Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24650 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Monitoring zum Auftreten thermophiler Schadorganismen in Gartenbau und Forst (Projekt)
In Zusammenartbeit mit den Forst- und Pflanzenschutzdienststellen der Länder erfolgt ein Monitoring hinsichtlich der thermophilen Schadorganismen
Förderzeitraum: 2009 - 2019
Relevanz: 100%
MOSYRUR (Analysen zur landwirtschaftlichen Nährstoffproblematik im Rureinzugsgebiet) (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Istzustands- und Maßnahmenanalyse diffuser landwirtschaftlicher Nährstoffeinträge in die Rur. Neue Erkenntnisse der Grundlagenforschung sollen genutzt werden um die Wirkungszusammenhänge zwischen landwirtschaftlichen Nährstoffausträgen und den Einträgen landw. Nährstofe in die Gewässer verbessert modellieren zu können.
Förderzeitraum: 2001 - 2007
Relevanz: 100%
Nachwachsende Rohstoffe und Landnutzung. Integration der Bioenergie in ein nachhaltiges Energiekonzept (NaRoLa) (Projekt)
Wie und mit welchen Maßgaben kann Biomasse zu einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland beitragen? Das NaRoLa-Projekt untersucht mit dem Blick auf steigende Ölpreise, eine hohe Importabhängigkeit der Energieversorgung und die zu vermindernden Emissionen von Treibhausgasen diese Frage.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Quantifizierung regionaler Auswirkung klimatischer Veränderungen auf die deutsche Landwirtschaft und Bewertung von Anpassungsstrategien mit dem Regionalisierten Agrar- und Umweltinformationssystem RAUMIS (Projekt)
Klimatische Veränderungen können sich in Deutschland auf regionaler und lokaler Ebene sehr unterschiedlich auf die Landwirtschaft auswirken. Das LandCare-Projekt untersucht diese Auswirkungen und mögliche Anpassungen bei unterschiedlichen globalen Rahmenbedingungen.
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Auswirkung von Trockenheit auf junge Waldbäume (Freilandlabor, Gewächshaus) (Projekt)
Extreme Trockenheitsereignisse werden ein wichtiger Einflussfaktor für das Wachstum und das Überleben von Verjüngungsbeständen unserer Hauptbaumarten in Deutschland sein. Das Wissen zur Reaktion der Jungpflanzen auf Trockenheit und die Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit ist begrenzt. Hierzu sind experimentelle Forschungen dringend erforderlich. Unsere Forschungen zielen darauf ab, die Grenzen der...
Förderzeitraum: 2001 - 2020
Relevanz: 100%
Umwelteinflüsse von Schnellwuchsplantagen - Erfassung, Bewertung und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung (ERA-Net Bioenergy RATING-SRC), Teilprojekt: Pflanzenartenvielfalt (Projekt)
Kurzumtriebplantagen (KUP) können durch die Erzeugung von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Bioenergie-Ressourcen und damit zum Klimaschutz liefern. Wenig ist bisher zur Wikung des KUP-Anbaus auf die Pflanzenartenvielfalt bisher agrarisch genutzer Flächen bekannt. RATING-SRC (Reducing environmental impacts of Short Rotation Coppice (SRC)...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 100%
Nationale Umsetzung UNECE-Luftreinhaltekonvention (Wirkungen): ICP Modelling&Mapping NFC; Schwermetalle (Critical Loads/Deposition); Stickstoff und Säure (Deposition); Stickstoff (Wirkungen); Materialkorrosion; kritische Ozonflüsse (Projekt)
Wesentliches Ziel ist die Erfassung und Bewertung des Risikopotenzials atmosphärischer Einträge von Luftschadstoffen auf nationaler Ebene sowie die Aufbereitung von Modell- und Kartierungsergebnissen für Anwendungen der Bilanzierung und quantitativen Abschätzung der Belastung durch Einträge von Luftschadstoffen auf regionaler und subregionaler Ebene. Die Arbeitsergebnisse werden als Basis der...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Nutzung genetischer Ressourcen der Europäischen Wildrebe für die Züchtung von Mehltau- und Schwarzfäule-resistenten Reben (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Nutzung von neuen, bisher unbekannten Resistenzquellen gegen Schwarzfäule, Falschem Mehltau und Echtem Mehltau aus der Europäischen Wildrebe (Vitis vinifera ssp. silvestris) zwecks Reduktion der Kupferbelastung im Ökologischen Weinbau. Entwicklung von eng mit den Resistenzloci korrelierten molekularen Markern, mit deren Hilfe diese Resistenzen mit bereits vorhandenen...
Förderzeitraum: 2011 - 2017
Relevanz: 100%
Nachhaltige Steigerung des Einsatzes von nach der EU-Verordnung 2091/92 zertifizierten Öko-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen - Verpflegung in Kindertagesstätten (Projekt)
Ziel ist es, Praxis-Konzepte, Strategien und Arbeitstools zu entwickeln, um den Einsatz von Produkten aus ökologischem Anbau in der Außer-Haus-Verpflegung von Kindern zu steigern. Das Vorhaben konzentriert sich auf die Verpflegung in Kindertagesstätten. Es werden Einrichtungen mit idealtypischen Merkmalen für die verschiedenen Rahmenbedingungen (Standort, Verpflegungssystem) identifiziert, in...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Ozeanographie & Klima: Auswertung von hydrographischen Messungen und Modelldaten als Grundlage für Studien zu klimatischen Auswirkungen auf Verbreitung und Rekrutierungserfolg von kommerziell wichtigen Fischbeständen (Projekt)
Zusammenführung von Messungen und Modelldaten zur Untersuchung des Einflusses von Variabilität in hydrographischen Bedingungen auf die Populationsdynamik von Fischbeständen
Förderzeitraum: 2008 - 2013