Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Eine Toolbox zur Authentifizierung von Nusserzeugnissen (Projekt)
Nüsse enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und unterstützen daher die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen. Allerdings stellt der Verzehr von Nüssen ein Risiko für Verbraucher mit Allergien dar und gesundheitsgefährdende Aflatoxine können sich durch lange Lagerzeiten bilden. Bisher zielte die Analytik daher primär auf diese Aspekte ab. Da Nüsse teilweise recht hohe Preise erlangen und...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Verbesserung der Resilienz einheimischer Baumarten gegen Klimawandel-verursachten Stress durch Nutzung der Schwefel-induzierten Resistenz/Toleranz (SiRT) - Teilvorhaben 3: „Auswahl und Bonitierung von Waldarealen im Kontext ihrer Schwefel-Verfügbarkeit" (Projekt)
Naturnahe Wirtschaftswald-Ökosysteme sind nicht nur wichtige Produzenten des nachwachsenden Rohstoffes „Holz“, sondern auch von großer ökologischer Bedeutung. Um deren nachhaltige Bewirtschaftung auch unter den Stress-Bedingungen des globalen Klimawandels zu ermöglichen, ist die Resilienz gegenüber abiotischen und biotischen Stressoren von zentraler Bedeutung. Schwefel (S) kommt hierbei als...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung (Projekt)
Hauptziel des Projektes DiPisum ist es, die vorhandenen Stärken aus der Region zu bündeln und Innovationen aus den Bereichen Digitalisierung, Genomik, Züchtung, Pflanzenbau und Lebensmittelindustrie für die Zukunftskultur Erbse aufzuschließen, um Sachsen-Anhalt zu einem Zentrum der Erbsenbioökonomie zu entwickeln und damit Arbeitsplätze in der Modellregion Mitteldeutschland in diesen Bereichen zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Monitoring von Stickstoffemissionen im Pflanzenbau (Projekt)
Ziel des Demonstrationsprojekts ist es, ein Konzept zur frühzeitigen und systematischen Messung und Vorhersage der Nitratbelastung auf landwirtschaftlichen Standorten der Marktkulturproduktion, Futtermittelproduktion und Tierproduktion unter praktischen Bedingungen zu testen. Später soll dieses Frühüberwachungskonzept in ein landesweites Nitratüberwachungssystem integriert werden. Das...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Verbesserung von Charakterisierung- und Evaluierungsdaten zur Aufnahme in EURISCO bei Stein- und Kernobst (Projekt)
Pflanzenarten spezifische Datenbanken existieren für Malus, Prunus und Pyrus sind jedoch nicht mehr nachhaltig. Die Europäische Datenbank EURISCO hat seit 2015 die Möglichkeit geschaffen, Charakterisierungs- & Evaluierungs-Daten zu speichern. Im Rahmen einer Reihe europäischer Projekte wurden eindeutige Genotypen-Codes (MUNQ/PUNQ für Malus/Pyrus und kürzlich CHUNQ für Kirsche) entwickelt, um...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Demo-FUBIOO - Modell- und Demonstrationsvorhaben von Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstbau (Projekt)
Das Vorhaben wird in mehreren Phasen durchgeführt. Phase 1 ist eine Bestandsanalyse auf den beteiligten Demonstrationsbetrieben in den vier Regionen Deutschlands. Vor Ort vorhandene ökologische Infrastrukturen werden kartiert. Anhand verschiedener Parameter wird deren Qualität, Quantität und Konnektivität berechnet. Es erfolgt eine Aufstellung zur Schaderregerproblematik auf den Betrieben und...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems (Projekt)
Der Zweck dieses Projekts besteht darin, optimierte Anbaumethoden für Winterraps-Hybriden zu entwickeln, die genomisch auf eine höhere Stickstoffnutzungseffizienz selektiert wurden und dabei einen mehrstufigen Ansatz verwenden. Das erwartete Ergebnis besteht in einer Steigerung der Erträge von Raps und einer Stabilisierung dieser Erträge bei reduzierten N-Bilanzüberschüssen und einem deutlich...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
Resilienz von Salat (Lactuca sativa) im Ökoanbau gegenüber klimawandelbedingten biotischen und abiotischen Stressfaktoren durch mikrobielle Einwirkung stärken (Projekt)
Die geplanten Forschungsaktivitäten sollen das Interaktionsdreieck zwischen Lactuca-Salaten mit unterschiedlichen Resistenz- und Toleranzeigenschaften gegenüber biotischen Stressoren wie phytopathogenen Mikroorganismen (MO) und Schädlingen, abiotischen Stressoren und dem Mikrobiom des Salats untersuchen.
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Resilienz von Salat (Lactuca sativa) im Ökoanbau gegenüber klimawandelbedingten biotischen und abiotischen Stressfaktoren durch mikrobielle Einwirkung stärken (Projekt)
Die geplanten Forschungsaktivitäten sollen das Interaktionsdreieck zwischen Lactuca-Salaten mit unterschiedlichen Resistenz- und Toleranzeigenschaften gegenüber biotischen Stressoren wie phytopathogenen Mikroorganismen (MO) und Schädlingen, abiotischen Stressoren und dem Mikrobiom des Salats untersuchen.
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Analyse des Waldbewirtschaftungs- und Wiederaufforstungspotenzials in den Regionen Boeny und Diana in Madagaskar (Projekt)
Analyse des Waldbewirtschaftungs- und Wiederaufforstungspotenzials in den Regionen Boeny und Diana in Madagaskar
Förderzeitraum: 2023 - 2024