Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 69%

Digitale Standortklassifikation für das nordrhein-westfälische Tiefland (Projekt)

...Bisher wurde die digitale Standortklassifikation mit neun Klimaszenarien (+1° C, +2° C, +3° C und jeweils 10% weniger Niederschlag, gleichbleibender Niederschlag, 10% mehr Niederschlag) für die Wuchsgebiete des nordrhein-westfälischen Berglandes erarbeitet (ca. 660.000 ha). ...Die digitale Forstliche Standortklassifikation und die Klimaszenarien 1-3 (+1° C, bei einer Veränderung des Niederschlages um - 10 %, 0 % und + 10 % in der Vegetationszeit) sollen die Wuchsgebiete Niederrheinische Bucht und das Niederrheinische Tiefland berechnet werden. ...Sollten die erarbeiteten Ergebnisse die Realitäten der Waldstandorte zutreffend beschreiben, so können in der zweiten Projektphase die folgenden Klimaszenarien berechnet werden: Klimaszenarien 4-6: +2° C, bei einer Veränderung des Niederschlages um - 10 %, 0 % und + 10 % in der Vegetationszeit Klimaszenarien 7-9: + 3° C, bei einer Veränderung des Niederschlages um - 10 %, 0 % und + 10 % in der Vegetationszeit....


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 69%

Isolierung und Charakterisierung des Geflügelpest H9N2 aus gemischten respiratorisch infizierten Hühnern in Bangladesch und Bewertung der Möglichkeiten der Immunisierung über die Schleimhaut (AvH-Stipendiatin) (Projekt)

...So wurde AIV H9N2 vor dem ersten Nachweis von HPAIV H5N1 in Bangladesch in Umlauf gebracht (PARVIN et al. 2014). ...So wurde AIV H9N2 vor dem ersten Nachweis von HPAIV H5N1 in Bangladesch in Umlauf gebracht (PARVIN et al. 2014). ...Hierbei wurden multiple Infektionen mit aviären Influenzaviren nachgewiesen. Es handelte sich u.a. um hochpathogene und zoonotische Virusstämme (H5N1, H7N3), die einer näheren molekularen Charakterisierung unterzogen wurden. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 68%

Minimierung von 2- und 3-MCPD, Glycidol sowie deren Fettsäureester in geräucherten und thermisch behandelten Fischerzeugnissen (Projekt)

...Ziele des geplanten Forschungsprojektes sind: 1.) Optimierung und Validierung der Analysenmethode zur Bestimmung von 3-MCPD und deren Verwandte; 2.) ...Die Quantifizierung von MCPD-FE und G-FE erfolgte mit einer modifizierten SGS „3-in-1“-Methode, während freies MCPD mittels einer modifizierten Methode DGF C-VI 18 (10) bestimmt wurde. ...Diese Untersuchungen ergaben, dass es keinen signifikanten Einfluss (p kleiner 0,05) der Frittierdauer (25 s bzw. 40 s) sowie der verschiedenen Salzkonzentrationen (0,16%, 1,5%, 15%) auf die Gehalte an MCPD-FE und G-FE gibt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 67%

Epizootiologie von Q-Fieber bei Wiederkäuern und wild lebenden Säugetieren und differenzierende molekulare Pathogenese von Coxiella burnetii bei Mensch und Tier (Projekt)

...PLoS One 8(1):e53440. doi: 10.1371/journal.pone.0053440. ...Systematic review and biomolecular investigation. Vet Microbiol 167(3-4):662-9. doi: 10.1016/j.vetmic.2013.09.027. ...Systematic review and biomolecular investigation. Vet Microbiol 167(3-4):662-9. doi: 10.1016/j.vetmic.2013.09.027. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2013

Relevanz: 66%

Entwicklung der Humusgehalte in Böden unter Miscanthus (Chinaschilf) und Agroforstkulturen (Projekt)

...Zunächst ausgewählte Versuchsflächen: Standort Forchheim, 3 Versuchsflächen mit Anbau von Miscanthus (Sorte Gigantheus) seit 2009 (Variante 1, Vergleichsvariante), seit 1994 (Variante 2) und seit 1989 (Variante 3); Versuchsflächen weiterer Kulturen: Weiden (4 Flächen von 2 Sorten), Pappeln (6 Flächen von 4 Sorten) und Robinien (2 Flächen). Jeweils entnommene Bodenschichten: 0-5, 5-10, 10-20, 20-30, 30-50, 50-90 cm...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 66%

Anpassung der Genexpression verschiedener zoonotischer Brucella Spezies an die Stressbedingungen im Wirt und unter Umwelteinflüssen (Projekt)

