Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Technologievergleiche in der Landwirtschaft mittels Effizienzanalyse (Projekt)
Das Forschungsprojekt erweitert die ökonomische Effizienzanalyse um das neue Kriterium der ¿Technologieeffizienz¿, um untersuchen zu können, ob ein Betrieb durch Wechsel der Technologie, z.B. vom konventionellen zum ökologischen Landbau oder vom Verbund- zum Spezialbetrieb, seine Produktivität erhöhen kann. Das Konzept der Metafrontier, welches dem Vergleich unterschiedlicher Technologien dient,...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Einfluss von landwirtschaftlichem Management auf Emissionen von Treibhausgasen und reaktiven Stickstoffverbindungen in kohlenstoffreichen Acker- und Grünlandsystemen (Projekt)
(1) Messung der Flüsse von Treibhausgasen und reaktiven Stickstoffverbindungen auf der Intensivmessfläche Gebesee – ein Acker, der in den Projekten CarbEurope und NitroEurope intensiv untersucht wurde. (2) Laborinkubationen mit ungestörten Moorsäulen mit variabler Dynamik von Wechselfeuchte zur Simulation einer Grünlandnutzung mit oberflächennahem Wasserspiegel – einer möglichen Form von...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Eignung von meteorologischen Kenngrößen für die Bestandesführung und Ertragsbildung (Projekt)
Sensitivitäsanalysen mittels Modellen über den Einflussfaktor von meteorologischen Größen auf das Pflanzenwachstum während unterschiedlicher Vegetationsphasen und Szenarienberechnung für ein verbessertes Management unter veränderten Klimabedingungen. Dafür screening von Anbausystemen und Klimadaten.
Förderzeitraum: 2006 - 2014
Relevanz: 100%
Auswirkungen des Pflanzenbaus unter geänderten Klimabedingungen auf Agrarökosysteme (Projekt)
Feldversuche an unterschiedlichen Standorten zur Datenerhebung, die für Modellierung von Ertragsprognosen verwendet werden. Manche Regionen werden in Zukunft mit mehr Überschwemmungen zu rechnen haben, gerade während der Wachstumsperiode. Andere Standorte hingegen werden unter Wassermangel leiden. Angepasste Anbausysteme können diese neuen Rahmenbedingungen abpuffern. Aufbau einer bundesweiten...
Förderzeitraum: 2006 - 2014
Relevanz: 100%
Wissenstransfer zur Erstellung von waldbezogenen Treibhausgasinventaren (CD REDD2) (Projekt)
In diesem Projekt sollen 6 - 7 Entwicklungsländer einer ausgewählten Region mit der Methodik und den Verfahren zur Schätzung von Treibhausgasemissionen und -senken (IPCC Methoden) vertraut gemacht und unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen in der entsprechenden Region vertieft eingearbeitet werden. Sie sollen bis Dezember 2012 in der Lage sein, waldbezogene Treibhausgasinventuren zu...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Regionalisierung der Qualität und Menge von Bodenkohlenstoff in Ackerböden mit Nahinfrarotspektroskopie (Projekt)
Die Nahinfrarotspektroskopie ermöglicht eine effektive Erfassung der Menge und Qualität von Bodenkohlenstoff und anderen Bodenparametern landwirtschaftlich genutzter Flächen. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln und anzuwenden, um die Veränderungen auf Feld- und Regionalskala quantifizieren zu können. Dazu kommen Labor- und Feld-Nahinfrarotspektrometer zum Einsatz und auch Flugmesskampagnen.
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Treibhausgasemissionen in Kleegras-Fruchtfolgen im organischen Landbau (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Ermittlung von regional typischen Emissionsfaktoren für ökologisch und konventionell angebauten Winterweizen und für emissionsrelevante Phasen von Kleegrasfruchtfolgen. Die Ergebnisse dienen der Verbesserung der deutschen Emissionsberichterstattung für Treibhausgase unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und zur Ableitung möglicher Maßnahmen zur...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Untersuchung der Transkriptionsregulation und funktionelle Charakterisierung von Kandidatengenen der Pilzabwehr aus der Weinrebe (Projekt)
Der Weinbau beruht auf traditionellen Rebsorten (Vitis vinifera L.) die gegen den Echten Mehltau (Erysiphe necator, ein Ascomycet) und den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola, ein Oomycet) anfällig sind. Diese Pathogene wurden im 19. Jhd. nach Europa eingeschleppt. Erhebliche Fungizidbehandlungen sind seither unverzichtbar, müssen im Rahmen einer umweltfreundlichen und nachhaltigen...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Vergleichende Untersuchungen zur biologischen und molekularen Charakterisierung neuer CpGV-Isolate (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist es, neue CpGV-Isolate, die die in Deutschland und anderen europäischen Ländern beobachtete CpGV-Resistenz, brechen, molekular zu charakterisieren und in Bioassays zu testen. Die Bioassays werden in anfälligen (CpS) und CpGV-resistenten (CpRR1) Apfelwickler-Stämmen durchgeführt. Als Referenz dient das zugelassene Produkt CydX. Die molekulare Charakterisierung erfolgt...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Junghasen-Mortalitätsursachen (Projekt)
Erforschung des Raum-Zeit-Verhaltens, Erkenntnisse über bevorzugte Geburtsorte und Aufzuchtbereiche, Aussagen über Mortalitätsursachen im Hinblick auf landwirtschaftliche Bearbeitungsmaßnahmen, Krankheiten, Aussagen über besonders risikoreiche Habitate und Zeitpunkte in der Agrarlandschaft im Jahresverlauf, Reproduktion, Handlungsempfehlungen
Förderzeitraum: 2006 - 2010