Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9473 TreffernSortierung
Relevanz: 23%
Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen. Teilvorhaben: Bioinformatik und Data Mining und Epidemiologie (Projekt)
... Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste... zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung... und muss in hochspezialisierten Laboren (BSL3) unter erhöhten Sicherheitsbedingungen erfolgen. Lebensmittel sind eine komplexe...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 23%
Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen. Teilvorhaben: Funktionale Materialien zur Abtrennung und Anreicherung von Pathogenen aus komplexen Matrices (Projekt)
... Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste... zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung... und muss in hochspezialisierten Laboren (BSL3) unter erhöhten Sicherheitsbedingungen erfolgen. Lebensmittel sind eine komplexe...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 23%
Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen (Projekt)
... Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste... zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung... und muss in hochspezialisierten Laboren (BSL3) unter erhöhten Sicherheitsbedingungen erfolgen. Lebensmittel sind eine komplexe...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 23%
Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen. Teilvorhaben: Bioinformatische Analyse von Sequenz- und Proteindaten (Projekt)
... Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste... zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung... und muss in hochspezialisierten Laboren (BSL3) unter erhöhten Sicherheitsbedingungen erfolgen. Lebensmittel sind eine komplexe...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 23%
NABEL-Nutzung von Abwärme aus BioEnergie in der Landwirtschaft. Entwicklung und Erprobung eines computergestützten Instruments zur Berechnung und schematischen Darstellung optimierter Nutzungskonzepte landwirtschaftlicher BGA (Projekt)
... stellt: 1. die tatsächliche Menge der frei nutzbaren Restwärme im Jahresgang, 2. die in Frage kommenden technischen Systeme zur Verwertung der Restwärme in der Landwirtschaft und im landwirtschaftlichen Umfeld, 3... und Berechnungsgrundlagen 2. Phase: Programmierung des Berechnungsinstruments 3. Phase: Erprobung und Evaluation...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt B (Projekt)
... werden die Pathogenpopulationen sequenziert und die genetische Architektur der G×G×E Interaktionen analysiert. Im Rahmen des RustHealth Projekts sollen die vorhandenen WBLUP Modelle für die Vorhersage von G×G×E-Interaktionen erweitert...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Sporenentfernung aus Rohmilch in handwerklichen Käsereien zur nachhaltigen Steigerung der Produktqualität - Teilprojekt 1 (Projekt)
... Diakonie gGmbH und Bioland e.V. ein System zur Reduzierung des Gehaltes käsereischädlichen Sporen in Milch... separiert. Im Rahmen dieser Versuche sollen die Effekte unterschiedlicher Entkeimungstemperaturen (von 5 °C... in zwei unterschiedlichen Kleinkäsereien installiert (Biohof Eilte GbR und Vorwerker Diakonie g...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 23%
Untersuchungen zu potentiell gesundheitsförderlichen Wirkungsmechanismen von Nüssen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Röstgrade (Projekt)
... von nur 2 g pro Tag reiner Nussprodukte. Somit liegt der tatsächliche Verzehr deutlich unter den empfohlenen Mengen (nach USDA) von 40 g pro Tag. Nach neuen Erkenntnissen werden Nüssen dagegen sehr vielfältige... der Nüsse können zwischen 5 % und 12 % des empfohlenen Tagesverzehrs an Ballaststoffen (30 g) betragen....
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 23%
Nachhaltige Bioenergie: Forschung und Innovation für kooperative Bereitstellungsketten von nachhaltig erzeugter und effizient genutzter Dendromasse (Projekt)
... und Marktstudien (Kreise Paderborn und Lippe, Region OWL) Koordinierung von Bewerbungen auf 2 4 Innovationsgutscheinen für KMUs aus NRW (Regionen OWL und Bergisches Land, jeweils 1 2) im inhaltlich angebundenen... Erhöhung der Drittmittelförderfähigkeit auf nationaler und europäischer Ebene (Horizon-2020 u. a....
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 23%
Epigenetische Regulation krebs-relevanter Stoffwechselwege in Dickdarmepithelzellen durch mikro-RNA’s in Abhängigkeit von der Folatversorgung (Projekt)
... Hochregulation des Chemokin-Rezeptors CXCR4 ist, dessen Aktivierung durch den Stromal-derived-Factor 1 (SDF1 bzw.... der Expression von CXCR4 reguliert die hsa-miR-146a sowohl weitere krebs-relevante (EGFR, KLF4 und UHRF1) als auch entzündungsrelevante Gene (FAS, TRAF6, IRAK 1 und 2), deren Zusammenspiel insbesondere entzündungs-getriebene...
Förderzeitraum: 2014 - 2015