Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 29%

Argininderivatisierung und Lactoseabbau in Milch und Milchprodukten (Projekt)

...Zur Bildung von PIO ist die Umsetzung der Guanidinofunktion mit einem C5-Precursor notwendig. Modellstudien zum thermisch induzierten Lactoseabbau deuten auf einen neuen und in Gegenwart von Proteinen quantitativ dominierenden Abbaumechanismus 1,4-verknüpfter Di- und Oligosaccharide hin. Durch die analytische Erfassung spezifischer Lactoseabbauprodukte (a-Dicarbonyle nach Umsetzung mit ortho-Phenylendiamin bzw. ...Mittels geeigneter analytischer Methoden (v.a. RP-HPLC bzw. Aminosäureanalyse mit verschiedenen Detektionstechniken einschließlich LC-MS; GC-MS) soll schließlich unter der Verwendung ensprechen der Standardsubstanzen sowohl die Bildung von Lactoseabbauprodukten wie auch von PIO (und anderer Argininderivate) innerhalb des Gesamtsystems 'Milch' in Abhängigkeit technologischer Vorbehandlungen quantifiziert und die Eignung einzelner Komponenten als Indikatoren zur Beschreibung der Maillard-Reaktion beurteilt werden....


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 29%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Mit diesem Verbundvorhaben ist die Grundlage für ein bundesweites Monitoring tierzüchterisch relevanter Fakten zunächst auf der Ebene der gesamten deutschen Holstein-, Fleckvieh- und Brown Swiss-Populationen zu schaffen. ...Im letztgenannten Zusammenhang stehen v.a. die Totgeburten und die Aufklärung ihrer Ursachen im Fokus. ...Um in diesem Verbundvorhaben die genannten Projektziele zu erreichen, hat das Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim folgende Untersuchungen zur Aufklärung den phänotypischen und genetischen Beziehungen zwischen den Kalbemerkmalen mit dem Ziel durchzuführen, wissenschaftliche Ansätze zum vertieften Monitoring zu Totgeburten und deren Ursachen zu liefern: Schätzung genetischer Parameter (Heritabilitäten, genetische Korrelationen) durch zwei verschiedene Ansätze: Schätzung definierter Subsets von SNPs und Structural Equation Models (SEM); Identifizierung der relevanten Kalbemerkmale (Totgeburtenrate, Kalbeverlauf, Trächtigkeitsdauer u.a.) und Imputierung der Genome auf ein HD Format; Beschreibung der gemeinsamen genetischen Architektur der Merkmale; Charakterisierung der kausalen Merkmalsbeziehungen....


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 29%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilvorhaben 3 (Projekt)

...Mit diesem Verbundvorhaben ist die Grundlage für ein bundesweites Monitoring tierzüchterisch relevanter Fakten zunächst auf der Ebene der gesamten deutschen Holstein-, Fleckvieh- und Brown Swiss-Populationen zu schaffen. ...Im letztgenannten Zusammenhang stehen v.a. die Totgeburten und die Aufklärung ihrer Ursachen im Fokus. ...Um in diesem Verbundvorhaben die genannten Projektziele zu erreichen, hat das Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts folgende Populations und Genomscreeningarbeiten mit dem Ziel durchzuführen, wissenschaftliche Ansätze zum vertieften Monitoring zu Totgeburten und deren Ursachen zu liefern: Zusammenstellung der Testbetriebe und Merkmalserfassung auf den Betrieben; Berechnung der phänotypischen und genetischen Trends; Auswahl der Tiere für gezielte Phänotypisierungen und Tiefensequenzierungen; Erstellung von bekannten und neuen (Struktur)Varianten sowie deren Funktionsvorhersage in einem Katalog; Pathologische Erfassung von Merkmalen bei den Totgeburten; Etablierung eines Prototyps für ein kontinuierliches Monitoring der Tierwohlbeeinträchtigung durch Schadallele in der Population....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 29%

Zellulare Aufnahme, Metabolismus und Transport von Lebensmittelinhaltsstoffen in Zellkulturmodellen (Projekt)

...Die Bioverfügbarkeit von bioaktiven Lebensmittelinhaltsstoffen spielt eine entscheidende Rolle für deren Wirkung beim Menschen. ...Chemie und Biowissenschaften. Diss. v. 25.10.2004. http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/psview?...In : Encapsulation Technologies for Food Active Ingredients and Food Processing. Eds.: N.J. Zuidam, V.A. Nedovic, Springer, pp211-252 Briviba K, Schollenberger M, Rodehutscord M, Greiner R (2017) Dephosphorylation of myo-inositol phosphates in the in vitro intestinal Caco-2 cell model. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2028

Relevanz: 29%

Entwicklung einer innovativen Methodik für Früherkennung und Vor-Ort-Differentialdiagnose von bakteriellen und pilzlichen Kartoffelkrankheiten (Projekt)

