Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Früherkennung und Behebung von Fehlgärungen zur Erhöhung der Prozeßsicherheit und Schadensverhütung in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Propionsäuregärung (Teilvorhaben 1) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Einsatz von Spurenelementen in NaWaRo-beschickten Biogasanlagen zum Ausgleich substratbedingter Mangelerscheinungen und zur Stabilisierung des Gärprozesses ( Teilprojekt: 1) (Projekt)
In Biogasanlagen, die überwiegend mit nachwachsenden Rohstoffen beschickt werden, können Mängel an Mikronährstoffen auftreten. Im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. wird im Rahmen dieses Forschungsprojektes ermittelt, welcher der Spurenelementbedarf der am Biogasprozess beteiligten Mikroorganismen ist, sowie welche Einflussfaktoren die Verfügbarkeit dieser essentiellen Elemente...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Nutzung von Silage und Silagepresssaft als Rohstoff zur Gewinnung von Grund- und Feinchemikalien, Teilvorhaben 1: Hydrolyse und Konvertierung zu Alkoholen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Prognose- und Entscheidungshilfesystems zur Bekämpfung des Gelbrostes (Puccinia striiformis) und Schwarzrostes (Puccinia graminis) in Winterweizen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes ProgPuc war es, ein Entscheidungshilfesystem (EHS) für die Bekämpfung des Gelbrostes und des Schwarzrostes für den praktischen Weizenanbau zu entwickeln, das genutzt werden kann, um Fungizidanwendungen durch Befallsprognosen auf das notwendige Maß zu reduzieren und Behandlungstermine zu optimieren. Ein im Modell integriertes Sortenmodul gewährleistet die Berücksichtigung der...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Einführung eines internetbasierten Fortbildungs- und Datenverwaltungstools zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung (VetMAB) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung eines interaktiven E-Learning-Systems zum verantwortungsvollen Umgang und rationalen Einsatz von Antibiotika im Nutztierbereich. Schwerpunkte sind das Erlernen der Grundlagen bzgl. Entstehung und Selektion von Antibiotikaresistenzen und das Rekapitulieren der spezifischen Eigenschaften der unterschiedlichen antibiotischen Wirkstoffe. Zudem soll ein Datenbanksystem...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest eines Sägerätes zur nachhaltigen Minderung der Gefährdung des Naturhaushalts und des Anwenders durch Beizstäube - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Rahmen des Projektes wurden an einem pneumatischen Sägerät mit Druckluftfördersystem Quellen von Beizstaubbildung und -abdrift untersucht. Dabei wurde zunächst die Abdrift eines marktreifen Gerätes nach den Methoden des Julius Kühn-Instituts ermittelt. Darauf aufbauend wurden Untersuchungen zur Staubentstehung und Staubfreisetzung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst bei...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Methoden und Technologien zur Unterstützung einer vorausschauenden Planung und Steuerung kooperativer landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Verbundprojekts ist die Realisierung einer prototypischen Infrastruktur komplementärer Dienste zur vorausschauenden Unterstützung landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte. Mithilfe von Prognosedaten soll durch vorausschauendes Verhalten der Betriebsmitteleinsatz minimiert sowie die Ressourcen- und Energieeffizienzgesteigert werden. Verfügbare aber bislang nicht oder...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundrojekt: Fernerkundliche Beurteilung der Trocken- und Hitzetoleranz von Weizengenotypen auf Selektionsstandorten mit begleitenden Untersuchungen zu Durchwurzelungstiefe, Wurzelmorphologie und Wasserhaushalt. Teilprojekt 1 (Projekt)
Welche Kriterien können bei der Züchtung trockentoleranter Sorten helfen? Lassen sich solche Kriterien mit UAV-gestützter Fernerkundung bestimmen? Zeichnen sich trockentolerante Genotypen durch besondere Eigenschaften des Wurzelwerks aus? Im Rahmen einer Kooperation des Thünen Instituts für Agrartechnologie, dem Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde des Julius Kühn-Instituts sowie Strube...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Analysenverfahren zum Nachweis von Molkenproteinen und Etablierung von Biomarkern als Qualitätsparameter bei Molkenprotein-angereichertem Schnittkäse - Teilprojekt 1 (Projekt)
Aufgrund der in den letzten Jahren in Deutschland schwankenden Milchpreise besteht bei den Landwirten, den Molkereien und auch beim Verbraucher eine große Verunsicherung. Eine Veredelung des Grundstoffes Milch mit einer entsprechend optimierten Wertschöpfung stellt damit für die Landwirtschaft, die Milchindustrie und für die Forschung eine zwingende Herausforderung dar. Seit Jahren gibt es...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Upgrading von Bestandsbiogasanlagen hin zu flexiblen Energieerzeugern durch eine bedarfsorientierte Dynamisierung der Biogasproduktion. Teilvorhaben 1: Versuchsdurchführung im Demonstrationsbetrieb und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Projekt)
Das Forschungsprojekt macht sich zur Aufgabe, die bedarfsorientierte, dynamische Biogasproduktion, die ohne Modifikation der Anlagentechnik von Bestandsbiogasanlagen (ohne zusätzlichen Investitionsaufwand!) zu untersuchen. Hieraus sollen Fütterungskonzepte (Betriebsführungskonzepte) für Bestandsbiogasanlagen abgeleitet werden können. Dafür werden Leistungsparameter der dynamischen...
Förderzeitraum: 2015 - 2018