Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24702 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nachweis von mikrosomaler Epoxidhydrolase in humaner Lunge (Projekt)
Die toxische Wirkung von Chemikalien ist häufig auf deren Aktivierung zu reaktiven Metaboliten zurückzuführen. Reaktive Metabolite können mit zellulären Makromolekülen reagieren, oder auch durch meist enzymvermittelte Deaktivierungsreaktionen in untoxische Meta-bolite überführt werden. Die Konzentration an aktiven Metaboliten wird daher durch die Balance zwischen aktivierenden und deaktivierenden...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Einfluss der Verfütterung unterschiedlicher Selenverbindungen in gefriergetrockneter Kuhmilch auf die Bioverfügbarkeit von Selen beim Ferkel, die Auswirkungen auf ausgewählte Immunparameter sowie die Fleischqualität (Projekt)
Untersuchungen zur Aufklärung der Rolle von Selen für Immunfunktionen sowohl beim Mensch als auch beim Nutztier wurden in jüngster Zeit auch von der Food Standards Agency (UK) als prioritär für die Forschung eingestuft (Elsom et al., 2006). Das beantragte Projekt ist auf die Qualität des Lebensmittels Milch fokussiert. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass organisch gebundene Spurenelemente in...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Einsatz der Phytobiotika als Futterzusatzstoffe (Projekt)
Die Produktion von Nahrungsmitteln, insbesondere auch der tierischen Lebensmittel wird in den nächsten Jahrzehnten stark anwachsen. Neben der Quantität der Produkte werden aber auch die Ansprüche an die Qualität und, durch die ansteigende Nutztierhaltung, die Frage nach der Umweltverträglichkeit eine Rolle spielen. Durch ein optimales Tiermanagement und gute Haltungsbedingungen können Probleme...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Untersuchungen des Rückstandsverhaltens verschiedener Antibiotika bei der Behandlung von Shrimps in Aquakulturen (Projekt)
In der Aquakultur sind in Europa nur einige wenige Antibiotika zum Einsatz als Tierarzneimittel für lebensmittelliefernde Tiere zugelassen. Weltweit und insbesondere im asiatischen Raum, dem Hauptproduzenten von Aquakulturprodukten, wird jedoch eine breite Palette von insgesamt mehr als 60 Antibiotika eingesetzt.Im Jahr 2005 betrug die Weltproduktion von Shrimps 6.091.889 Tonnen. Der größte Teil...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Einfluss von Folsäureüberschuss auf die Proliferation und Genexpression von Kolonkarzinomzellen (Projekt)
Die obligatorische Folsäuresupplementierung von Mehl hat seit Mitte der 90iger Jahre in den USA und in Kanada zur Reduzierung von Neuralrohrdefekten bei Neugeborenen geführt. Zeitgleich wurde in den USA und Kanada ein zeitweiser Anstieg der Kolonkarzinomfälle verzeichnet (Mason et al., 2007). Darüber hinaus hat sich in einer klinischen Studie mit 1021 Patienten, bei denen bereits kolektoralen...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Bestimmung von Isomerisations- und Oxidationsprodukten aus langkettigen, mehrfach ungesättigter konjugierte Fettsäuren in neuartigen Ölen aus marinen Mikroalgen (Projekt)
Über die VO 258/97/EG (Novel Food VO) wurden zwei neuartige Öle, isoliert aus Marinen Mikroalgen, als Lebensmittelzutaten in den Markt eingeführt. Auf Grund ihres hohen Anteiles an langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs) sollen sie überwiegend zur Herstellung von Omega-3-PUFA-reichen Lebensmitteln eingesetzt werden. PUFAs sind thermolabile Moleküle, die in temperaturabhängigen...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Methodenetablierung und -weiterentwicklung Genotoxizität - Aufbau des Comet-Assays für chemische Bestandteile in verbrauchernahen Produkten (Projekt)
Zur Untersuchung und Bewertung von Inhaltsstoffen in bzw. aus Bedarfsgegenständen wie Textilien und kosmetischen Mitteln auf genotoxisches Potenzial werden verschiedene in vitro-Methoden eingesetzt. In diesem Zusammenhang wurde Ende 2007 begonnen, den COMET-Assay als weiteres Testmodell insbesondere für künftige Anwendungen auf Fragestellungen an der Haut in der Abteilung 7 zu etablieren...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Campylobacter- und E. coli-Netzwerk (CampEc-NET) (Projekt)
Die Zoonoseerreger Campylobacter und Verocytotoxin-produzierende Escherichia coli (VTEC) sind von großer Bedeutung für die Volksgesundheit. Veterinär-, Humanmedizinische- und Lebensmitteluntersuchungslaboratorien sind mit der Überwachung von Campylobacter und VTEC betraut, aber die hierfür verwendeten diagnostischen Methoden sind oft verschieden. Das Projekt hat zum Ziel die Veterinär-,...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln: Vergleich zwischen DNA-analytischen und immunologischen Verfahren (Projekt)
Mit dem Stichtag 25. November 2005 sind Allergene auf sämtlichen Lebensmitteln in der EU ausnahmslos zu deklarieren (Richtlinie 2000/13/EG OJ L109, 6.5. 2000). Die Liste (lt. An-hang IIIa der VO) der zu deklarierenden Ingredienzien umfasst u.a. Soja, Erdnuss und wei-tere tierische und pflanzliche Zutaten. Ein Schwellenwert wurde nicht eingeführt, so dass der Nachweis von Spuren der Substanzen...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Struktur-Aktivitäts-Untersuchungen von in Lebensmitteln vorkommenden Aromastoffen hinsichtlich potentiell teratogener Effekte mit in vitro-Verfahren (Projekt)
Das Projekt soll zur Klärung der Frage beitragen, ob ein mögliches teratogenes Potential bei bestimmten Aromastoffen existiert, die eine ähnliche Struktur haben wie die bekannterma-ßen teratogene Valproinsäure. Bei einigen Aromastoffen haben sich Hinweise auf ein tera-togenes Potential gezeigt. Die Fragestellung wurde bereits mit zwei in vitro-Methoden unter-sucht. Mit einem dritten Test, dem...
Förderzeitraum: 2007 - 2008