...Im Rahmen des Projekts werden zwei Methoden zur Früherkennung erforscht: die Analyse flüchtiger Substanzen, die von erkrankten Kartoffeln abgegeben werden, und der Einsatz eines schnellen Point-of-Care (PoC)-Testsystems direkt im Lager. ...Darüber hinaus werden monoklonale Antikörper mit hoher Affinität zu diesen Krankheitserregern entwickelt, die in einem auf Insektenzellen basierenden Expressionssystem hergestellt werden, um die Kosten zu senken. ...Technische Tests werden die Systeme bei der Vermehrung in landwirtschaftlichen Betrieben weiter validieren. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 29%

ERA-WoodWisdom: Kontrollierte Trenn- und Konversionsprozesse für Hemicellulosen (Projekt)

...Die Aussicht, die Produktivität der bekannten Risikoklasse-1-Mikroorganismen durch Prozessoptimierung zu steigern, ist daher vielversprechend. ...Die Hydrolyse der Hemicellulose zu Pentosen (v.a. ...Um das Gesamtziel einer Eintopfsynthese von der Hemicellulose bis zur Maleinsäure verwirklichen zu können, wollen wir die existierenden Ansätze zusammenführen und durch die Entwicklung neuer Katalysatoren optimieren....


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 29%

Modellierung der europäischen Landwirtschaft mit dem Klimawandel für die Ernährungssicherheit: Wissenschafts-Politik Pilotforum (Projekt)

...Das MACSUR Science-Policy Knowledge Forum (MACSUR SciPol) ist ein Folgeprojekt von MACSUR I und II (https://macsur.eu/). Es stellt die bislang fehlende Verbindung zwischen Forschung und Politik her, um Antworten im Agrar- und Ernährungssektor auf die Herausforderungen des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel in Europa strategisch zu gestalten. Die bestehende MACSUR-Expertise und das existierende Netzwerk werden genutzt, um die wichtigsten politischen Fragen im Zusammenhang mit den Emissionszielen der Mitgliedsstaaten unter dem Green Deal sowie dem Pariser Klimaabkommen zu beantworten. ...Ergebnisoientiert wird die Nachfrageseite für forschungsbasierte Informationen (kurz: Politik) mit der Angebotsseite für Modell- und Bewertungsergebnisse (kurz: Forschung) abgeglichen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 29%

Hohe Phosphor-Ausnutzung aus Gärresten unter Berücksichtigung der Fest-Flüssig-Trennung (Projekt)

...Übergeordnete Zielstellung des Vorhabens ist die Optimierung der Nährstoff-und Humuswirkung von Gärresten als Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Bodenfruchtbarkeit. Untersucht werden unbehandelte und separierte Gärreste und deren Wirkung auf die P-Pools im Boden bei besonderer Beachtung des organischen/mikrobiellen Teils des P-Kreislaufes. Folgende Teilziele werden verfolgt I) quantitative und qualitative Charakterisierung der P-Verbindungen in unbehandelten und separierter Gärresten, II) Bestimmung des mikrobiellen Anteils an der P-Umsetzung, III) Bewertung des P-Düngeeffektes von Gärresten in Kombination mit verschiedenen Fruchtarten, IV) Bewertung des Potentials der Gärrestseparierung zur Verringerung von P–Verlusten, V) Ableitung von Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis bezüglich der Dünge- und Umweltwirkung von Gärresten. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 29%

Forschungsprojekt (Projekt)

...Ziel des neuen Forschungsvorhabens ist es, in der Folge der ersten beiden F+E-Vorhaben die Grundlagen zu schaffen, um zukünftig ein Nationales Vergiftungsmonitoring einzuführen, bei dem auch relevante Daten zur Verbesserung des Human-Biomonitorings gewonnen werden. 1) Einzelfallbezogen sollen alle Daten wie Unfallfallhergang, aufgenommene Menge (Exposition), Symptome und Verlauf zusammen mit den toxikologisch relevanten Stoffen der auslösenden chemischen Produkte auf der Basis der genauen Rezepturkenntnis, unter Berücksichtigung von gemessenen Konzentrationen in Körperflüssigkeiten genauer erfasst, bewertet und ausgewertet werden. ...REACH Baseline Study) zu schaffen. 2) In Zusammenarbeit mit den deutschen Giftinformationszentren, die sich in einer Arbeitsgemeinschaft (Deutschte Gesellschaft für Klinische Toxikologie e.V.) zusammengeschlossen haben, sollen die technischen und organisatorischen Möglichkeiten eines regelmäßigen nationalen Berichtes zum Vergiftungsgeschehen geprüft werden....


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 28%

Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Projekt)

...Die Isotopenverhältnisse des Stickstoffs spiegeln die Düngung im ökologischen und konventionellen Landbau, die Isotope des Gewebewassers geben die regionalen und länderspezifischen Unterschiede wider. ...Ein wesentlicher Vorteil ist dabei die Darstellung der Wahrscheinlichkeit, mit der die Aussage charakterisiert werden kann. ...Nach einer einjährigen Lagerung von Weizenproben bei –26 °C konnte die Differenzierung der Proben reproduziert und die Keimfähigkeit in Testversuchen nachgewiesen werden. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011