Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Neue Ansätze zum integrierten Management von Selektion und Verbreitung neuer, invasiver und virulenter pflanzenparasitärer Nematoden (Projekt)

Das übergeordnete Ziel von NEM-EMERGE ist die Unterstützung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion in der EU, assoziierten Ländern und anderen Drittländern durch die Entwicklung umweltfreundlicher, gentechnikfreier Lösungen, die den Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Selektion und erhöhten Virulenz der zwei der wichtigsten pflanzenparasitären Nematoden entgegenwirken....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle und Terra Preta in der Bayerischen Landwirtschaft - Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung - Projektphase 2 (Projekt)

Zum Erreichen der Klimaschutzziele ist es erforderlich, die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken und Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Eine erfolgversprechende, innovative Technologie ist die Pyrolyse von Biomasse sowie die Nutzung der im Pyrolyseprozess gebildeten Pflanzenkohle zur Kohlenstoffspeicherung im Boden (Kohlenstoffsenke), Bodenverbesserung und nachhaltigen...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Verbesserung der biologischen Bekämpfung von vorratsschädlichen Käfern durch den kombinierten Einsatz von seminatürlichen Lockstoffen und Parasitoiden (Projekt)

Im Projekt sollen die wissenschaftlichen Grundlagen eines neuen Nützlingsproduktes gegen Schädlingsbefall an gelagerten Pflanzenprodukten erforscht und das „Attract-and-Guide“-Prinzip bei der biologischen Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten weiterentwickelt und evaluiert werden. Dies ist v.a. für den ökologischen Landbau von Interesse, wo konventionelle chemisch-synthetische...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Eine Allianz für das Klima – Dialog zu Klima und Landwirtschaft zwischen Neuseeland und Deutschland (Projekt)

AgriDENZ zielt darauf ab, das gegenseitige Lernen zwischen Deutschland, Neuseeland und Ländern des Globalen Südens in Bezug auf klimaresiliente und emissionsarme landwirtschaftliche Praktiken zu fördern und den Politik- und Forschungsaustausch voranzutreiben. Übergeordnetes Ziel: Förderung emissionsarmer und klimaresilienter Agrar- und Ernährungssysteme Projektziel: Der gegenseitige...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen (Projekt)

Das Projekt beschäftigt sich mit der Aufklärung und Quantifizierung von Rhizosphärenprozessen, die zu Ertragsunterschieden von Weizen nach verschiedenen Vorfrüchten führen sowie Ansätzen, die Ertragsreduktion von Weizen in Selbstfolge zu mindern. Das Zielsystem wird sowohl in Feldversuchen als auch in Versuchen mit Rhizoboxen und Bodensäulen im Freiland auf verschiedenen Skalenebenen mit...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Treibhausgas Reduktion durch innovative Züchtungsfortschritte bei alternativen pflanzlichen Proteinquellen-Teilprojekte CO2 Fußabdruck und Wertschöpfungskettenanalyse (Projekt)

Die Teilprojekte "CO2 Fußabdruck und Wertschöpfungskettenanalyse" zielen auf die Abschätzung von Klimaschutzpotentialen und Untersuchung sozioökonomischer Effekte (Nutzen und Kosten) von pflanzlichen Proteinquellen als Ersatz tierischer Quellen entlang der betroffenen Wertschöpfungsketten vom Produzenten über die Verarbeitung bis hin zum Konsumenten. Hierbei sollen vor allem auch Grenzen und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Ermittlung von Einflussfaktoren auf das Vorkommen von organischen Kontaminanten in lebensmittelliefernde Wildtieren (inkl. Biene) und deren Produkte (Projekt)

Ziel ist es A) Proben von Bienenprodukten (z.B. Honig und Bienenwachs) verschiedener Herkunft zu gewinnen und diese in Verbindung mit einer Umfrage, auf ausgewählte organische Kontaminanten (z.B. PFAS und PAK) zu untersuchen. In einem weiteren Schritt sollen mögliche Expositionspfade von PFAS über Nutzpflanzen und von Pflanze über Biene in Bienenprodukte untersucht werden. B) die PFAS-Belastung...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur analytischen Unterscheidbarkeit von ökologischem und konventionellem Weizen mittels Metabolomic Approach (Projekt)

Ökologisch angebauter Weizen ist biotisch und abiotisch höheren Stressfaktoren als konventionell angebautem Weizen ausgesetzt. Die Antwort einer Pflanze auf biotisch und abiotischen Stress findet auf molekularer Ebene oft durch Veränderungen des sekundären Stoffwechsels statt. Biotischer Stress durch Frassfeinde können z.B. die Bildung aversiver Bitterstoffe fördern. Abiotischer Stress kann durch...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Kleine Roboter für den intelligenten biologischen Landbau (Projekt)

Kleine Roboter für den intelligenten biologischen Landbau


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung von Herbiziden aus holzzerstörenden Schadpilzen als biologische Alternative zu chemischem Pflanzenschutz - Teilprojekt A (Projekt)

In Mitteleuropa treten im Zuge des Klimawandels verstärkt Pflanzenkrankheiten auf, die durch phytopathogene Pilze ausgelöst werden. Die Pathogenität einiger dieser Schadpilze wird durch herbizid wirksame Naturstoffe verursacht. Basierend auf diesem bisher ungenutzten Wissen und möglichen Anwendungen in der Landwirtschaft möchten wir eine spezielle Klasse dieser pilzlichen Wirkstoffe zu breit...


Förderzeitraum: 2024 - 2027