers von ESBL und MRSA, ii) Verfahren zur Dekontamination von Fäkalien aus der Geflügelhaltung im Hinblick auf antibiotikaresistente Erreger, iii) Entwicklung und Optimierung von Haltungsparametern, Hygienemaßnahmen und Fütterungsregimen und deren Kombinationen zur Senkung der Prävalenz von ESBL beim Masthähnchen, iv) Entwicklung einer definierten, zulassungsfähigen Competitive Exclusion-Kultur zur signifikanten Reduktion von ESBL beim Masthähnchen, v) Entwicklung von Präbiotika, Probiotika und phytogenen Zusatzstoffen zur Reduktion der Kolonisierung mit ESBL im Darm und zur Förderung der Darmgesundheit von Broilern, vi) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sowie Optimierung des Schlachtungs- und Verarbeitungsmanagements zur Reduktion des vertikalen und horizontalen Transfers von ESBL und MRSA, vii) Entwicklung eines elektronischen, datenbasierten Bewertungstools für Verfahren und Maßnahmen zur synergistischen Produktionsstufen-übergreifenden Reduktion antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Geflügelfleischkette....
Förderzeitraum: 2015 - 2018