Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9544 Treffern

Sortierung

Relevanz: 56%

Untersuchungen zum Transfer von Antibiotika aus der Nutztierhaltung über den Boden in die Pflanze/ Lebensmittel (Projekt)

...Ergebnisse sind im Detail publiziert: 1. Grote M, Schwake-Anduschus C, Michel R, Stevens H, Heyser W, Langenkämper G, Betsche T, Freitag M: Incorporation of veterinary antibiotics into crops from manured soil. ...Völkenrode 57, 25-32, 2007 2. Grote M, Meriç D, Langenkämper G, Hayen H, Betsche T, Freitag M: Untersuchungen zum Transfer pharmakologisch wirksamer Substanzen aus der Nutztierhaltung in Porree und Weißkohl. J. Verbrauch. Lebensm. 4, 287-304, 2009, doi: 10.1007/s00003-009-0316-5 3. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2021

Relevanz: 56%

Potenziale der teilflächenspezifischen Kalkversorgung von Grünland (Projekt)

...In Feld-Untersuchungen wurden Variationen des Boden-pH von 4,0 bis 7,5 innerhalb von 100 m Abstand gemessen. ...Ziele des Vorhabens sind deshalb: (1. )Bestandsaufnahme der Boden-pH-Variabilität auf charakteristischen Grünlandstandorten Deutschlands; (2.) Entwicklung verschiedener Modifikationen von Bodenprobenehmern mit dem Ziel der Erarbeitung eines Lastenheftes als Grundlage für eine anschließende Sensorentwicklung; (3.) Ökonomische und ökologische (Biodiversität) Bewertung einer optimalen Kalkversorgung, Potenzialabschätzungen einer teilflächenspezifischen Grünlandkalkung. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 56%

Potenziale der teilflächenspezifischen Kalkversorgung von Grünland (Projekt)

...In Feld-Untersuchungen wurden Variationen des Boden-pH von 4,0 bis 7,5 innerhalb von 100 m Abstand gemessen. ...Ziele des Vorhabens sind deshalb: (1. )Bestandsaufnahme der Boden-pH-Variabilität auf charakteristischen Grünlandstandorten Deutschlands; (2.) Entwicklung verschiedener Modifikationen von Bodenprobenehmern mit dem Ziel der Erarbeitung eines Lastenheftes als Grundlage für eine anschließende Sensorentwicklung; (3.) Ökonomische und ökologische (Biodiversität) Bewertung einer optimalen Kalkversorgung, Potenzialabschätzungen einer teilflächenspezifischen Grünlandkalkung. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 56%

Quantifizierung der Methanemissionen bei Rindern mit Hilfe des fäkalen Biomarkers Archaeol (MethanA) (Projekt)

...Laktationstag wurde eine stärke- und fettreiche Ration verabreicht (178 g Stärke/kg Trockenmasse (TM), 44 g Fett/kg TM) und ad libitum gefüttert. ...Die Beziehung zwischen dem fäkalen Archaeolgehalt und der Methanproduktion zeigte sich relativ schwach linear und nur tendenziell signifikant (R2 = 0,16). Bei Bezug der Methanausscheidung auf Basis der Trockenmasseaufnahme verbesserte sich die Beziehung deutlich (R2 = 0,53). ...Die geringste in der Praxis detektierte Konzentration von Archaeol im Kot betrug 12 μg und die höchste Konzentration lag bei 59,7 μg. In der 2. Laktation zeigte sich ein geringeres Konzentrationsniveau an Archaeol im Kot verglichen mit der 1. und 3. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 55%

Identifizierung, Differenzierung und Genotypisierung von Francisella tularensis aus Organproben von Wildtieren und Arthropoden in Deutschland (Projekt)

...Verursacht wird die Infektion durch Francisella(F.) tularensis, einem Gram-negativen, sehr kleinen (0,2-0,5 µm x 0,7-1,0 µm) oft kokkoidem, unbeweglichen Kurzstäbchen, das strikt aerob und fakultativ intrazellulär wächst. ...Organmaterial (Leber, Milz) erfolgt die Identifizierung und Differenzierung der Subspezies in einer Duplex-PCR, basierend auf dem 17 kDa outer membrane protein tul4 und dem Ft-M19-Locus. In den Jahren 2005-2009 wurden in Deutschland 45 Fälle an F. t. ssp.holarctica infizierten Hasen festgestellt. ...Dabei wurden die 6 häufigsten VNTR untersucht, wobei nur die beiden Repeats Ft-M3 und Ft-M6 Unterschiede erkennen ließen....


