Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Integration ökologischer und ökonomischer Modelle zur Identifikation von Bestimmungsfggaktoren der Weidequalität und dem Management von Biodiversität (S-D9) (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 1%
BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 9: Verbesserte Stressresistenz und Phosphataufnahme durch Symbiose (Projekt)
Dieses Projekt wird zur Lösung der übergeordneten Frage beitragen, wie genetische Variabilität von Kulturpflanzen genutzt werden kann, um optimale Stressresistenz und Leistungssteigerungen durch Symbiose mit Bodenpilzen zu erzielen. Diese übergeordnete Frage wird anhand dreier untergeordneter Fragestellungen bearbeitet: A) Gibt es Variation in der durch Symbiose vermittelten Stressresistenz und...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 9 (Projekt)
Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Arbeitspaket 2.4: Analyse und Bewertung von Wirkmechanismen formeller und informeller Instrumente der Regionalplanung zur Sicherung einer nachhaltigen Produktion von Dendromasse zur energetischen Nutzung (Projekt)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 1%
FOR 986 TP7: Liberalisierung der EU-Agrarpolitik: Auswirkungen auf Faktoreinsatzstruktur und Einkommensverteilung (Projekt)
Gegenstand dieses Teilprojekts ist die Analyse der Anpassungsvorgänge im Agrarsektor, die sich als Folge der Agrarmarktliberalisierung für die Struktur des Faktoreinsatzes ergeben, und der damit verbundenen Auswirkungen auf die Einkommensverteilung in der Landwirtschaft.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 7 (Projekt)
Ziel des Innovationsprojekts war die Erprobung, Bewertung und Etablierung eines marktgerechten Tierwohlprogramms für Schweinefleisch. Die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung der Kriterien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes konnte für die Ebenen Mast und Schlachtung gezeigt werden. Die wissenschaftliche Begleitung führte eine sachliche Prüfung über den tiergerechten...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 7: Agrarpolitische Rahmenbedingungen / Finanzierungsmöglichkeiten (Projekt)
Die aktuelle, auf entwässerten Standorten stattfindende Moorbewirtschaftung ist umweltbelastend und verursacht volkswirtschaftliche Kosten. Für die Erfüllung klimaschutz- und gewässerschutzpolitischer Ziele müssen an anderer Stelle der Volkswirtschaft erhebliche finanzielle Mittel aufgewendet werden. Dabei wird die derzeitige nicht-nachhaltige Nutzung der Moore in hohem Maße von...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 1%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 7: Naturfaser-Spritzgießen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 7a: Oberflächenendbearbeitete naturfaserverstärkte Bauteile unter Verwendung komplexer Spritzgießtechnologien (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 7b: Oberflächenendbearbeitete naturfaserverstärkte Bauteile unter Verwendung komplexer Spritzgießtechnologien (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012