Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24699 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Ernährungsbericht 2008: Kapitel Prävention durch Ernährung, Teilbereich 'Zusammenhang zwischen Ernährung und Tumorentstehung' (Projekt)
Um Aussagen über den Einfluss von Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung bzw. Prävention von Krebserkrankungen treffen zu können, wurde für den EB2004 vom DIfE eine Literaturstudie durchgeführt und ein neues statistisches Verfahren angewandt (Konzept des vermeidbaren Anteils: Prozent der Krebsfälle, die nicht auftreten würden, wenn in Deutschland die von der DGE bzw WHO angenommenen Empfehlungen...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Finanzierungsmodelle für die Verbraucherarbeit in Deutschland (Projekt)
'Folgende Sachverhalte sind wissenschaftlich zu bearbeiten: 1. Es sind alternative – möglichst von jährlichen staatlichen Zuwendungen unabhängige – Finanzierungsmodelle für die Verbraucherarbeit in Deutschland aufzuzeigen. Zu untersuchen sind die bundesweit tätigen Verbraucherorganisationen Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) und Stiftung Warentest sowie die Verbraucherzentralen in den...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Kriterienkatalog zur Beurteilung der Ehrwürdigkeit von ehemaligen Bediensteten des BML/BMVEL (Projekt)
Das Personalreferat des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) verfasst bei Todesfällen, Jubiläen und anderen Anlässen regelmäßig personenbezogene ehrende Nachrufe und Würdigungen. Die Ehrungen betreffen grundsätzlich den gesamten beruflichen Werdegang der Person und sind nicht auf die Tätigkeit im BMVEL beschränkt. Die Ehrung von Bundesbediensteten...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 100%
In-vitro-Tests zur Photogenotoxizitätsprüfung als Ersatz von Photokanzerogenitätsstudien an Nagern (Teilprojekt 1) (Projekt)
Stoffe, die unter dem Einfluss von Licht (insbesondere dem UV-Anteil d. Sonnenlichtes) zur Bildung reaktiver Zwischenprodukte photoaktiviert werden, können bei dermaler Exposition DNA-Schädigungen auslösen und somit das Risiko UV-bedingter Hauttumoren erhöhen. Eine Bewertung des photokanzerogenen Potenzials als Teil der Sicherheitsprüfung von bestimmten Arzneiwirkstoffen und Kosmetika ist daher...
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 100%
Entwicklung von qualitativen und quantitativen molekularbiologischen Methoden zur Identifizierung von Tier- und Pflanzenarten (MolSpec-ID) (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von molekularbiologischen Verfahren zur Identifizierung von Tier- und Pflanzenarten im Hinblick auf das Vorhandensein von unerwarteten Lebensmittelbestandteilen, die Allergien hervorrufen können, sowie auf den zur Täuschung geeigneten Austausch von Komponenten. Diese Methoden ermöglichen den Lebensmittelherstellern sowie den Kontrollbehörden, die...
Förderzeitraum: 2001 - 2004
Relevanz: 100%
Konstruktion und Prävalidierung von V79 Pathway Cell Kines: Heterologe Koespression von humanem Cytochrom P450 1A2 und polymorphen Formen humaner N-Acetyltransferase in V79 Chinesischen Hamsterzellen zur in vitro-Untersuchung von Toxizität und Metabolismus von Chemikalien und Arzneimitteln. (Projekt)
Ziel des Projektes war die gentechnologische Konstruktion von V79 Zellen des Chinesischen Hamsters zur stabilen Ko-Expression von humanem Cytochrom P450 1A2 und genetisch unterschiedlichen Formen der humanen N-Acetyltransferase. Beide Enzyme zusammen sind verantwortlich für den Stoffwechsel von aromatischen Aminen, zum Beispiel 2-Aminofluoren oder verwandte Strukturen. Wie bei vielen Chemikalien...
Förderzeitraum: 2001 - 2004
Relevanz: 100%
Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit . Teilvorhaben: Verbesserung der Erfassung von Expositionsdaten beim Menschen zur Qualitätssteigerung des Monitorsystems 'Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen gemäß § 16e Abs. 2 des Chemikaliengesetzes' (Projekt)
Die Meldungen nach § 16e Abs. 2 ChemG zeigen, dass die Datenqualität im Bereich der Angaben zur Exposition und die Identifizierung der beteiligten Produkte zu verbessern ist. Unter den Bedingungen des Routinebetriebs in ärztlicher Praxis/Krankenhaus sollen die wichtigsten Angaben zur Exposition wie auslösende Ursache (Noxe), Art und Weise der Exposition (Pfade), Ermittlung der aufgenommenen Menge...
Förderzeitraum: 2000 - 2004
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung eines in vitro-Embryotoxizitätstests mit embryonalen Stammzellen: Verwendung molekularer Marker zur Erfassung verschiedener Differenzierungsendpunkte - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines in vitro Embryotoxizitätstests, der auf pluripotenten embryonalen Stammzellen der Maus (Zelllinie D3) basiert ? der sogenannte Embryonale Stammzell-Test (EST). Der EST stellt eine zuverlässige, wissenschaftlich validierte Ersatz- und Ergänzungsmethode zum konventionellen Tierversuch mit Ratten und Mäusen dar. Zur Vorhersage des embryotoxischen...
Förderzeitraum: 2000 - 2004
Relevanz: 100%
Praktikabilität des Kontrollverfahrens zum GVO Verbot im ökologischen Landbau (Projekt)
Ziel des im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) geförderten Projektes war die Weiterentwicklung des Kontrollverfahrens nach VO (EWG) Nr. 2092/91 (EG-Öko-VO) hinsichtlich der Überprüfung des Einsatzverbotes genetisch veränderter Organismen (GVO) und deren Derivate bei ökologisch erzeugten Produkten.Es wurde als Kooperation zwischen dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und...
Förderzeitraum: 2002 - 2003
Relevanz: 100%
Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben (Projekt)
Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Etablierung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen auf Ökobetrieben in Naturräumen, wo diese historisch bereits vorhanden waren und aufgrund langjähriger Herbizidanwendung unter konventioneller Bewirtschaftung verschwunden sind. Ergebnisse: Im Rahmen eines Verbundprojektes haben die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, die Technische...
Förderzeitraum: 2011 - 2015