Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Qualitätsüberwachung entlang der Lebensmittel-Prozesskette mittels Biosensoren und Künstlicher Intelligenz - Teilprojekt D (Projekt)

Insbesondere zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Qualitätssicherung ist eine durchgängige digitale Abbildung der gesamten Lieferkette, entlang derer nicht-invasiv die Qualität für jedes einzelne Lebensmittel gemessen und protokolliert wird, von zentraler Bedeutung. Im Projekt wird mithilfe von Distributed-Ledger-Technologien eine derartige durchgängige Digitalisierung der Lieferkette...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Qualitätsüberwachung entlang der Lebensmittel-Prozesskette mittels Biosensoren und Künstlicher Intelligenz - Teilprojekt F (Projekt)

Insbesondere zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Qualitätssicherung ist eine durchgängige digitale Abbildung der gesamten Lieferkette, entlang derer nicht-invasiv die Qualität für jedes einzelne Lebensmittel gemessen und protokolliert wird, von zentraler Bedeutung. Im Projekt wird mithilfe von Distributed-Ledger-Technologien eine derartige durchgängige Digitalisierung der Lieferkette...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Qualitätsüberwachung entlang der Lebensmittel-Prozesskette mittels Biosensoren und Künstlicher Intelligenz - Teilprojekt E (Projekt)

Insbesondere zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Qualitätssicherung ist eine durchgängige digitale Abbildung der gesamten Lieferkette, entlang derer nicht-invasiv die Qualität für jedes einzelne Lebensmittel gemessen und protokolliert wird, von zentraler Bedeutung. Im Projekt wird mithilfe von Distributed-Ledger-Technologien eine derartige durchgängige Digitalisierung der Lieferkette...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt A (Projekt)

Am Beispiel zweier Separationsverfahren der Lebensmittelindustrie werden generalisierbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Chancen einer auf Prozessverständnis basierenden Regelung auch in diesem Bereich nutzen. Hierzu sollen datengetriebene und modellbasierte Verfahren kombiniert werden, um die vorhandenen Produktionsprozesse zu optimieren. Die Kombination der Verfahren erlaubt die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt C (Projekt)

Am Beispiel zweier Separationsverfahren der Lebensmittelindustrie werden generalisierbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Chancen einer auf Prozessverständnis basierenden Regelung auch in diesem Bereich nutzen. Hierzu sollen datengetriebene und modellbasierte Verfahren kombiniert werden, um die vorhandenen Produktionsprozesse zu optimieren. Die Kombination der Verfahren erlaubt die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt B (Projekt)

Am Beispiel zweier Separationsverfahren der Lebensmittelindustrie werden generalisierbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Chancen einer auf Prozessverständnis basierenden Regelung auch in diesem Bereich nutzen. Hierzu sollen datengetriebene und modellbasierte Verfahren kombiniert werden, um die vorhandenen Produktionsprozesse zu optimieren. Die Kombination der Verfahren erlaubt die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Bedarfsgerechte Vernetzung und nachhaltiger Wissenstransfer für BMEL geförderte Innovationsprojekte zur digitalen Transformation in der Lebensmittelwirtschaft: Strukturen etablieren, Themencluster aufbauen und gezielt Wissen übermitteln - Teilprojekt A (Projekt)

Das Projekt "Netzwerk für Wissenstransfer in der Lebensmittelwirtschaft (DigiFood)" unterstützt als begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben die vom BMEL geförderten Projekte zur Förderung von Innovationen für die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft. Mit drei Zielen werden notwendige Rahmenbedingungen geschaffen, um den Innovationstransfer zwischen Anwendern und Forschung...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Bedarfsgerechte Vernetzung und nachhaltiger Wissenstransfer für BMEL geförderte Innovationsprojekte zur digitalen Transformation in der Lebensmittelwirtschaft: Strukturen etablieren, Themencluster aufbauen und gezielt Wissen übermitteln - Teilprojekt D (Projekt)

Das Projekt "Netzwerk für Wissenstransfer in der Lebensmittelwirtschaft (DigiFood)" unterstützt als begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben die vom BMEL geförderten Projekte zur Förderung von Innovationen für die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft. Mit drei Zielen werden notwendige Rahmenbedingungen geschaffen, um den Innovationstransfer zwischen Anwendern und Forschung...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Bedarfsgerechte Vernetzung und nachhaltiger Wissenstransfer für BMEL geförderte Innovationsprojekte zur digitalen Transformation in der Lebensmittelwirtschaft: Strukturen etablieren, Themencluster aufbauen und gezielt Wissen übermitteln - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt "Netzwerk für Wissenstransfer in der Lebensmittelwirtschaft (DigiFood)" unterstützt als begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben die vom BMEL geförderten Projekte zur Förderung von Innovationen für die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft. Mit drei Zielen werden notwendige Rahmenbedingungen geschaffen, um den Innovationstransfer zwischen Anwendern und Forschung...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Offene smarte Komponenten für die digitale Nahrungsmittelwirtschaft - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Projektes OsKoNa ist die Entwicklung und Referenzimplementierung eines durchgehenden Stacks smarter Komponenten für die Verwendung im Lebensmittel-Enstehungsprozess über die Anwendungsebenen IoT, Edge, Mobile Edge Cloud, Cloud, Metacloud. Dadurch kann durchgehende Funktionalität über alle Datenerfassungs-, -aggregations-, -kommunikations- und -aufbewahrungsebenen im land- und...


Förderzeitraum: 2020 - 2023