Förderzeitraum: 2001 - 2017

Relevanz: 55%

Nicht-bittere Frischkäse-Produkte aus Mikrofiltrations-Vollkonzentraten - Sauermolkenfreies Processing (Projekt)

...Süßmolke fällt mit ca. 9 Mio. t pro Jahr bei der Hart-, Schnitt-, Weichkäse- und Mozzarellapro-duktion an. ...Neben der Süßmolke (pH > 6,3) fallen bei der Milchverarbeitung ca. 4 Mio. t Sauermolke (pH ≈ 4,6) an, wovon wiederum mehr als 2 Mio. t pro Jahr aus der Frischkäse- und Sauermilchkäseproduktion stammen. ...Zurückgeführt wurde dies auf den etwa 3- bis 4-fach höheren Calciumgehalt im Vergleich zur üblichen Technologie und spekuliert wurde über während der Fermentation gebildete Bitterpeptide. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 55%

UV-Behandlung von opaken Milchmedien zum Einstellen des Vitamin D3-Gehalts (Projekt)

...Neben einer verlängerten Haltbarkeit soll es durch UV-C zur Bildung von Vitamin D3 (Cholecalciferol) aus 7-Dehydrocholesterol kommen. ...Eine effiziente UV-Behandlung für opake Medien wie Milch wurde bisher nicht erwogen: Bedingt durch die Partikelgröße der Caseinmicellen (50 – 300 nm) sowie der emulgierten Fettkügelchen (unhomogenisiert 18 µm, homogenisiert <0,8 µm) hat die mehrphasige Dispersion eine hohe optische  Dichte. ...Dabei bildet sich aus dem 7-Dehydro­cholesterol der  Fettkugelmembran Vitamin D3. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 55%

Bestimmung von Virulenzdeterminanten von hoch pathogenen Nicht-H5/Nicht-H7 aviären Influenzaviren (Projekt)

...Das Potential des H4N2 Virus einen HP Phänotyp zu erwerben soll wie folgt untersucht werden (1) nach seriellen Passagen in embryonierten Hühnereiern oder Hühnern, (2) nach Erhöhung der Zahl an basischen Aminosäuren an der CS des HA, und (3) mittels Reassortment mit H5/H7 HPAIV. ...Eine Neuzuordnung mit HPAIV H5N1, jedoch nicht mit HPAIV H7N7, erhöhte die Virulenz des H4N2-Virus. Dies weist darauf hin, dass die Entwicklung von HPAIV H4N2 eine spezifische Konstellation von Gensegmenten erfordert, die denen von H5N1 ähnlich sind, was möglicherweise auch erklärt, warum HPAIV H4N2 bisher nicht isoliert wurde. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 55%

3-MCPD-Bildung/Vermeidung: Untersuchungen zur Bildung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol-Fettsäureestern (3-MCPD-FE) in Pflanzenölen und Entwicklung von Strategien zu deren Minimierung (Projekt)

...Etwa 95 % der für die Ernährung gewonnenen Pflanzenöle (ca. 3. Mio. t) müssen vor der Weiterverwendung raffiniert werden, um Qualitätseinbußen zu vermeiden. Im Dezember 2007 wies das CVUA Stuttgart in raffinierten und zum Teil auch wasserdampfbehandelten, kaltgepressten Pflanzenölen 3-MCPD-FE in unterschiedlichen Konzentrationen (0,1 mg/kg-4 mg/kg) nach. ...Der für 3-MCPD-FE übernommene TDI-Wert kann insbesondere bei Babynahrung, für deren Herstellung auch raffinierte Fette eingesetzt werden, deutlich über- AiF 16004 BG 2 schritten werden. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 54%

Entwicklung eines nationalen Evaluierungsprogramms pflanzengenetischer Ressourcen bei Getreide (Projekt)

...Im bisherigen Projektverlauf wurden insgesamt 16 Sortimente (je 8 Weizen- und Gerstensortimente) mit insgesamt 1338 Genotypen bereitgestellt. In den Sortimenten waren insgesamt 27,6 % ausländische (im wesentlichen europäische) Sorten, 23,1 % Genbankmateial, 18,3 % Material der BAZ, 9,2 % Material der Züchter, 17,3 % Standards und 4,4 % Fangsortiment enthalten. ...Bonitiert wurden im Projektverlauf der Befall für insgesamt 15 Krankheiten und 2 nichtparasitär verursachte Symptome, 10 davon am Winterweizen, 8 an der Wintergerste, 9 an der Sommergerste und 7 am Sommerweizen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2020