Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit. Teilprojekt 6 (Projekt)

FuzzyFarmer verfolgte ein Gesamtkonzept zur Verbesserung der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung. Es wurde ein Expertensystem entwickelt, um die Information aus einem Echtzeitsensor mit Bodenkarten zu fusionieren und dabei eine flexible Anpassung an dynamische Umweltbedingungen zu ermöglichen. Mit Techniken der optimalen Regelung wurden außerdem Methoden zur Streubild-Optimierung in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Bewertung von tier- und umweltassoziierten Einflussfaktoren auf die Klauen und Gliedmaßengesundheit bei Milchkühen zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchproduktion (Projekt)

Als Ursache für Erkrankungen der Klauen können verschiedene Faktoren der Tiere und der Umwelt angeführt werden. In besonderem Maße werden hier die Haltungssysteme und die Fütterung der Kühe benannt. Neben den azidotischen Belastungen durch die Fütterung kann auch der Verlauf der Körperkondition als Ursache für Klauenprobleme angeführt werden. Hier soll das Projekt ansetzen und neben den...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte zur Minderung von Ammoniak- und Lachgas-Emissionen im Pflanzenbau. In Feldversuchen mit Winterweizen und Dauergrünland an vier Standorten in Deutschland wurden über zwei Jahre unterschiedliche Ausbringungstechniken für Rindergülle und Gärreste auf ihre Emissionsminderung und...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 2 (Projekt)

Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte zur Minderung von Ammoniak- und Lachgas-Emissionen im Pflanzenbau. In Feldversuchen mit Winterweizen und Dauergrünland an vier Standorten in Deutschland wurden über zwei Jahre unterschiedliche Ausbringungstechniken für Rindergülle und Gärreste auf ihre Emissionsminderung und...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 3 (Projekt)

Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte zur Minderung von Ammoniak- und Lachgas-Emissionen im Pflanzenbau. In Feldversuchen mit Winterweizen und Dauergrünland an vier Standorten in Deutschland wurden über zwei Jahre unterschiedliche Ausbringungstechniken für Rindergülle und Gärreste auf ihre Emissionsminderung und...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 4 (Projekt)

Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte zur Minderung von Ammoniak- und Lachgas-Emissionen im Pflanzenbau. In Feldversuchen mit Winterweizen und Dauergrünland an vier Standorten in Deutschland wurden über zwei Jahre unterschiedliche Ausbringungstechniken für Rindergülle und Gärreste auf ihre Emissionsminderung und...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - LTZ (Projekt)

Ziel des modellhaften Leguminosen Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie modellhafte...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ein Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring landwirtschaftlich genutzter Moore. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Das Projekt „BEWAMO“ entwickelte zusammen mit Fachbehörden und Wasser- und Bodenverbänden ein Bewertungsverfahren für landwirtschaftlich genutzte Moorböden unter Berücksichtigung von Treibhausgasvermeidungskosten. Neben der Moormächtigkeit ist die Entwässerungstiefe ein Haupteinflussfaktor für das Kohlenstoff-Freisetzungspotential und die Vorräte. Zur Reduktion der Treibhausgasemissionen aus...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ein Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring landwirtschaftlich genutzter Moore. Teilprojekt 2 (Projekt)

"Das Projekt „BEWAMO“ entwickelte zusammen mit Fachbehörden und Wasser- und Bodenverbänden ein Bewertungsverfahren für landwirtschaftlich genutzte Moorböden unter Berücksichtigung von Treibhausgasvermeidungskosten. Neben der Moormächtigkeit ist die Entwässerungstiefe ein Haupteinflussfaktor für das Kohlenstoff-Freisetzungspotential und die Vorräte. Zur Reduktion der Treibhausgasemissionen aus...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ein Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring landwirtschaftlich genutzter Moore. Teilprojekt 3 (Projekt)

"Das Projekt „BEWAMO“ entwickelte zusammen mit Fachbehörden und Wasser- und Bodenverbänden ein Bewertungsverfahren für landwirtschaftlich genutzte Moorböden unter Berücksichtigung von Treibhausgasvermeidungskosten. Neben der Moormächtigkeit ist die Entwässerungstiefe ein Haupteinflussfaktor für das Kohlenstoff-Freisetzungspotential und die Vorräte. Zur Reduktion der Treibhausgasemissionen aus...


Förderzeitraum: 2018 - 2021