...Die Anzahl der 'single reads' in zwei der vier B. microti-Proben liegt leider wesentlich niedriger: in den GMM-Proben bei ca. 350 000 für pH 4.5 bzw. 2 600 000 für pH 7, und in den KPM-Proben bei 1 900 000 für pH 5.5 bzw. 800 000 für pH 7. ...Um die Datenfülle des GMM-Experimentes derzeit auf ein sinnvolles, auswertbares Mass zu beschränken, wurden folgende Kriterien für die biologische Auswertung definiert: (1) annotierte Gene mit identifizierter Funktion; (2) RPKM-Werte der Gene unter beiden Bedingungen (saurer und neutraler pH) grösser als Null; (3) der Quotient pH 4.5/pH 7 muss grösser/gleich 4 oder kleiner/gleich 0,25 sein (bzw. das log10-Ratio grösser/gleich 2 oder kleiner/gleich -2). 211 Gene von B. suis erfüllen diese Bedingungen, sowie 175 Gene von B. microti. Die Analyse des KPM-Experimentes ergab dagegen eine wesentlich geringere Anzahl an differentiell regulierten Genen und es wurde nur das oben aufgeführte Kriterium (3) angewandt, allerdings für einen Quotienten pH 5.5/pH 7 grösser/gleich 2,8 oder kleiner/gleich 0,35 (bzw. das log10-Ratio grösser/gleich 1,5 oder kleiner/gleich -1,5). 38 Gene von B. suis und 72 Gene von B. microti wurden so identifiziert....


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 65%

Verbundprojekt: Sensorgeregelte Totale-Mischration zur nährstoffoptimierten Fütterung von Milchkühen - SenToMiRa - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die Ergebnisse der Standardabweichungen der Kreuzvalidation von Grassilage liegen für die Trockenmasse bei 2,44 %, der Rohasche bei 1,47 %, dem Rohprotein bei 0,97 %, der Rohfaser bei 0,92 % und dem Rohfett bei 0,4 %. Bei den Standardabweichungen der Kreuzvalidationen von Maissilage ergaben sich Abweichungen bei der Trockenmasse von 1,46 %, bei der Rohasche von 0,36 %, bei dem Rohprotein von 0,92 %, bei der Rohfaser von 1,28 % und dem Rohfett von 0,37 %. Die Standardabweichungen der Kreuzvalidationen sind somit alle, außer beim TM-Gehalt von Grassilage, unter 1,5 %. Lediglich der TM-Gehalt bei Grassilage hat eine Abweichung von 2,44 %. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 65%

Verbundprojekt: Sensorgeregelte Totale-Mischration zur nährstoffoptimierten Fütterung von Milchkühen - SenToMiRa - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Ergebnisse der Standardabweichungen der Kreuzvalidation von Grassilage liegen für die Trockenmasse bei 2,44 %, der Rohasche bei 1,47 %, dem Rohprotein bei 0,97 %, der Rohfaser bei 0,92 % und dem Rohfett bei 0,4 %. Bei den Standardabweichungen der Kreuzvalidationen von Maissilage ergaben sich Abweichungen bei der Trockenmasse von 1,46 %, bei der Rohasche von 0,36 %, bei dem Rohprotein von 0,92 %, bei der Rohfaser von 1,28 % und dem Rohfett von 0,37 %. Die Standardabweichungen der Kreuzvalidationen sind somit alle, außer beim TM-Gehalt von Grassilage, unter 1,5 %. Lediglich der TM-Gehalt bei Grassilage hat eine Abweichung von 2,44 %. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 65%

Verbundprojekt: Sensorgeregelte Totale-Mischration zur nährstoffoptimierten Fütterung von Milchkühen - SenToMiRa - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die Ergebnisse der Standardabweichungen der Kreuzvalidation von Grassilage liegen für die Trockenmasse bei 2,44 %, der Rohasche bei 1,47 %, dem Rohprotein bei 0,97 %, der Rohfaser bei 0,92 % und dem Rohfett bei 0,4 %. Bei den Standardabweichungen der Kreuzvalidationen von Maissilage ergaben sich Abweichungen bei der Trockenmasse von 1,46 %, bei der Rohasche von 0,36 %, bei dem Rohprotein von 0,92 %, bei der Rohfaser von 1,28 % und dem Rohfett von 0,37 %. Die Standardabweichungen der Kreuzvalidationen sind somit alle, außer beim TM-Gehalt von Grassilage, unter 1,5 %. Lediglich der TM-Gehalt bei Grassilage hat eine Abweichung von 2,44 %. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 65%

Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee; Vorhaben: Kartierung und Bewertung von küstennahen Laichgebieten des Herings unter Berücksichtigung bestehender Raumordnungspläne und Nutzungskonflikten (Projekt)

...Speziell wird SpaCeParti 2.0 (1) Ökologische Lösungen durch Identifizierung räumlicher Fischereimöglichkeiten und Schutzbedürfnisse entwickeln; (2) Managementlösungen durch Bewertung der Effektivität und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit von Raumnutzungsszenarien; (3) Transdisziplinäre Lösungen durch Integration der Sichtweisen und des Wissens der Stakeholder; und (4) Governance-Lösungen durch Integration der Ergebnisse in die maritime Raumplanung und das Mehrebenen-Fischereiverwaltungssystem, einschließlich lokaler (Living Labs), bundesstaatlicher & nationaler (z. ...Aufgrund seines einzigartigen transdisziplinären Ansatzes kann SpaCeParti 2.0 als Blaupause für Nachhaltigkeitstransformationen dienen, auch über die Fischerei hinaus. SpaCeParti 2.0 wird insbesondere zur Erreichung des UN-Nachhaltigkeitsziels (SDG) 14 (Leben unter Wasser) beitragen, aber auch zu den SDGs 2 (Kein Hunger), 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele). ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027