Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9584 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Genomanalyse von Bakteriophagen und deren Wirts-Kulturen zur Bewertung ihrer Phagenresistenz-Mechanismen (Projekt)

...Für Lactococcus lactis Phagen aus 3 Jahrzehnten wurden somit die evolutionären Prozesse erstmals entschlüsselt und die Aufnahme neuer Resistenzgene in den Phagengenomen verfolgt. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 5%

Einfluss der Kultivierung und verschiedener Lagerbedingungen auf die Qualität der Apfelsorte ,Kizuri' (Handelsname ,Morgana') während Kurz- und Langzeitlagerung (Projekt)

...Während des Lagerzeitraumes werden 3 Auslagerungen durchgeführt und die Qualitätsparameter Fruchtfleischfestigkeit, Refraktometerwert, Gesamtsäuregehalt und Vitamin C Gehalt bestimmt werden, um den Einfluss des Anbaus und der Lagerung auf die Qualität zu bestimmen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 5%

Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen (Projekt)

...Es wird eine konzeptionell strukturierte und empirisch fundiertes Gesamtsystemverständnis erarbeitet, so dass Forschungs-, Innovations- und Veränderungsbedarf identifiziert, kartiert, verortet und beschrieben werden kann (MS3). Es wird angestrebt für Entscheidungsträger:innen Hinweise für evidenzbasierte Politikentwicklung und -implementierung abzuleiten, z.B. zu geeigneten Formaten für Forschung, für Praxistests, Wissenstransfer sowie angemessene gesellschaftliche Teilhabe und Kommunikation. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 5%

Entwicklung einer Planung und Konstruktion für eine EU-zulassungsreifen Vollmobilen Schlachteinheit für mehrere Tierarten (Projekt)

...Hierfür müssen im Projekt zahlreiche Voraussetzungen geprüft und für die Umsetzung in der Vollmobilen Schlachtstätte erarbeitet werden: Die tierartspezifischen Schlachtprozesse und die dafür erforderliche unterschiedliche Schlachttechnik Mindest-Standort-Anforderungen und Erfassung möglicher zukünftiger Schlachtstandorte 3. Klärung Detailfragen der Lebensmittelhygiene hinsichtlich Rot-/Weißfleisch Erarbeitung aller notwendigen Parameter, um die Herausforderung einer wirtschaftlichen Logistikplanung für die zukünftigen Abläufe der Einsatzmöglichkeiten der vollmobilen Schlachtstätte zu gewährleisten....


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 5%

Nationales Dialogforum des Groß- und Einzelhandels zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Koordination (Projekt)

...Im Sinne der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung geht es darum, das nachhaltige Entwicklungsziel 12.3 für den Handelssektor zu operationalisieren. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 5%

Zusammenhänge interner und externer Exposition in der Verwendung von epidemiologischen Studien für die Risikobewertung (Projekt)

...Dafür werden Daten aus der EPIC-Heidelberg von 3.794 Teilnehmenden im Alter zwischen 35-65 Jahren verwendet, die zwischen 1994-1998 rekrutiert wurden. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 5%

Institut für Biochemie (Institution)

...Jedes Jahr werden im Institut ca. 16.000 humane- und ca. 3.000 Pferde-Dopingproben analysiert. Für die Forschungsschwerpunkte verfügt das Institut über ein großes Spektrum neuester analytischer Techniken und steuert, besonders durch seine langjährige Erfahrung im Bereich der Massenspektrometrie, regelmäßige richtungsweisende Ergebnisse zur Entwicklung der Dopinganalytik bei....


Relevanz: 5%

Aktivierungs-Tagging mit Hilfe eines induzierbaren Zweikomponenten Ac/Ds-Enhancer-Element Systems (Projekt)

...Für die Aktivierung-Tagging Experimente sollen von mindestens zehn verschiedenen Doppel-transgenen Linien mehr als 2.000 kleine regenerierende Kallusstücke verwendet werden. ...Im ersten Projekt (FL263/12-2) wurde ein induzierbares zwei Element Ac/ATDs-System vorgeschlagen, um eine Aktivierung-markierendes System in der hybriden Zitterpappel (Populus tremula x tremuloides) zu etablieren. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2011

Relevanz: 5%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Verbesserung der Auflaufeigenschaften von Kamille, Melisse und Baldrian; Teilvorhaben 2: N. L. Chrestensen Samenzucht und Produktion GmbH (Projekt)

...Die Behandlungseffekte (Wirksamkeit, Phytotox) werden in Laborprüfungen auf Keimfähigkeit und Triebkraft sowie Handaussaaten auf Kleinstparzellen geprüft. Ab dem 2. Projektjahr sollen die erfolgversprechendsten Varianten im Drillversuch bei Partnern im Demonstrationsvorhaben geprüft werden. Parallel werden Kombinationen der besten Behandlungsvarianten analog zum ersten Projektjahr ab dem 2. Jahr geprüft. Bei positivem Verlauf von Saatgutbehandlung, Klein- und Parzellenversuch können die Ergebnisse sofort in der Praxis genutzt werden. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 5%

CO2-negative Energieerzeugung und Schließung regionaler Stoffkreisläufe im ländlichen Raum des Wendlandes (Projekt)

...Sequestrierung von in Pflanzenkohle gebundenem CO2 in landwirtschaftlich genutzte Böden ist zum derzeitigen Stand der Technik der einzige Weg, CO2 langfristig und in signifikanter Menge aus der Atmosphäre zu entziehen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015