Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Bildung und Ausbildung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in Ostafrika mit dem Schwerpunkt auf Arbeitspaket 3: Esskultur und Ernährung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ernährungssensitive Landwirtschaft und abwechslungsreiche Mahlzeiten sind Strategien zur Verbesserung der Ernährung. Nur wenig ist bekannt über die Verbindung zwischen Lebensmittelverzehr und Lebensmittelproduktion und Anreizen für Bauern sich für eine diversifizierte Pflanzenproduktion zu engagieren. EaTSANE verfolgt einen integrierten Ansatz, um über Innovationen und Kompetenzbildung einen...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

SFB 806 C1: Continuity or Discontinuity? Patterns of Land Use and Climatic Changes in the Late Pleistocene of the Iberian Peninsula (Projekt)

The present state of research argues for the earliest immigration of Iberia by modern humans not from Africa via the Strait of Gibraltar, but from central Europe. Thus, Iberia appears as a late refugium for Neanderthals. The project will test cultural patterning of late Neanderthals and modern humans in their environmental setting based on new stratigraphical data. Background for the study is the...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale, sekundäre, bioaktive Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes war, Zuchtpopulationen bzw. traditionelle, offen blühende Brokkoli-Sorten (keine Hybriden bzw. CMS-Hybriden) speziell für den Ökologischen Landbau zu prüfen. Wichtige Eigenschaften waren dabei Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, Festigkeit der Blume sowie hohe Gehalte an sekundären, bioaktiven Inhaltsstoffen, insbesondere von Glucosinolaten. Um eine schnelle...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Adaption von Düsen und Sensoren zur Lückenschaltung am Sprühgerät - Voraussetzung zur präzisen Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau – Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens sollte ein Gesamtkonzept für eine optimierte Lückenschaltung zur gezielten Pflanzenschutzmittel-Applikation und Verminderung der Abdrift im Obstbau entwickelt werden. Im Verlauf des Projekts wurde ein Sprühgerätprototyp mit Radialgebläse mit einer geeigneten Kombination aus Sensortechnik, Düsen und einem Regelcomputer ausgestattet und unter praxisnahen Bedingungen...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

(InnoStep) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Bei der Herstellung von Fleisch und Fleischerzeugnissen entscheidet die Produktion von gesunden und sicheren, hygienisch einwandfreien Lebensmitteln über den Erfolg der Erzeugnisse auf den nationalen und internationalen Märkten. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat daher die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Fleischqualität in sein...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

GRK 1397 D1: Auswirkungen der Fütterung von Milchkühen auf die Qualität von Wirtschaftsdünger unter besonderer Berücksichtigung der Nährstoffverfügbarkeit und des Pflanzenwachstums (Projekt)

Ziel: Verständnis der Interaktionen zwischen Fütterung, mikrobieller Aktivität und Bodenfruchtbarkeit


Förderzeitraum: 2007 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: FUGATO - HeDiPig - Identifizierung der ursächlich an Erbdefekten beteiligten Gene beim Schwein; Teilprojekt 1: Untersuchungen zum Defektkomplex Gesäugeanomalien (Projekt)

HeDiPig wurde etabliert um die Ätiologie von Erbkrankheiten beim Schwein durch die Integration struktureller und funktioneller Genomik aufzuklären. Vererbbare Erkrankungen beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden in Zuchtschweine-Populationen. Abgesehen davon führen die Erkrankungen in der Schweineproduktion zu fundamentalen ökonomischen Verlusten durch erhöhte Sterblichkeit und...


Förderzeitraum: 2005 - 2008