Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Bayerischer Qualitäts- und Futterweizenanbauunter den Vorgaben der DüV 2020 (Projekt)
...Durch die Kenntnis und Akzeptanz solcher Sorten sollte es dem Müllerei- und Backgewerbe zukünftig auch bei reduzierter N-Düngung möglich sein, ausreichend qualitativ hochwertigen Weizen aus Bayern beziehen zu können. .Um entsprechende Sorten, die darüber hinaus noch gute agronomische Eigenschaften aufweisen müssen, zu finden, ist geplant 16 Weizensorten bei 3 verschiedenen N-Düngungsniveaus (E-, A- und A-Weizen rotes Gebiet) in Feldversuchen anzubauen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 2%
Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP5: Boden-N-Dynamiken, welche von verschiedenen Flächennutzungen im westlichen und südlichen China beinflusst werden (1) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 2%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 1.3 Analyse des rechtlichen Rahmens, der sensorische Eigenschaften beeinflusst (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 2%
BioChancePLUS-3: Der Kartoffelkrebs: Ein biotechnologischer Ansatz zur effizienten Nutzung natürlicher Resistenzfaktoren; Teilprojekt 1 (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Untersuchungen zur Formulierung und Strukturgebung von koextrudierten Geflügelkollagenhüllen (Projekt)
...Prozentual werden bei der Wurstwarenherstellung zu ca. 50 % Naturdärme eingesetzt, wobei weltweit der Wert des Naturdarmmarktes auf rund 2 Mrd. € geschätzt wird. Das stetige Wachstum im Bereich der Wurstwaren bringt allerdings zunehmend Probleme für deutsche Fleischwarenhersteller mit sich. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 2%
Untersuchungen zur Verringerung von Verschleppungen und Kreuzkontaminationen kritischer Makrokomponenten bei der industriellen Mischfutterherstellung (Projekt)
...Bei der Förderung von Fischmehl kommt es nicht zu einer Anreicherung feiner Anteile in den Rückständen. Ein Zusatz von 2 % Sojaöl zu gefördertem Sojaschrot mindert nicht die Rückstandsmas-se, bewirkt aber ein schnelleres Ausspülen der verschleppten Anteile mit der Folgechar-ge. Die Bildung von Rückständen in Stetigförderern und die Anreicherung feiner Partikel im verschleppten Material werden vom Materialstrom beeinflusst. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 2%
ERA-IB: Herstellung und Veredelung von 2,3-Butandiol aus Biomasse (PUBB), Teilvorhaben 4: Screening nach Mikroorganismen & Fermentation (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 2%
SafeGuard. Arbeitspaket 2.1 Verbesserung der Bekämpfungskonzepte von Salmonellen in Schweine- und Geflügelbeständen (Projekt)
Die Salmonellose gehört zu den am häufigsten von tierischen Produkten auf den Menschen übertragenen Erkrankungen. Anstrengungen, die Zahl der Infektionen durch vorbeugende Maßnahmen zu reduzieren, sind im Sinne des Verbraucherschutzes erforderlich. Hier kommt der EG Rheinland in ihrer Rolle als Systemberater des Qualitäts- und Sicherungssystems QS eine bedeutende Rolle zu. Sie betreut aktuell ca....
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 2%
SFB/TRR 38: Teilprojekt C2 Phase 1: A priori Vorhersagen in der Einzugsgebietshydrologie (Projekt)
...m Teilprojekt C2 wird die Vorhersagequalität von Modellen getestet, welche den Wasserhaushalt ganzer Einzugsgebiete beschreiben. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 5.3 Verbesserungspotenziale (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011