Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9457 TreffernSortierung
Relevanz: 32%
Projekt für die Entwicklung eines 'Coordinated European Animal Welfare Network' (Projekt)
... Masthühnerhaltungsrichtlinie (Richtlinie 2007/43/EG) wird die Universität Kassel beteiligt sein (WP 2.1, 3.1, 4.1 und 4.3... Europäischen Tierschutz-Netzwerkes überprüft werden. Dies umfasst vier Aspekte: (1) Etablierung und Koordination eines Expertennetzwerkes; (2) Identifizierung von Schwachstellen in der Implementierung...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 31%
Validierung der Bedeutung von Prionprotein-Gen-Polymorphismen bei Schafen aus TSE-positiven Beständen in Deutschland als Basis für züchterische und seuchenhygienische Maßnahmen zur Eliminierung von TSE beim Schaf (Projekt)
... (NSP) ist eine Einteilung der Risikoklassen von G1 bis G5 mit zunehmender TSE-Empfänglichkeit je... hinsichtlich der Verteilung der scrapie-empfänglichen PrP-Genotypen auf die o.g. Risikoklassen gezeigt....
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 31%
Etablierung, Validierung, Verifizierung und Akkreditierung moderner, effizienter, hochsensitiver und hochspezifischer Verfahren zum sicheren Nachweis von Pflanzenviren und -viroiden (Projekt)
... von Solanaceen) basierend auf dem grundlegenden EPPO-Standard PM 7/98(2) bzw. dem DAkkS-Dokument 71 SD 4 029 7... integriert wird. Die Umsetzung der novellierten Verordnung hat binnen eines Zeitraums von 5 Jahren... Die EPPO (European and Mediterranean Plant Protection Organization) hat mit dem EPPO-Standard PM 7...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 31%
Sicherung und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität bei Lebensmitteln durch konventionelle und neuartige thermische Verarbeitungsverfahren (Projekt)
...Untersuchung zum Einsatz thermischer Grundoperationen der Lebensmittelbe- und -verarbeitung (u... wertgebender Lebensmittelinhaltsstoffe (u.a. sekundäre Pflanzenstoffe) optimal zu erhalten und deren... gesundheitsabträglicher Stoffe (u.a. Acrylamid) bei der Verarbeitung weitgehend zu vermeiden, den Gehalt an unerwünschten...
Förderzeitraum: 2001 - 2018
Relevanz: 31%
Charakterisierung der Struktur und Dynamik von proteinstabilisierten Schäumen (Projekt)
...In der Lebensmittelproduktion spielen Schäume, u.a. im Bereich der milchbasierten Produkte,... aufgeklärt. Es besteht eine große Nachfrage nach quantitativen Methoden, wie z.B. der 2D-Radioskopie oder der 3D-Mikro-Computertomographie (3D-μCT), mit denen die Mikrostruktur geschäumter Lebensmittel präzise charakterisiert und daraus...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 31%
Alternatives Probenahmeverfahren als Benchmark für eine Risikoorientierte Rückstandsuntersuchung an Schlachtschweinen (Projekt)
... gliedert sich in 5 Teilschritte auf: 1. Identifizierung von Beständen mit höherem und niedrigerem Rückstandsrisiko, 2. Vergleichende Probenentnahme, 3. Überprüfung des Herdengesundheitsstatus der identifizierten Bestände, 4. Auswertung der Ergebnisse, 5. Entwicklung einer allgemeinen Handlungsanleitung für amtliche...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 31%
Chemisch-analytische Aufklärung von Schadensfällen an Honigbienen, die möglicherweise durch Pflanzenschutzmittel oder andere Xenobiotika verursacht wurden (Projekt)
...Hoheitliche Aufgabe gemäß § 33 (2), Pkt. 8 PflSchG. Entwicklung und Etablierung von Methoden zur rückstandsanalytischen Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln in sehr unterschiedlichen Matrices (Bienen, Pflanzen, Pollen, Wachs), die laufend optimiert und überprüft werden müssen, z.B. nach Aufnahme neuer Wirkstoffe...
Förderzeitraum: 2008 - 2019
Relevanz: 31%
Zellkulturmethoden der humanen nasalen Mukosa zur In-Vitro-Bestimmung der nasalen Arzneistoffabsorption (Fortsetzungsprojekt zu 1328-469) (Projekt)
... wenn kein Inhibitor zugesetzt wurde und deutete damit die Funktionalität von Pgp bzw. MRP1, 3 und 5 an.... Untersuchung ergab in allen Modellen positive Signale sowohl für Pgp und MRP1 – 5 als auch für PEPT2... gesteigert und erwiesen so eine Aktivität von MRP2 bzw. 4. In Abwesenheit des Inhibitors konnte...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 31%
Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) (Verbundprojekt)
... charakterisiert. Das Projekt gliedert in 5 Arbeitspakete: Im AP1 erfolgt die Weiterentwicklung und Anpassung... bei der Polymerverarbeitung inkl. Migrationsverhalten. Die in AP1 erstellten Verpackungen werden kontinuierlich in Bezug auf ihre antimikrobielle Aktivität in Abhängigkeit von produkt-, prozess- und umweltspezifischen Parametern getestet (AP2...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 31%
Entwicklung eines Produktionsverfahrens für Mikroorganismen zur Steigerung der Effizienz des Biogasprozesses (Methanos) (Projekt)
... Begleitung des Projektes unerlässlich. Das Projekt gliedert sich in 6 Arbeitspakete: 1. Produktionsverfahren/Erntetechnik für Bakterien; 2. Stabilisierung/Qualitätssicherung/Lagerung/Aktivitätstest; 3. Medienoptimierung; 4. Kontinuierliche Produktion; 5. Analytische Begleitung des Gesamtprojektes; 6. Projektleitung...
Förderzeitraum: 2010 - 2011