Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Transpiration von Waldbäumen als zukünftiges ökophysiologisches Lebenszeichen für das forstliche Umweltmonitoring - Teilprojekt 2: Effektive sap flow-Messungen für das forstliche Umweltmonitoring (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von ressourceneffizienten messtechnischen Verfahren und Auswertungsroutinen zur Messung und Analyse der Transpiration von Einzelbäumen in Misch- und Reinbeständen. Dadurch sollen Trockenstresseffekte, Resilienz und Wachstumsreaktionen von einzelnen Baumarten und Bestandestypen besser bewertet werden. Zudem sollen die Schätzungen der Sickerwasserraten...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Einsatz der Erdbeobachtung zur Erfassung von klimabedingten Schädigungen des Waldes in Deutschland - Teilvorhaben 3: Untersuchung von fernerkundungssichtbaren Schäden am Laubholz in Bayern (Projekt)

Das Ziel des Teilvorhabens (TV) 3 besteht in der Verbesserung bezüglich der geeigneten Erfassung von geschädigten Laubholzbeständen mittels Vegetationsindizes sowie überwachten Klassifizierungsverfahren auf Grundlage von Sentinel-2 und Luftbilddaten.


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Europäisches Netzwerk für Innovationspartnerschaften zur Förderung von operationellen Gruppen, die sich der Forstwirtschaft und Agroforstwirtschaft widmen (Projekt)

Innovation ist eine Schlüsselpriorität für den privaten Forstwirtschafts- (F) und Agroforstwirtschaftssektor (AF) und national/lokal finanzierte EIP-AGRI-Operationsgruppen (OGs) können eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Innovationen auf EU-Ebene spielen. Die Ergebnisse der OGs in F und AF wurden jedoch nicht in allen EU-Ländern verbreitet, da die verschiedenen lokalen/nationalen OGs nicht...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

REGULUS-Verbundvorhaben: ISAR-Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene, Teilprojekt 5 (Projekt)

REGULUS-Verbundvorhaben: ISAR-Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

WINALP 21 - Bergwälder fit im Klimawandel (Projekt)

WINALP 21 - Bergwälder fit im Klimawandel


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Automatisierte räumliche und zeitliche Erfassung von Wildtier- und Besucheraktivitäten mittels Künstlicher Intelligenz (Projekt)

Digitale Technologien sind im Begriff die Möglichkeiten der Wildtierforschung und des überregionalen Wildtiermanagements z.B. durch den Einsatz von Fotofallen zu revolutionieren. Dieses Potential im Bereich Wildtier- und Besuchermonitoring bleibt im Moment jedoch weitgehend ungenutzt, da die anfallende Datenmenge die Kapazitäten der manuellen Auswertung überschreitet. Durch die parallele...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Klimasensitivität von Buchenbeständen in Bayern (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, nach klimatolerantem, heimischen Vermehrungsgut der Buche zu forschen und für die Praxis verfügbar zu machen. Hierzu werden Saatguterntebestände in Bayern durch eine Kombination von ökologischen Nischenmodellen mit Methoden der Resilienzforschung sowie der ökologischen Genetik untersucht, um besonders klimaangepasste Herkünfte zu identifizieren. Der Link des Vorhabens zu...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Wachstum und Mortalität von Buchen- und Eichensämlingen unter Hitze und Trockenheit (Projekt)

Das Hauptziel der Untersuchung ist, vertiefend zu untersuchen, wie sich die abiotischen Faktoren Hitze und Trockenheit getrennt und in Kombination auf das Wachstum und die Vitalität von Eichen- und Buchensämlingen auswirken. Untersucht werden soll das für die Etablierung kritische zweite Jahr der Sämlinge nach der Keimung, wenn die Reserven der Eicheln und Bucheckern aufgebraucht sind und die...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Stabilität, Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen aus Buchen, Fichten und Kiefern (Projekt)

Extreme Trockenperioden bringen die heimischen Waldbestände zunehmend in einen kritischen Zustand. In 2021 zeigen die Wälder Bayerns im Vergleich zu den vorherigen Trockenjahren eine leichte Erholung, allerdings weiterhin mittlere Nadel- bzw. Blattverluste über alle Baumarten hinweg von 26 % (Waldzustandserhebung Bayern, StMELF 2021). In einem langjährigen Trockenstressexperiment („Kranzberg...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Bedingungen für eine nachhaltige Mischung und Diversität von Waldbeständen mit seltenen klimatoleranten Baumarten (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Erforschung der Voraussetzungen für eine nachhaltige Mischung und Diversität von Waldbeständen mit seltenen Baumarten, die als klimatolerant angesehen werden. Grundsätzlich werden alle Baumarten in die Überlegungen einbezogen, die generell oder in einem speziellen Wuchsgebiet als Minorität gelten. Der Schwerpunkt liegt auf seltenen heimischen Baumarten, wie...


Förderzeitraum: 2023 - 2025